Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Der Kommunikation Im Modus Rs485; Kontrolle Status Alarme - Videotec ULISSE MAXI NETCAM Bedienungsanleitung

Full ip ptz einheit fuer netzwerk-kameras fuer die dynamische ueberwachung grosser aussenbereiche
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULISSE MAXI NETCAM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 195
12.1.3 Steuerung der Kommunikation
im Modus RS485
Nach der Konfiguration des Modus RS485 kann auf
die Kamera direkt vom Netzwerk zugegriffen werden,
ohne Eingriff auf die Einheit Ulisse auf IP-Ebene.
Sollte die Kamera mit einer DHCP-Adresse
konfiguriert sein und ein DHCP-Server im
Netzwerk zur Verfügung stehen, so erfolgt
die Zuweisung der IP-Adresse dynamisch.
Auf dem DHCP-Server die üblicherweise
an die Kamera zugewiesene IP-Adresse
überprüfen.
Wenn die Kamera mit einer DHCP-Adresse
konfiguriert ist und sich kein DHCP-Server
im Netzwerk findet, könnte die Kamera ihre
IP-Adresse von den Werkseinstellungen
(z. B. 192.168.1.1) beziehen oder eine
ZeroConf-Adresse vom Subnetz 169.254.0.0
/16. Im Benutzerhandbuch der Kamera
nachprüfen.
Um die von der Kamera verwendete
Adresse zu finden, spezielle vom Hersteller
der Kamera gelieferte Softwareinstrumente
oder Netzwerkanalyseinstrumente (z. B.
Wireshark) verwenden.
Bei Verwendung eines Webbrowsers, die Kontrollseite
des Nutzers der Kamera bei der IP-Adresse der
Kamera öffnen.
Das Videostreaming müsste auf dem Bildschirm
angezeigt werden und die Einheit Ulisse sollte sich
bei Abgabe von Befehlen des Schwenk-Neige-Kopfes
bewegen.
Der PC muss mit einer mit der Adresse der
Kamera (dasselbe Subnetz) kompatiblen IP-
Adresse passend konfiguriert werden.
MNVCUPTMAXIR_1625_DE

12.1.4 Kontrolle Status Alarme

Um den Status der Alarmleitungen zu überprüfen,
wird ein an den Videoausgang angeschlossener
CCTV-Tester oder Bildschirm benötigt (12.1.1
Anschluss Video analog, Seite 46).
Zum OSD der Einheit Ulisse gehen. Hierzu die Befehle
SAVE PRESET 95 oder AUX 8 ON (Protokoll Pelco-D)
eingeben.
Durch Verwenden der Befehle AUF/AB und ZOOM +/-
den folgenden Pfad eingeben:
• I/O DIGITAL \ ALARME \ STATUS ALARME
Den Status der Alarmleitung überprüfen (Abb.
105, Seite 49).
ALARMS STATE
------------------------
ALARM 1
ALARM 2
ALARM 3
ALARM 4
Abb. 105
Die Leitungen sind standardmäßig mit
Normalerweise Offen konfiguriert. Eine Angabe
GESCHLOSSEN führt zu einem Alarmstatus, OFFEN
bedeutet hingegen, dass kein Alarm erfasst wurde.
Um die Umkehrung des Status der Alarme
herbeizuführen, SW7 des zweiten Dipschalters (DIP2)
auf ON setzen.
Den neuen Status der Leitung der Alarme überprüfen.
CLOSED
CLOSED
CLOSED
CLOSED
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis