Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitende Einstellungen Und Kontrolle Des Systems M-4; Einschalten - Compex Mi-SPORT500 Gebrauchs- Und Anwendungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IV. Gebrauchsanweisung und Vorgehensweise
3. Vorbereitende Einstellungen und Kontrolle
des Systems m—4
Es wird dringend geraten, vor jeder Verwendung aufmerksam die Kontraindikationen und
Sicherheitsmaßnahmen zur Kenntnis zu nehmen, die am Anfang dieses Handbuchs
vorgestellt werden (siehe Kapitel I: "Sicherheitshinweise"), da dieses leistungsstarke
Gerät weder ein Spielzeug noch eine technische Spielerei ist!
Für einen maximalen Komfort bietet der Compex die Möglichkeit, eine gewisse Anzahl
vorbereitender Einstellungen vorzunehmen (Auswahl der Sprache, Einstellung der Leuchtstärke
oder des Kontrasts und der Lautstärke) und die korrekte Funktionsweise des Systems m—4 zu
kontrollieren.
Hierzu muss zunächst das Optionsmenü angezeigt werden; dies geschieht durch Drücken der
"Ein/Aus"-Taste auf der linken Seite des Compex, die Sie bitte einige Sekunden lang gedrückt
halten.
32
3e
3a
3b
3c
3d
3a
Um die von Ihnen gewünschte Sprache auszuwählen, drücken sie die "+"/"–"-Taste des
Kanals 1 (um nach oben oder unten zu gehen), bis die gewünschte Sprache in weißen
Buchstaben auf schwarzem Hintergrund angezeigt wird.
3b
Um den Bildschirmkontrast einzustellen, drücken Sie die "+"/"–"-Taste des Kanals 2
("+", um den gewünschten Prozentsatz zu erhöhen und "–", um ihn zu vermindern).
3c
Um die Lautstärke einzustellen, drücken Sie die "+"/"–"-Taste des Kanals 3 ("+", um den
gewünschten Prozentsatz zu erhöhen und "–", um ihn zu vermindern).
3d
Zur Kontrolle der korrekten Funktionsweise des Systems m—4, ist es unerlässlich,
dass Sie das mit dem System m—4 ausgestattete Kabel vor dem Einschalten des
Stimulators an einen der vier Stimulationskanäle angeschlossen haben.
Wenn dies der Fall ist und alles korrekt funktioniert, muss ein entsprechendes Symbol
angezeigt werden (unten rechts auf dem Bildschirm, über dem Kanal 4). Es muss die
Nummer des Kanals ausweisen, an den das Kabel m—4 angeschlossen wurde, und
darüber ein animiertes elektrisches Zeichen (
Wenn die Nummer des Kanals und/oder das elektrische Zeichen nicht oder schlecht
angezeigt werden (siehe Beschreibung weiter oben), wiederholen Sie den Vorgang. Wenn
das Problem bestehen bleibt, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice.
3e
Zur Bestätigung der unter den Punkten 3a bis 3c ausgewählten Parameter drücken Sie
die "Ein/Aus"-Taste. Ihr Stimulator speichert Ihre Optionen und schaltet sich dann aus.
Er ist bereit, mit den Einstellungen zu arbeiten, die Sie ausgewählt haben.
).

4. Einschalten

Wir empfehlen Ihnen dringend, vor der ersten Anwendung aufmerksam die
Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen zur Kenntnis zu nehmen, die am Anfang
dieses Handbuchs vorgestellt werden (siehe Kapitel I: "Sicherheitshinweise"), da dieses
leistungsstarke Gerät weder ein Spielzeug noch eine technische Spielerei ist!
Zum Einschalten Ihres Stimulators drücken Sie kurz auf die "Ein/Aus"-Taste auf der linken Seite
des Compex. Eine Melodie ertönt und auf dem Bildschirm werden die verschiedenen
Programmkategorien angezeigt (siehe folgender Abschnitt: "Auswahl einer Programmkategorie").
Anmerkung: Wenn Sie die Einstellung des LCD-Bildschirms, die Lautstärke oder die Sprache, in der die
Programmkategorien angezeigt werden, ändern möchten, lesen Sie bitte den vorherigen Abschnitt: "Vorbereitende
Einstellungen und Kontrolle des Systems m—4".
Dank der Technologie m ist der Compex in der Lage, zwei Arbeitsweisen anzubieten:
die "klassische" und die Arbeitsweise m—1.
Um zu den Programmen zu gelangen, die im Modus m—1 funktionieren, ist es jedoch
unerlässlich, zuvor das mit dem System m—4 ausgestattete Elektrodenkabel (an
irgendeinen der vier Stimulationskanäle) anzuschließen, damit das Gerät diesen Modus erkennen
und bei Wahl der Programme, die ihn benutzen können, in diesem Modus arbeiten kann. Wenn
dies nicht der Fall ist, kann der Compex nur in der "klassischen" Arbeitsweise funktionieren.
IV. Gebrauchsanweisung und Vorgehensweise
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis