Installation
Hinweis
Ist in einer OpenCom 130 eine Erweiterungsbaugruppe installiert, können Sie zur
Anschaltung des DSL-Modems auch den ungenutzten Anschluss LAN2 benutzen.
Wegen der „Auto-Crossover"-Funktion benötigen Sie bei einem LAN-Anschluss
der Erweiterungsbaugruppe keine kreuzweise verdrahtete Leitung. Wenn diese
OpenCom 130 als Slave-Anlage in einer TK-Anlagenkaskade betrieben wird, kann
statt dessen der LAN0-Anschluss auf der Erweiterungsbaugruppe genutzt werden
(siehe TK-Anlagenkaskadierung ab Seite 136).
Anschluss PCM
Der PCM-Anschluss dient zur Kaskadierung von zwei Kommunikationssystemen
(siehe TK-Anlagenkaskadierung ab Seite 136).
Netzausfall
Bei einem Stromausfall bleiben alle Speicherinhalte (Programm- und Anwender-
daten) ohne Änderung erhalten. Die interne Uhr arbeitet noch für ca. 24 Stunden.
Dauert der Stromausfall länger als 24 Stunden, werden Uhrzeit und Datum bei
Spannungswiederkehr auf die Werkeinstellung zurückgesetzt und nach der ersten
externen gehenden Verbindung auf den aktuellen Wert – aus der Vermittlungs-
stelle – eingestellt.
Am Mehrgeräteanschluss bietet die OpenCom 130 einen Notbetrieb.
Bei Stromausfall wird der S
Sie über ein angeschlossenes Endgerät noch telefonieren können.
An einem Anlagenanschluss ist kein Notbetrieb möglich.
Anschließbare Endgeräte
Die OpenCom 100 bietet mit den im Grundausbau vorhandenen Schnittstellen
sehr viele Möglichkeiten zum Anschluss von Endgeräten. Mit der Installation wei-
terer Schnittstellenkarten (bei einer OpenCom 130 / 150) kann diese Anzahl nach
Bedarf erhöht werden.
Eine der vielen Konfigurationsmöglichkeiten zeigt die folgende Abbildung.
1-Anschluss auf den S
0
2-Anschluss umgestellt, so dass
0
45