Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromverbrauch Und Aufladen; Stromverbrauch; Aufladen; Probleme Und Deren Lösung - Compex Mi-SPORT500 Gebrauchs- Und Anwendungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IV. Gebrauchsanweisung und Vorgehensweise

9. Stromverbrauch und Aufladen

Das Gerät niemals aufladen, solange die Kabel an den Stimulator angeschlossen und
die Elektroden mit dem Benutzer in Kontakt sind; die Akkus niemals mit einem
anderen Ladegerät aufladen als dem mit dem Gerät gelieferten!
Der Compex wird mit aufladbaren Akkus betrieben. Ihre Betriebsdauer variiert je nach den
verwendeten Programmen und Stimulationsenergie.
Es wird dringend empfohlen, den Akku vor der ersten Benutzung Ihres Stimulators vollständig
aufzuladen, um seine Betriebszeit zu verbessern und seine Lebensdauer zu verlängern.
Wenn Sie Ihren Compex während längerer Zeit nicht verwenden, laden Sie bitte regelmäßig den
Akku auf.

9.1 Stromverbrauch

44
9.1a
9.1a Das Symbol eines kleinen Akkus zeigt den Ladezustand der Akkus an.
Dieser Akku funktioniert wie eine Tankuhr. Sobald Sie auf "Reserve" arbeiten, blinken zwei
Markierungen auf dem kleinen Akku. Beenden Sie dann die Sitzung und laden anschließend
Ihren Stimulator wieder auf. Wenn der ganze Akku blinkt, müssen Sie den Compex dringend
aufladen (siehe unten).

9.2 Aufladen

Vor dem Aufladen des Compex müssen unbedingt alle Elektrodenkabel vom Gerät abgenommen
werden. Schließen Sie dann das Ladegerät an eine Steckdose und den Stimulator an das Ladegerät
an: Das unten gezeigte Lademenü erscheint automatisch.
9.2a
9.2b
9.2a Der Compex wird seit 3 Minuten und 8 Sekunden aufgeladen (eine vollständige Aufladung
kann eineinhalb Stunden dauern). Der große Akku in der Mitte zeigt den Ladezustand an.
9.2b Der Ladevorgang läuft und das Symbol des kleinen Akkus ist nicht vollständig gefüllt.
9.2c Wenn der Ladevorgang beendet ist, blinkt die Gesamtladedauer (oben: 1 Stunde,
3 Minuten und 10 Sekunden) und der kleine Akku ist vollständig gefüllt. Wenn Sie die
Verbindung zum Ladegerät trennen, schaltet der Compex sich automatisch aus.
9.2c
10. Probleme und deren Lösung

10.1 Elektrodenfehler

10.1a
10.1a Der Compex gibt ein Tonsignal ab und zeigt abwechselnd das Symbol eines
Elektrodenpaares und eines Pfeils, der auf den Kanal weist, an dem ein Problem besteht.
Im obigen Beispiel hat der Stimulator einen Elektrodenfehler an Kanal 2 entdeckt.
Diese Meldung kann Folgendes bedeuten:
1) an diesem Kanal ist keine Elektrode angeschlossen;
2) die Elektroden sind zu alt, verbraucht und/oder der Kontakt ist schlecht: Versuchen
Sie es mit neuen Elektroden;
3) das Elektrodenkabel ist defekt: Kontrollieren Sie dies, indem Sie es an einem anderen
Kanal anschließen. Wenn das Problem weiterhin besteht, tauschen Sie es aus.

10.2 Ladeprobleme

10.2a
10.2a Nur zwei Markierungen werden auf dem kleinen Akku angezeigt: Der Ladezustand der
Akkus wird schwach. Beenden Sie die Sitzung und laden das Gerät auf (siehe Abschnitt
9.2: "Aufladen").
10.2b Der kleine Akku ist leer und blinkt: Der Ladezustand des Akkus ist sehr gering. Sie
müssen den Stimulator unbedingt aufladen, wenn Sie nicht möchten, dass er plötzlich
aufhört zu funktionieren (siehe Abschnitt 9.2: "Aufladen").
10.2c Das normalerweise über der "+"/"–"-Taste von Kanal 4 angezeigte Symbol
verschwunden (
): Das Gerät kann nicht mehr benützt werden. Laden Sie es
unverzüglich auf (siehe Abschnitt 9.2: "Aufladen").
IV. Gebrauchsanweisung und Vorgehensweise
10.1a
10.2b
10.2c
ist
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis