Voice over IP (VoIP)
3. Wählen Sie den Typ des VoIP-Systemtelefons und geben Sie die notierte MAC-
Adresse ein. Vergeben Sie Name und Rufnummer. Bestätigen Sie mit
Übernehmen.
4. Verbinden Sie die Ethernet-Anschlussleitung mit dem RJ45-Anschluss des
VoIP-Systemtelefons. Stellen Sie die Spannungsversorgung her. Verifizieren Sie
den korrekten Startvorgang anhand der Display-Anzeigen.
DHCP-Server im LAN
Wird in einem LAN bereits ein DHCP-Server zur Konfiguration von Arbeitsplatz-
rechnern eingesetzt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die DHCP-, BOOTP-
und TFTP-Anfragen der VoIP-Systemtelefone korrekt zu beantworten. Eine ver-
gleichsweise einfache Vorgehensweise wird hier beschrieben.
1. Konfigurieren Sie den DHCP-Server des LANs so, dass die DHCP-Anfrage der
VoIP-Systemtelefone ignoriert wird. Mit einem Linux-DHCP-Serverprogramm
müssen Sie beispielsweise diese Zeilen in die Systemdatei „/etc/dhcpd.conf"
aufnehmen:
group {
deny booting;
host 192.168.11.12 {
hardware ethernet
}
}
Vergleichbare Optionen gibt es für jedes DHCP-Dienstprogramm.
Möglicherweise müssen Sie für jedes VoIP-Systemtelefon eine freie IP-Adresse
reservieren. Details finden Sie in der Online-Hilfe oder dem Handbuch des
eingesetzten DHCP-Dienstprogramms. Die MAC-Adresse aller VoIP-
Systemtelefone beginnt immer mit 00:30:42.
2. Richten Sie für die OpenCom 100 selbst eine feste IP-Adresse ein. Rufen Sie
dazu im Konfigurator die Seite Netzwerk: LAN auf. Klicken Sie auf den Button
Ändern.
3. Geben Sie die aktuelle IP-Adresskonfiguration unter IP-Adresse und
Netzmaske ein. Bestätigen Sie mit Übernehmen.
4. Konfigurieren Sie den DHCP-Server der OpenCom 100 auf die Vergabe
statischer IP-Adressen. Rufen Sie dazu im Konfigurator die Seite Netzwerk:
DHCP auf. Klicken Sie auf den Button Ändern.
5. Wählen Sie unter Status die Option statische Adressvergabe aus. Bestätigen
Sie mit Übernehmen. Es wird wieder die Seite DHCP angezeigt.
118
00:30:42:00:11:22;