Programmieren des Frequenzu...
20-79 PID-Auto-Anpassung
Option:
[0]
Deaktiviert
*
[1]
Aktiviert
20-81 Auswahl Normal-/Invers-Regelung
Option:
[0]
Normal Im Modus [0] Normal reagiert der PID-Regler mit
*
7
7
[1]
Invers
20-82 PID-Startdrehzahl [UPM]
Range:
Size related
*
20-83 PID-Startfrequenz [Hz]
Range:
Size related
*
20-93 PID-Proportionalverstärkung
Range:
0.50
*
Wenn (Fehler x Verstärkung) mit einem Wert gleich der
Einstellung in Par. 20-14 Max. Sollwert/Istwert springt, versucht
der PID-Regler die Ausgangsdrehzahl gleich der Einstellung in
Par. 4-13 Max. Drehzahl [UPM]/Par. 4-14 Max Frequenz [Hz] zu
ändern, ist jedoch praktisch natürlich durch diese Einstellung
beschränkt.
Der Proportionalbereich (Fehler, durch den sich der Ausgang
von 0-100 % ändert) kann über die folgende Formel berechnet
werden:
(
Proportional- verstärkung
HINWEIS
Stellen Sie immer erst den gewünschten Wert für
Par. 20-14 Max. Sollwert/Istwert ein, bevor Sie die Werte
des PID-Reglers in Parametergruppe 20-9* festlegen.
92
Funktion:
Dieser Parameter aktiviert die PID-Auto-
Anpassung. Nach erfolgreicher Auto-Anpassung
und Übernahme oder Verwerfen der Einstellun-
gen durch den Benutzer wird dieser Parameter
durch Drücken von [OK] oder [Cancel] am LCP
am Ende der Anpassung auf [0] Deaktiviert
zurückgesetzt.
Funktion:
einer Erhöhung der Ausgangsfrequenz, wenn der
Istwert den Sollwert überschreitet. Dies wird häufig
in Anwendungen mit druckgeregeltem Zuluftgeblä-
se und Pumpen verwendet.
Bei Auswahl [1] Invers reagiert der PID-Regler
stattdessen mit einer abnehmenden Ausgangsfre-
quenz. Dies wird häufig in temperaturgeregelten
Kühlanwendungen wie Kühltürmen verwendet.
[0 - par. 4-13 RPM]
[0.0 - par. 4-14 Hz]
Funktion:
[0.00 - 10.00 ]
)
1
× (
Max. Sollwert
MG.11.AD.03 - VLT
®
Produkthandbuch für VLT
HVAC Drive
20-94 PID Integrationszeit
Range:
20.00
s
10000.00
*
s]
22-20 Leistung tief Autokonfig.
Funktion:
Start der autom. Konfig. der Leistungsdaten für No-Flow-Leistungs-
anpassung.
Option:
[0]
Aus
*
Funktion:
[1]
Aktiviert Ist die Einstellung hier Aktiviert, wird eine automati-
)
HINWEIS
Die Autokonfiguration muss ausgeführt werden, wenn
das System seine normale Betriebstemperatur erreicht
hat!
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Funktion:
[0.01 -
Mit der Zeit trägt der Integrator mehr und
mehr zum Ausgang des PID-Reglers bei, sofern
eine Abweichung zwischen Sollwert- und
Istwertsignalen besteht. Dieser Beitrag verhält
sich proportional zur Größe der Abweichung.
Damit wird sichergestellt, dass die
Abweichung gegen 0 geht.
Eine schnelle Reaktion auf eine Abweichung
wird erzielt, indem die Integrationszeit auf
einen niedrigen Wert gesetzt wird. Wird der
Wert jedoch zu niedrig gewählt, wird die
Regelung jedoch möglicherweise instabil.
Bei dem eingestellten Wert handelt es sich um
die Zeit, die der Integrator benötigt, um für
eine bestimmte Abweichung den gleichen
Beitrag wie der proportionale Anteil zu leisten.
Wenn der Wert auf 10.000 eingestellt wird,
wirkt der Regler als reiner Proportionalregler
mit einem P-Bereich basierend auf der Einstel-
lung in Par. 20-93 PID-Proportionalverstärkung.
Wenn keine Abweichung vorliegt, ist der
Ausgang vom Proportionalregler 0.
Funktion:
sche Konfigurationsfolge aktiviert. Dabei wird die
Drehzahl automatisch auf ca. 50 und 85 % der
Motornenndrehzahl (Par. 4-13 Max. Drehzahl [UPM],
Par. 4-14 Max Frequenz [Hz]) eingestellt. Bei diesen
beiden Drehzahlen wird die Leistungsaufnahme
automatisch gemessen und gespeichert.
Vor Aktivieren der Autokonfiguration:
1.
Schließen Sie Ventile, um eine Bedingung
ohne Durchfluss zu schaffen.
2.
Der Frequenzumrichter muss auf
Drehzahlsteuerung (Par. 1-00 Regelverfah-
ren) eingestellt sein.
Achtung: Es ist wichtig, auch
Par. 1-03 Drehmomentverhalten der Last zu
programmieren.