Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserdurchfahrten Auf Der Straße; Fahren Im Gelände - Skoda YETI Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YETI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wasserdurchfahrten auf der Straße
Um Beschädigungen am Fahrzeug bei Wasserdurchfahrten (z. B. überfluteten
Straßen) zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten:
Daher vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe feststellen. Der Wasserstand
darf maximal an den Steg des Unterholms reichen
Höchstens mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Bei einer höheren Geschwindig-
keit kann sich vor dem Fahrzeug eine Welle bilden, die das Eindringen von Was-
ser in das Luftansaugsystem des Motors oder in andere Teile des Fahrzeugs
verursachen kann,
Keinesfalls im Wasser anhalten, nicht rückwärtsfahren und den Motor nie ab-
stellen,
Vor Wasserdurchfahrten das START-STOPP-System ausschalten
ACHTUNG
Eine Fahrt durch Wasser, Schlamm, Matsch u. Ä. kann die Bremswirkung be-
einträchtigen sowie den Bremsweg verlängern - Unfallgefahr!
Abrupte und plötzliche Bremsmanöver direkt nach Wasserdurchfahrten ver-
meiden.
Nach Wasserdurchfahrten müssen die Bremsen durch Intervall-Bremsung
möglichst bald gereinigt und getrocknet werden. Abbremsungen zum Zweck
des Trockenbremsens und der Reinigung der Bremsscheiben nur dann durch-
führen, wenn die Verkehrsverhältnisse dieses zulassen. Andere Verkehrsteil-
nehmer dürfen nicht gefährdet werden.
Abb. 136
Wasserdurchfahrt
» Abb.
136,
» Seite
115.
VORSICHT
Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe,
Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden.
Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasserhöhe
für Ihr Fahrzeug überschreiten können.
Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm oder Steine verbergen, die
die Wasserdurchfahrt erschweren oder verhindern können.
Nicht durch Salzwasser fahren. Das Salz kann Korrosion verursachen. Alle Fahr-
zeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind, sind umgehend mit
Süßwasser abzuspülen.
Hinweis
Nach einer Wasserdurchfahrt empfehlen wir, das Fahrzeug von einem Fachbe-
trieb prüfen zu lassen.
Fahren im Gelände
ä
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Erläuterung von Fachbegriffen
Vor der Fahrt im Gelände
Fahrweise im Gelände
Gangwechsel beim Fahren im Gelände
Schräg am Hang fahren
Festgefahrenes Fahrzeug
Nach einer Geländefahrt
In dieser Anleitung kann nicht auf alle möglichen Fahrsituationen eingegangen
werden, weil es sehr viele Geländearten gibt, die unterschiedliche Risiken und Ge-
fahren verbergen können. Die Beispiele in dieser Anleitung stellen allgemeine Re-
geln für das sichere Fahren im Gelände dar. Es lässt sich aber nicht vorhersagen,
ob diese Regeln in allen auftretenden Situationen gelten. Bevor Sie in unbekann-
tem Gelände fahren, ist es deshalb wichtig, dass Sie wissen, was Sie erwartet. So
können Sie mögliche Gefahren im Voraus einschätzen.
Beim Fahren im Gelände sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu be-
achten.
165
166
166
167
167
168
168
£
163
Fahren und Umwelt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis