Seite 1
C O M B I V E R T Allgemeine EMV- und Sicher- heitshinweise im Downloadbereich unter www.keb.de beachten ! The general EMC and safety directions at www.keb.de have to be observed ! Installationsanleitung Gehäuse A Installation Manual Housing A Mat.No.
Seite 2
Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 3
D - 3 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 4
Diese Anleitung beschreibt den KEB COMBIVERT F5. Im Einzelnen wird auf den Einbau, die An- schlussmöglichkeiten sowie die grundlegende Bedienung eingegangen. Aufgrund der vielfältigen Einsatz- und Programmiermöglichkeiten ist der anwendungsspezifische Anschluss- bzw. Verdrah- tungsplan, die Parametereinstellung sowie Hinweise zur Inbetriebnahme der Dokumentation des Maschinenherstellers zu entnehmen.
Regelung von Sychron-Servomotoren. Der Betrieb anderer elektrischer Verbraucher ist untersagt und kann zur Zerstörung der Geräte führen. Die Steller sind bei Auslieferung auf die von KEB gelieferten Servomotoren abgestimmt. Servosteller sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt sind.
Seite 8
MS325-xx S3-M3 ABB Stotz E 195536 MS450-xx – 140M-C2E-Bxx or Cxx – Rockwell / Allen Bradley E 205542 140M-F8E-Cxx – Moeller E 123500 PKZM0-xxE (nur bis 25 A) BK25/3 - PKZ0-E Für x oder xx ist die o.a. Strombelastbarkeit oder der korrespondierende Buchstabe einzugeben. Der Einsatz ist nur in sternpunktförmig geerdetem Netz mit 480/277 V zulässig.
Produktbeschreibung Abmessungen und Anschlüsse U, V, W Anschluss für Servomotor PA, PB Anschluss Bremswiderstand T1, T2 Anschluss für Temperatursensor/-schalter L1, N/L2, L3 1/3-phasiger Netzanschluss (230 V-Klasse) L1, L2, L3 3-phasiger Netzanschluss (400 V-Klasse) ++, -- Gleichspannungsein-/ausgang für DC-Versorgungungsnetze 250...370 V DC (230 V-Klasse) 420...720 V DC (400 V-Klasse) Anschluss für Schutzleiter Eingangsspannung beachten, da 230 V (1/3-phasig) und 400 V-Klasse (3-phasig)
Wichtig, unbedingt lesen Sicherheits- und Anwendungshinweise Sicherheits- und Anwendungshinweise für Antriebsstromrichter (gemäß: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG) 1. Allgemein Antriebsstromrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die leicht durch unsachgemäße Behandlung be- Während des Betriebes können Antriebsstromrichter ihrer schädigt werden können. Elektrische Komponenten dürfen nicht Schutzart entsprechend spannungsführende, blanke, gegebe- mechanisch beschädigt oder zerstört werden (unter Umständen nenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile, sowie heiße...
- ideal im Metallkabelkanal. • COMBIVERT gut leitend mit der Montageplat- te montieren. Lack vorher entfernen. Weitere Hinweise zur EMV - gerechten Ver- drahtung finden Sie bei KEB im Internet. D - 11 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
• DC-Versorgung 420…720 V DC (++, --) • DC-Versorgung 250…370 V DC (++, --) Achten Sie unbedingt auf die Anschlussspannung des KEB COMBIVERT. Ein 230 V- Gerät am 400 V-Netz wird sofort zerstört. Vertauschen Sie niemals die Netz- und Motorleitung.
Einbau und Anschluss 3.3.3 Netzanschluss Netzanschluss 230 V 1-phasig Netzanschluss 230 V 3-phasig 3 x 1,5 mm² 4 x 1,5 mm² ���� ���� N/L2 N/L2 3 x 230 V AC 1 x 230 V AC Netzanschluss 400 V 3-phasig Absicherung •...
Bremswiderstände können sehr hohe Oberflächentemperaturen entwickeln, daher möglichst berührungssicher anbringen ! Geberinterfaceanschluss Die Stecker dürfen nur bei ausgeschaltetem Frequenzumrichter und ausgeschalteter Versorgungsspannung gezogen / gesteckt werden ! 3.4.1 Resolveranschluss bei KEB Motoren über Buchse X3A • Maximale Leitungslänge 50 m Gehäuse Gehäuse SIN-...
RJ45-Resolverstecker frei frei frei frei grün REF+ blau SIN+ SIN- gelb REF- grau COS+ rosa COS- 3.4.2 Inkrementalgebereingang / -nachbildung X3B Die Geberschnittstelle X3B ist umschaltbar von einer Inkrementalgebernachbildung auf einen Inkrementalgebereingang. Die Strichzahl der Nachbildung beträgt bei Geräten mit Resolverinterface immer 1024 Inkremente.
4.1.2 Digitaloperator (Artikelnummer 00F5060-1000) Als Zubehör zur lokalen Bedienung des KEB COMBIVERT F5 ist ein Operator erhältlich. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, muss der Umrichter vor dem Aufstecken / Abziehen des Operators in den Status noP (Reglerfreigabe öffnen) gebracht werden. Bei der In- betriebnahme des Umrichters wird immer mit den zuletzt abgespeicherten Werten bzw.
Operatoren für spezielle Einsatzfälle (Profibus, Interbus, Sercos, CAN) bestückt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Tastaturbedienung 4.2.1 Parameternummern und /-werte Beim Einschalten des KEB COMBIVERT F5 erscheint der Wert des Parameters CP.1. Mit der Funktionstaste wird zwischen FUNC. Parameterwert und Parameternummer SPEED gewechselt.
Ursache behoben werden und ein Reset oder ein Kaltstart erfolgen. 4.2.3 Passworteingabe Der KEB COMBIVERT ist mit einem umfassenden Passwortschutz ausgestattet. Abhängig vom eingegebenen Passwort sind folgende Modis möglich: Anzeige Modus CP_ro Endkundenmenü (CP-Parameter) nur lesen CP_on Endkundenmenü...
Anzeige durch ENTER bereits zurückgesetzt wurde (Fehler- LED im Operator blinkt noch). Statusmeldungen und Informationen über die Ursache und Beseitigung, finden Sie unter „www.keb.de => Dokumentation => Bedienungsanleitungen => Sonstiges => Serviceinformationen => Fehler- und Statusmeldungen.doc“.
Werden Motoren mit ausgerichtetem Gebersystem verwendet, kann der durch das automatiche Abgleichen ermittelte Wert auch direkt unter CP.20 eingegeben werden. Die Abgleichwerte von bekannten Motoren der KEB COMBIVERT S4-Reihe, müssen mit der Polpaarzahl des Motors multipliziert werden. Die unteren 16 Bit des Ergebnisses müssen in CP.20 eingetragen werden.
Seite 24
CP-Parameter CP.21 Drehrichtungstausch Geber 1 Die Drehzahlanzeige unter CP.1 muss bei Rechtsdrehung des Motors von Hand positiv sein. Wenn das Vorzeichen nicht stimmt, müssen bei Geräten mit Resolver SIN+ und SIN- vertauscht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Signale nicht mit dem inneren Schirm kurzgeschlossen werden.
Seite 25
CP-Parameter Wert Funktion Scheinstrom (CP.4) > Schaltpegel Rechtslauf (nicht bei nOP, LS, Schnellhalt oder Fehler) Linkslauf (nicht bei nOP, LS, Schnellhalt oder Fehler) Warnung E.OL2 Stromregler in der Begrenzung Drehzahlregler in der Begrenzung Betrag ANOUT1 > Schaltpegel Betrag ANOUT2 > Schaltpegel ANOUT1 >...
Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann es für den Betreiber erforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzuführen. UL-Kennzeichnung Eine Abnahme gemäß UL ist bei KEB Umrichtern auf dem Typenschild durch nebenstehendes Logo gekennzeichnet. Zur Konformität gemäß UL für einen Einsatz auf dem nordamerikanischen Markt sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten (englischer Originaltext): •...
Anhang B Weitere Anleitungen Ergänzende Anleitungen und Hinweise zum Download finden Sie unter www.keb.de > Dokumentation > Betriebsanleitungen Allgemeine Anleitungen • Teil 1 EMV- und Sicherheitshinweise Gerätespezifische Anleitungen • Teil 2 Leistungsteile • Teil 3 Steuerteil Servicehinweise • Download von Parameterlisten •...
Seite 28
Notizen D - 28 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 29
GB - 3 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...