COUNTER2
6.1.3 Funktion
Das Modul Counter2 besitzt 2 identische Kanäle. Jeder Kanal besitzt
einen Anschluss für einen Inkrementalgeber (Encoder) sowie 4 digi-
tale Eingänge und 1 digitalen Ausgang. Das Modul Counter/Posi2 hat
darüber hinaus einen Analogausgang.
Die Variablen sind in Gruppen strukturiert aufgebaut.
1.
Für Steuerung und Überwachung des gesamten Moduls:
•
Modul Kontrolle/Modul Status
2.
Für Steuerung und Überwachung von Zähler 1 bzw. 2:
•
Optionen/Kontrolle/Status/Fehler
3.
Für die Zählwerte von Zähler 1 bzw. 2:
•
Sollwerte/Istwerte
4.
Für den Zustand der digitalen IOs von Zähler 1 bzw. 2:
Digitale Ausgänge/Digitale Eingänge/Eingangsflanken-
•
Zeitstempel/Ausgangsverzögerung
5.
Für den Zustand der analogen Ausgänge von Zähler 1 bzw. 2:
Optional Analogausgang (Funktion nur beim Modul
•
Counter/Posi2)
Prinzip von Kontrolle (Steuerung) und Status:
Wird ein Steuerbit (=TRUE) gesetzt, führt das Modul wegen der steigenden Flanke die
entsprechende Funktion aus.
Das Modul meldet die Ausführung der Funktion, indem es das zugehörige Statusbit
(=TRUE) setzt. Wird dann das Steuerbit wieder (=FALSE) zurückgesetzt, setzt das Mo-
dul auch das Statusbit (=FALSE) zurück.
Frame- oder DC-synchroner Betrieb
In Abhängigkeit davon, ob Distributed Clocks (DC) verwendet werden oder nicht, stellt
sich das Modul selbständig auf die passende Betriebsart ein.
Das Modul ist auf Frame-synchronen Betrieb voreingestellt. Beim Empfang des ersten
DC-Telegramms wird das Modul auf DC-synchronen Betrieb umgestellt und behält die-
se Betriebsweise bis zum nächsten Ausschalten bei.
Frame-synchron
Der EtherCAT-Master verschickt EtherCAT-Frames mit den Ausgangsdaten für das
Modul. Beim Eintreffen eines solchen Frames werden die Ausgangsdaten vom Modul
übernommen und verarbeitet. Das Modul stellt seine Eingangsdaten in den EtherCAT-
Frame, damit der Master sie empfangen kann.
70
Im Folgenden wird die Funktion von Zähler/Posi 1 beschrieben. Für Zähler/Posi
2 gelten die Angaben entsprechend.