Technische Daten
9.2 Besondere Betriebsbedingungen
9.2.1 Zweck der Leistungsreduzierung
Leistungsreduzierung muss berücksichtigt werden, wenn der
Frequenzumrichter bei niedrigem Luftdruck (Höhenlage),
niedrigen Drehzahlen, mit langen Motorkabeln, Kabeln mit
großem Querschnitt oder bei hoher Umgebungstemperatur
betrieben wird. Der vorliegende Abschnitt beschreibt die
erforderlichen Maßnahmen.
9.2.2 Leistungsreduzierung wegen erhöhter
Umgebungstemperatur
Der Frequenzumrichter kann bei Umgebungstemperaturen
bis zu 50 °C 90 % des Ausgangsstroms liefern.
Bei EFF 2-Motoren mit Volllaststrom kann die volle Wellenaus-
gangsleistung bis 50 °C aufrechterhalten werden.
Weitere technische Daten und/oder Informationen zur
Leistungsreduzierung bei anderen Motoren oder Bedingun-
gen erhalten Sie von Danfoss.
9.2.3 Automatische Anpassungen zur Sicher-
stellung der Leistung
Der Frequenzumrichter prüft ständig, ob kritische Werte bei
interner Temperatur, Laststrom, Hochspannung im Zwischen-
kreis und niedrige Motordrehzahlen vorliegen. Als Reaktion
auf einen kritischen Wert kann der Frequenzumrichter die
Taktfrequenz anpassen und/oder den Schaltmodus ändern,
um die Leistung des Frequenzumrichters sicherzustellen. Die
Fähigkeit, den Ausgangsstrom automatisch zu reduzieren,
erweitert die akzeptablen Betriebsbedingungen noch weiter.
Reduzierung des Ausgangsstroms in Abhängigkeit von der Höhe bei T
Produkthandbuch für VLT
AMB, MAX
®
MG.11.AD.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
®
HVAC Drive
9.2.4 Leistungsreduzierung wegen niedrigem
Luftdruck
Bei niedrigerem Luftdruck nimmt die Kühlfähigkeit der Luft
ab.
Unterhalb einer Höhe von 1000 m über NN ist keine Leistungs-
reduzierung erforderlich. Oberhalb einer Höhe von 1000 m
muss die Umgebungstemperatur (T
Ausgangsstrom (I
) entsprechend dem unten gezeigten
out
Diagramm reduziert werden.
Abbildung 9.1: Reduzierung des Ausgangsstroms in Abhängigkeit
von der Höhe bei T
bei Baugrößen A, B und C. Bei Höhen
AMB, MAX
über 2 km ziehen Sie bitte Danfoss zu PELV (Schutzkleinspannung)
zurate.
Eine Alternative ist die Senkung der Umgebungstemperatur
bei großen Höhen und damit die Sicherstellung von 100 %
Ausgangsstrom bei großen Höhen. Zur Veranschaulichung,
wie sich die Grafik lesen lässt, wird die Situation bei 2 km
dargestellt. Bei einer Temperatur von 45 °C (T
stehen 91 % des Nennausgangsstroms zur Verfügung. Bei
einer Temperatur von 41,7 °C sind 100 % des Nennausgangsst-
roms verfügbar.
bei Baugrößen A, B und C.
) oder der max.
AMB
- 3,3 K)
AMB, MAX
151
9
9