Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aastra OpenCom 100 Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leistungsmerkmale
Die dazu erforderlichen Schnittstellenkarten stehen in verschiedenen Varianten
zur Verfügung.
Für eine OpenCom 130 und eine OpenCom 131 ist dies eine Karte des Typs
„M100-TFE". Diese Karte bietet zwei Aktor- und drei Sensor-Schnittstellen für
den Anschluss einer Türfreisprecheinrichtung (TFE).
Für eine OpenCom 150 ist dies eine Karte des Typs „M100-TFE-2". Diese Karte
bietet vier Aktor- und vier Sensor-Schnittstellen. Über diese Karte können zwei
Türfreisprecheinrichtungen angeschlossen werden, an jeder TFE stehen zwei
Sensoren für Klingelknöpfe zur Verfügung.
Mit der OpenCom 100 können Sie CTI-Anwendungen (Computer Telephony Inte-
gration) nutzen. Zur Integration von CTI-Anwendungen werden die Standards
TAPI (Telephony Application Programming Interface) und CSTA (Services for Com-
puter Supported Telecommunications Applications) unterstützt. Außerdem
verfügt die OpenCom 100 über eine browser-gestützte CTI-Applikation, das
OpenCTI 50. Über das OpenCTI 50 können die Benutzer Telefonfunktionen auf
ihrem PC aufrufen und nutzen.
Hinweis
Als Alternative zur COM-Schnittstelle können die Gebührendatensätze auch über
CSTA (Computer Supported Telecommunications Application) an ein externes
Programm zur Gebührenerfassung übermittelt werden. Hierfür steht ein
entsprechendes Konvertierprogramm zur Verfügung („Count4CSTA"). Wenn Sie
weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder den Vertrieb von Aastra.
Kaskadierung
Mit der Erweiterungsbaugruppe kann die OpenCom 130 mit einem zweiten Kom-
munikationssystem OpenCom 130 kaskadiert werden. Ein Ethernet-Switch auf der
Erweiterungsbaugruppe ermöglicht zudem Anwendungen der Medienkon-
vergenz, beispielsweise den Betrieb einer VoIP-Schnittstellenkarte M100-IP.
Die OpenCom 150 (Rack-Version) kann mit einem zweiten Kommunikations-
system OpenCom 150 Rack kaskadiert werden. Von dem Ethernet-Switch auf der
Hauptbaugruppe können zwei Anschlüsse extern genutzt werden. Zwei weitere
Anschlüsse stehen intern für Schnittstellenkarten zur Verfügung.
Bei einer OpenCom 131 ist keine Kaskadierung mit einem anderen System
möglich. Die Vernetzung der OpenCom 131 mit einem zweiten ITK-System (via
ISDN, DSS1) ist jedoch möglich.
Weitere Informationen zu diesen Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie in den
Kapiteln TK-Anlagenkaskadierung ab Seite 136 und TK-Anlagenvernetzung ab
Seite 141.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis