EINSTELLUNGEN HZK, MENÜ 5
MENÜ 5.1 S/W TAG = SOMMER / WINTER UM-
5. Einstell. verl.
SCHALTUNG IM TAGESZEIT-MODUS
5.1 S/W Tag
18º C
Wenn der Wert während des Tageszeit-Modus beim
Außensensor überschritten wird, dann schaltet der Regler
5.2 S/W Nacht
12º C
den Heizkreis automatisch aus = Sommermodus.
▲
▼
Info
Wenn die Außentemperatur unter diesen Wert fällt, dann
wird der Heizkreis wieder eingeschaltet = Wintermodus.
Einstellbereich: von 0° C bis 30° C / Standardeinstellung:
18° C
Zusätzlich zu den Betriebszeiten während des normalen Tagezeitbetriebs gilt diese
Einstellung auch für Zeiten mit aktivierter Anhebung der Komfort-Temperatur.
MENÜ 5.2 S/W NACHT = SOMMER / WINTER UMSCHALTUNG IM NACHTZEIT-MODUS
Wenn der Wert während des Nachtzeit-Modus beim Außensensor überschritten wird,
dann schaltet der Regler den Heizkreis automatisch aus = Sommermodus.
Wenn die Außentemperatur unter diesen Wert fällt, dann wird der Heizkreis wieder einge-
schaltet = Wintermodus.
Einstellbereich: 0° C bis 30° C / Standardeinstellung: 12° C
MENÜ 5.3 KENNLINIE = STEIGUNG DER CHARAKTERISTISCHEN HEIZKURVE
Mit Hilfe der Kennlinie können die errechneten Sollwerte entsprechend den Bedürfnissen
angepasst werden.
Der Bedarf an Wärme ist unterschiedlich aufgrund von Unterschieden in Bezug auf den
Gebäudetyp / die Isolierung / den Heiztyp / die Außentemperatur. Aus diesem Grund kann
der Regler eine normale geradlinige Kennlinie (Einstellung normal) oder eine getrennte
Kennlinie (Einstellung geteilt) verwenden.
In der normalen Einstellung kann die Kennlinie mithilfe des Grafikdiagramms angepasst
werden. Die Steigung wird geändert und die berechnete Sollvorlauftemperatur wird für -20
°C angezeigt.
Ist der geteilte Modus ausgewählt, wird die charakteristische Kennlinie in 3 Schritten
angepasst. Zuerst ist der Splitpunkt zwischen beiden Kennlinien zu wählen. Danach kann die
Steilheit der beiden Kennlinien gewählt werden. Während der Anpassung der Kennlinie wer-
den die Steilheit der Steigung und die berechnete Sollvorlauftemperatur für eine Außentem-
peratur von -20 °C angezeigt. Eine geteilte Kennlinie wird häufig zum Ausgleichen verwendet.
Einstellbereich:
Charakteristische Kennlinie: Normal oder geteilt / Standardeinstellung: normal
Steigung: 0.0...3.0 / Standardeinstellung: 0.8
Trennpunkt bei Außentemperartur: +10 °C...-10 °C
Winkel: unterschiedlich, je nach Steilheit und Trennpunkt
Das Diagramm zeigt den Einfluss der ausgewählten charakteristischen Steilheit der
Kennlinie (Standard-Kennlinie) auf die berechnete Sollvorlauftemperatur des Heizkreises.
Die richtige Kennlinie wird festgelegt, indem der Schnittpunkt der berechneten maximalen
Vorlauftemperatur und der minimalen Außentemperatur eingestellt wird.
Maximale berechnete Vorlauftemperatur 60 °C bei minimaler Außentemperatur gemäß
der Berechnung des Wärmebedarfs -12 °C.
Der Schnittpunkt führt zu einem Anstieg von 1.2.
BEISPIEL 1: NORMAL
Charakteristische Kennlinie
90
80
70
60
50
40
30
20
20
Charakteristische Kennlinie
90
BEISPIEL 2: GETEILT
Trennpunkt 0° ausgewählt mit
80
Heizkennlinie Teil 1 ausgewählt
70
bei 1,0 und Heizkennlinie Teil
2 ausgewählt bei 0,8 erhöht
60
die Vorlauftemperatur von 38°
auf 40° bei einer Außentempe-
50
ratur von 0° im Vergleich zur
40
einfachen Heizkennlinie 0,9
30
20
20
Charakteristische Kennlinie
90
80
BEISPIEL 3: GETEILT
70
Trennpunkt 0° ausgewählt
mit Heizkennlinie Teil 1
60
ausgewählt bei 1,1 und Heiz-
kennlinie Teil 2 ausgewählt
50
bei 0,7 erhöht die Vorlauf-
40
temperatur von 38° auf 42°
bei einer Außentemperatur
30
von 0° im Vergleich zur einfa-
chen Heizkennlinie 0,9
20
20
+15
+10
+5
+0 °C
−5
10
0
-10 -12
-20
Außentemperatur ° C
+15
+10
+5
+0 °C
−5
10
0
-10 -12
-20
Außentemperatur ° C
+15
+10
+5
+0 °C
−5
10
0
-10 -12
-20
Außentemperatur ° C
33