ÄNDERUNGEN AM GERÄT
Änderungen an dem Gerät können die Sicherheit und die Funktion des Geräts oder
des gesamten Systems beeinträchtigen.
- Änderungen, Hinzufügungen oder Umbau des Geräts sind ohne schriftliche Genehmi-
gungvom Hersteller untersagt.
- Es ist ebenfalls verboten, zusätzliche Komponenten zu installieren, die nicht zusammen
mit dem Gerätgetestet worden sind.
- Wenn es sich herausstellen sollte, dass ein sicherer Betrieb des Geräts nicht länger
möglich ist, zum Beispiel aufgrund von Schäden am Gehäuse, müssen Sie den Regler
unverzüglich ausschalten.
- Teile des Geräts oder Zubehörteile, welche sich nicht in einwandfreiem Zustand
befinden, müssen sofortausgetauscht werden.
- Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und Zubehörteile vom Hersteller.
- Die Markierungen, mit denen das Gerät im Werk gekennzeichnet wurde, dürfen
nicht geändert, entfernt oder unleserlich gemacht werden.
- Es dürfen nur die in dieser Anweisung tatsächlich beschriebenen Einstellungen am Regler
vorgenommen werden.
- Wenn der Kunststoffdeckel am Regler geöffnet wird, erlischt der Garantieanspruch
bedingungslos.
GARANTIE UND HAFTUNG
Der Regler wurde unter Berücksichtigung hoher Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen
hergestellt und getestet. Für das Gerät gilt die gesetzlich vorgeschriebene Garantiezeit von
zwei Jahren ab Verkaufsdatum.
Jedoch decken die Garantie und Haftung keine Verletzungen von Personen oder Material-
schäden ab, die einer oder mehrerer der folgenden Ursachen zuzuschreiben sind:
- Nichtbeachtung dieser Installations- und Betriebsanweisungen.
- Unsachgemäße(r) Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Betrieb.
- Unvorschriftsmäßig ausgeführte Reparaturen.
- Nicht genehmigte Änderungen an der Struktur des Geräts.
- Installation zusätzlicher Komponenten, die nicht zusammen mit dem Gerät getestet
wurden.
- Schäden, die daraus resultieren, dass das Gerät trotz offensichtlicher Defekte noch
weiterhin verwendet wird.
- Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und Zubehörteilen.
- Verwendung des Geräts für andere als die vorgesehenen Zwecke.
- Betrieb über oder unter den in den Spezifikationen aufgeführten Grenzwerten.
EINBAU DER STELLMOTORSTEUERUNG
Die Adaptersätze, die für die Mischventile von ESBE
ADAPTER K IT VRG900
ADAPTER K IT VRG801
notwendig sind, werden zusammen mit dem Regler
geliefert. Verbinden Sie den Stellmotorregler und das
Mischventil gemäß den Angaben in der Kurzbeschrei-
bung, die mit jedem Adaptersatz geliefert wird.
Der Regler kann auch für andere Fabrikate von Mischventilen verwendet werden. Dabei
können verschiedene Adaptersätze zum Einsatz kommen, die bestellt werden können. Die
Installationsanweisungen werden zusammen mit dem Adaptersatz geliefert.
26
INSTALLATION DER TEMPERATURFÜHLER
Bei Bedarf können die Fühlerkabel unter Verwendung eines Kabels mit einem
Querschnitt von 0,38 mm² auf eine maximale Länge von 30 m verlängert wer-
den. Vergewissern Sie sich, dass kein Kontaktwiderstand vorhanden ist!
Positionieren Sie den Fühler genau in dem Bereich, der gemessen werden soll!
Verwenden Sie nur Anlegefühler oder solche, die auf Rohre oder flach montiert
sind und für den speziellen Einsatzbereich mit dem angemessenen zulässigen
Temperaturbereich geeignet sind.
Die Kabel des Temperaturfühlers müssen getrennt von den Netzspannungskablen
verlegt werden und dürfen zum Beispiel nicht im gleichen Kabelkanal verlegt werden!
ANLEGEFÜHLER CRS211:
Der Fühler ist vorverdrahtet und sollte unter Verwendung der mitgelieferten Rohrklem-
me in einer geeigneten Position auf dem Anlegefühler des Heizkreises gesichert werden.
Um sicherzugehen, dass die richtige Temperatur eingetragen ist, sollte der Fühler mit
der Rohrisolierung ummantelt sein.
AUSSENFÜHLER CRS214:
Montieren Sie den Aussenfühler an einer schattigen und windgeschützten Stelle an der
Nordseite des Gebäudes.
Verbinden Sie das Kabel in der Fühlerklemmdose – die Polarität spielt in diesem Fall keine
Rolle. Je nach Trägheit des Heizsystems müssen Sie die Rückseite der Fühlerklemmdose bei
Bedarf in das Mauerwerk einbauen, um die Restwärme des Gebäudes zu berücksichtigen.
RAUMFÜHLER CRS231:
Falls ein Raumfühler benötigt wird, dann sollte er folgendermaßen verbunden werden:
Manteln Sie höchstens 40 mm von der Isolierung von einem 4 x 0,38 mm² Kabel ab und
stecken Sie das Ende des Kabels durch die freie Einführung an der Unterseite der Abdek-
kung hinein. Verbinden Sie das Kabel mit den beiden freien Klemmen in der schwarzen
Abdeckung - die Polarität spielt in diesem Fall keine Rolle.
4
Rot
3
Weiß
2
Gelb
Blau
1
S3
Rot
S4
Weiß
Weiß
S7
Gelb
Blau
Orange