Herunterladen Diese Seite drucken

Funktionskontrolle Der Servos; Schokdempers Instellen - Reely Wave Crusher H2O Bedienungsanleitung

1:8 gp monstertruck 4wd rtr

Werbung

k) Funktionskontrolle der Servos
Lenkservo
Das Lenkservo ist mit dem Kanal 1 des Fernsteuersenders, dem Steuerrad verbunden.
Aufbau der Lenkung
Die Lenkung des Fahrzeuges ist als Achsschenkellenkung ausgelegt.
Die Spurstangenhebel sind dabei mit einer dreiteiligen Spurstange ver-
bunden. Die Schwenkbewegung des Servosteuerhebels wirkt über das
Lenkgestänge (1) auf einen Arm des Servo-Savers (2). Der Servo-Saver
besteht aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Hebeln, die nicht
starr miteinander verbunden sind sondern sich über eine Feder in einer
Ebene mit dem Lenkgestänge gegeneinander bewegen lassen.
Der zweite Hebelarm des Servosavers (3) lenkt den mittleren Teil der
Spurstange, die Lenkplatte aus und bewirkt so über die Spurstange (4)
den Lenkeinschlag der Räder. Wenn im Fahrbetrieb harte Schläge über
die Räder in die Spurstange eingeleitet werden, werden diese nicht un-
mittelbar auf das Lenkservo übertragen, sondern über die federnde Ver-
bindung der beiden Hebelarme des Servo-Savers gedämpft.
Der Lenkeinschlag rechts und links wird durch den mechanischen An-
schlag der Spurstangenhebel gegen den Achsschenkelträger begrenzt.
Funktionskontrolle
• Stützen Sie das Modell vorne so ab, das die Räder frei in der Luft hängen.
• Auf Grund der guten Haftung der Reifen und des Fahrzeuggewichtes würden die Räder im Stand und auf dem Boden Ihrem Lenkausschlag nicht spontan und
direkt folgen. Dies ändert sich jedoch während der Fahrt.
• Schalten Sie erst den Sender ein, dann den Empfänger.
• Bewegen Sie das Steuerrad (Kanal 1) nach rechts und links.
• Die Räder müssen jetzt nach rechts und links einschlagen!
• Sollten sich die Räder in umgekehrte Richtung lenken, schalten Sie das Servo-Reverse an der Fernsteuerung in die Position "REV" (Reverse, Umkehrung).
• Lassen Sie das Steuerrad los; die Räder müssen jetzt in die Geradeausstellung zurückdrehen. Sollten die Räder in der Neutralstellung des Steuerrades nicht
exakt geradeaus stehen bleiben, korrigieren Sie die Trimmung an Kanal 1. Die Steuerrad-Endanschläge sollen die Endanschläge rechts / links der Lenkung
bewirken!
Servo-Saver
Der Servo-Saver ist ab Werk nur voreingestellt und muss (damit bei schneller Fahrt auch die Steuerbefehle des Lenkservos umgesetzt werden
können) vor der ersten Fahrt zu der vorhandenen Werkseinstellung überprüft und ggf. straffer eingestellt werden.
Gas-/Bremsservo
Das Gas-/Bremsservo ist mit dem Kanal 2 des Fernsteuersenders verbunden.
Wirkungsweise und Einstellung der Gas-/Bremsgestänge
Mit dem Gas-/Bremsgestänge werden gleichzeitig zwei Funktionen über zwei um 90° versetzte Servosteuerhebel ausgeführt.
Über das Gasgestänge wird durch Verschieben des „Vergaserschiebers" die Luftzufuhr zum Motor reguliert. Gleichzeitig wird die Leerlaufdüsennadel (konische
Nadel eines Nadelventils) verschoben und so die durch den Vergaser strömende Kraftstoffmenge verändert. Wird das Gasgestänge über die Leerlaufstellung
hinaus (mechanischer Endanschlag des Vergaserschiebers) geschoben, drückt der Servohebel gegen einen Federanschlag.
Jetzt setzt der Wirkungsbereich des Bremsgestänges ein, das über Exzenter die Bremsbacken der Scheibenbremsen zusammendrückt.
Die Positionierung der Stellringe (der mechanischen Endanschläge), der Anschlagfeder am Gasgestänge und am Bremsgestänge sind werkseitig eingestellt.
Sie sind den mechanischen Endanschlägen des Vergasers und der Scheibenbremsen angepasst. Das Gas-/Bremsgestänge sollte keine Nachjustierung benö-
tigen.
Es kann aber vorkommen, dass sich im Betrieb die Stellringe lockern und neu fixiert werden müssen.
Wenn die Bremse schleift, verschleißen die Bremsbeläge und auch die Bremsscheibe vorzeitig.
Um sicherzustellen, dass die Bremse vollständig gelöst ist, sorgen Sie dafür, dass der Bremsenanlenkhebel mit ca. 1 mm Abstand zwischen den Stellringen am
Bremsgestänge steht.
12
b) Schokdempers instellen
De vier veerelementen van de vierwielvering van het chassis bestaan telkens uit een schroefveer (1) waarin zich in het centrum een hydraulische schokdemper
(2) bevindt. De hydraulische schokdempers zijn aan de onderste wieldraagarmen en boven op de demperbrug op de differentieelhuizen bevestigd. De schroefveren
steunen boven tegen een kartelmoer (3) op de buitenstang van de schokdemper en op een veerzitting aan het onderste einde van de zuigerstang. De inveerweg
van de zuigerstangen wordt door siliconen manchetten onderaan op de zuigerstang beperkt.
Door de kartelmoer naar boven te draaien, wordt de veer ontlast. Het omdraaien naar beneden, verhoogt de voorspanning van de veer. Op deze wijze kan de
voorspanning van de veren op fijne wijze ingesteld worden in overeenstemming met de ondergrond en de rijstijl.
• Een lagere voorspanning van de veren laat het chassis onder zijn eigen gewicht dieper wegzakken.
• Een strakkere instelling tilt het chassis op.
Op die manier kan dus ook een zekere hogere/lagere wegligging van het chassis bereikt worden (dus de bodemvrijheid ingesteld worden). Met de instelling van
de demping wordt niet alleen de capaciteit van het modelvoertuig beïnvloed om bodemoneffenheden op te vangen, maar wordt ook het bochtgedrag beïnvloed.
Dat noemen we "overstuurd" en "onderstuurd" rijgedrag.
Overstuurd rijgedrag
Het voertuig "trekt" in de bochten, de achterkant vertoont neiging tot overstuur (te weinig tractie van de achteras of te veel tractie van de gestuurde vooras). Als
tegenmaatregel moet de demping achteraan zachter (of vooraan harder) ingesteld worden.
Onderstuurd rijgedrag
Het modelvoertuig laat zich moeilijk om de bochten sturen, "schuift" over de voorwielen naar buiten (te veel tractie van de achteras of te weinig tractie van de
gestuurde vooras). Als tegenmaatregel moet de demping achteraan harder (of vooraan zachter) ingesteld worden.
Een overstuurd of onderstuurd rijgedrag kan ook het gevolg zijn van een ongelijkmatige dwarsstabiliteit van de voor- en achteras door een ontbrekende
instelling van de wielvlucht.
Als basisinstelling moet de vooras ca. 5 mm lager liggen dan de achteras!
Controleer de werking van de schokdempers:
• Hef het model aan de achteras naar boven en laat het vallen.
• Het model mag niet tot het eindpunt inveren en slechts één keer uitveren zonder na te trillen!
• Controleer de schokdempers van de vooras op dezelfde wijze.
Instelling van de voorspanning van de veren
• Voorspanning verhogen: kartelmoer op de buitenstang van de schokdemper rechtsom draaien.
• Voorspanning verlagen: kartelmoer op de buitenstang van de schokdemper linksom draaien.
Tuning
Via de keuze van de schokdemperolie kan de dempingskarakteristiek worden beïnvloed. De seriematig in de schokbrekers van de X-Factor gebruikte olie is
prima geschikt voor de meeste toepassingen.
• Op overwegend gladde oppervlakken wordt een dikke olie (met hoge viscositeit) aanbevolen.
• Op open terrein daarentegen dient een dunvloeibare olie (lage viscositeit) te worden gebruikt.
Gebruik geen gewone motorolie. We adviseren in principe alleen een zuivere silicon-schokdemperolie te gebruiken. Voor de verdere optimalisatie
van de dempingseigenschappen bieden wij u siliconenolie voor de schokdempers met verschillende viscositeiten aan in ons assortiment accessoires!
97

Werbung

Kapitel

loading