Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromverbrauch; Probleme Und Deren Lösung - Compex body Gebrauchs- Und Anwendungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8b-9b Kleines, animiertes Symbol, das die
Gruppe darstellt, zu der das Programm gehört.
8c-9c Fortschrittsanzeige der Sitzung:
Der Balken der Fortschrittsanzeige besteht aus
drei sich deutlich unterscheidenden Teilen: Das
Programm umfasst drei Stimulationssequenzen,
d. h. Aufwärmen (leichte Schraffierungen/links),
die eigentliche Arbeit (schwarzer Bereich/Mitte)
und die Entspannung am Ende des Programms
(ausgeprägtere Schraffierungen/rechts).
Die Fortschrittsanzeige kann auch vollständig
schraffiert sein: Das Programm besteht dann aus
einer einzigen Stimulationssequenz.
Der gerade unter dem Balken gelegene kleine
Cursor verschiebt sich horizontal und gibt genaue
Auskunft über das Fortschreiten des Programms
(hier: zu Beginn der zweiten Sequenz, d.h. der
Arbeitsphase).
8d-9d Balken zur Anzeige der Dauer der Kon-
traktionszeiten und der aktiven Ruhephase:
Dieser Balken wird nur während der Arbeits-
phase rechts neben dem Balken der Fort-
schrittsanzeige angezeigt. Anhand dieses
Balkens lässt sich die Dauer der Kontraktions-
zeiten und der aktiven Ruhephase verfolgen.
8d Der Cursor befindet sich unter dem schwar-
zen Teil (links) des Balkens: Sie sind in der Mus-
kelkontraktionsphase.
9d Der Cursor befindet sich unter dem schraf-
fierten Teil (rechts) des Balkens: Sie sind in der
aktiven Ruhephase.
Die Stimulationsenergie in der akti-
ven Ruhephase wird automatisch
auf 50% derjenigen in der Kontraktions-
phase eingestellt.
8e-9e Balkendarstellungen:
8e Die Muskelkontraktionsphase wird mittels
der Balkendarstellungen der verwendeten Sti-
mulationskanäle ausgedrückt (die im Verlauf der
Kontraktionsphase schwarz werden).
9e Die aktive Ruhephase wird mittels Balken-
darstellungen der verwendeten Stimulationska-
näle ausgedrückt (die sich im Verlauf der aktiven
Ruhephase mit Schraffierungen füllen).
8f-9f Durch Drücken der "Ein/Aus"-Taste kön-
nen Sie das Programm vorübergehend unterbre-
chen (
= "PAUSE"). Wenn Sie das
STOP
Programm fortsetzen möchten, brauchen Sie
nur die "+"/"–" -Taste des Kanals 4 zu drücken.
Nach einer Unterbrechung beginnt
die Stimulation mit einer Stimulati-
onsenergie, die 80% derjenigen beträgt,
die vor dem
benützt wurde.
STOP
14
Anpassung der
Stimulationsenergie
10a
Abb. 10
10a Der Compex gibt im Verlauf der Sitzung ein
Tonsignal ab und über den aktiven Kanälen begin-
+
nen die Symbole
zu blinken (überlagern die
Angaben der Energie): Der Compex schlägt Ihnen
vor, die Stimulationsenergie zu erhöhen. Wenn
Sie eine Erhöhung der Energie nicht vertragen,
ignorieren Sie einfach diese Mitteilung.
Ende des Programms
11a
11b
Abb. 11
11a Am Ende der Sitzung wird eine kleine
Flagge angezeigt und eine Melodie ertönt.
11b Jetzt müssen Sie den Stimulator nur noch
durch Drücken der "Ein/Aus"-Taste ausschalten
(
OFF
).

8. Stromverbrauch

Verwenden Sie ausschließlich Alkali-
Batterien 1,5 V, Größe AA, LR6.
Lassen Sie die Batterien nicht im
Gerät, wenn Sie dieses für längere Zeit
nicht verwenden, da sie auslaufen und Ihr
Gerät beschädigen könnten. Sollten die
Batterien auslaufen, vermeiden Sie Kon-
takt mit den Augen, der Haut oder der
Kleidung. Sollten Sie doch in Berührung
kommen, waschen Sie es mit Wasser aus
und ziehen Sie einen Arzt zu Rate.
er Compex wird mit vier Alkali-Bat-
D
terien 1,5 V betrieben. Ihre Lebens-
dauer variiert je nach den
verwendeten Programmen und der Sti-
mulationsenergie.
V
or der ersten Verwendung Ihres Sti-
mulators müssen Sie die vier Batterien
in das Batteriefach einsetzen (siehe
Abschnitt 1: "Einsetzen und Auswech-
seln der Batterien").
as Symbol eines kleinen Akkus zeigt
D
den Ladezustand der Batterien an.
12a Die kleine Batterie ist leer und blinkt: Die
Batterien sind leer und müssen ausgewechselt
werden (siehe Abschnitt 1: "Einsetzen und Aus-
wechseln der Batterien").
9. Probleme und deren Lösung
Elektrodenfehler
13a
Abb. 13
14a
Abb. 14
13a-14a Der Compex gibt ein Tonsignal ab und
zeigt abwechselnd das Symbol eines Elektroden-
paares und eines Pfeils, der auf den Kanal weist, an
dem ein Problem besteht. In diesem Beispiel hat
der Stimulator einen Elektrodenfehler an Kanal 2
entdeckt. Diese Meldung kann Folgendes bedeuten:
1) an diesem Kanal ist keine Elektrode
angeschlossen;
2) die Elektroden sind zu alt, verbraucht und/oder
der Kontakt ist schlecht: Versuchen Sie es mit
neuen Elektroden;
3) das Elektrodenkabel ist defekt: Kontrollieren Sie
dies, indem Sie es an einem anderen Kanal an-
schließen. Wenn das Problem weiterhin besteht,
tauschen Sie es aus.
12a
12b
Abb. 12
12b Das normalerweise über der "+" oder "–"-
Taste von Kanal 4 angezeigte Symbol
START
ist
verschwunden (
): Das Gerät kann nicht mehr
benützt werden. Wechseln Sie unverzüglich die
Batterien aus (siehe Abschnitt 1: "Einsetzen und
Auswechseln der Batterien").
Gerätefehler
in Gerätefehler kann bei der An-
E
wendung auftreten, und der nachfol-
gende Bildschirm erscheint:
Abb. 15
enn diese Meldung erscheint,
W
schalten Sie das Gerät aus und neh-
men Sie die Batterien heraus. Kontak-
tieren Sie dann bitte den
Kundenservice und teilen Sie ihm die
Fehlernummer mit.
enn aus irgendeinem Grund Ihr
W
Gerät eine andere als die oben be-
schriebenen Fehlfunktionen aufweist,
kontaktieren Sie bitte den von Com-
pex Médical SA benannten und auto-
risierten Kundenservice.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis