Herunterladen Diese Seite drucken

Einlaufvorschriften Für Den Motor - Reely Wave Crusher H2O Bedienungsanleitung

1:8 gp monstertruck 4wd rtr

Werbung

Motor abstellen
Unterbinden Sie die Luftzufuhr zum Vergaser. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Halten Sie den Auspuff mit einem Motorstopper (alternativ auch mit einem Lappen) zu, oder halten Sie die Schwungscheibe des Motors auf der Unterseite
des Chassis mit Schutzhandschuhen an.
Die Kraftstoffzufuhr darf nicht abgeklemmt werden, da der Motor sonst heißlaufen könnte.
n) Einlaufvorschriften für den Motor
Grundsätzlich gilt für die Einlaufphase:
• Niedrige Drehzahl
• Fettes Treibstoff-Luftgemisch
• Kurze Laufzeiten mit Abkühlphasen (jeweils ca. 3 Minuten)
• Einlaufzeit (reine Motorlaufzeit) insgesamt ca. 45 Minuten
Kraftstoff:
Der Nitromethanzusatz im Modelltreibstoff erhöht die Zündfähigkeit des Treibstoffes und damit die Leistung des Motors. Verwenden Sie in der Einlaufphase
einen Modelltreibstoff mit geringem Nitromethanzusatz, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Weiterhin sollte der Treibstoff einen höheren Öl-Anteil
haben („fette" Vergasereinstellung), da so die Schmierung des Motors verbessert wird, bis Kolben und Zylinderbuchse eingelaufen sind.
Nachdem Sie den Treibstoff eingefüllt und wie vorstehend beschrieben den Motor gestartet haben, beginnen Sie mit dem Einlaufen des Motors.
Die Räder müssen frei in der Luft hängen! Unterbauen Sie das Modell z.B. mit einem Carstand und führen Sie die 1. Einlaufphase bei stehendem
Modell durch!
Um später das volle Leistungsspektrum nutzen zu können, sollte der Motor zwei bis vier Tankfüllungen bei „fetter" Vergasereinstellung mit Wechselgas
laufen. Diese zeigt sich an kräftige weiße Rauchentwicklung aus dem Auspuff.
1. Einlaufphase:
• Nach jedem Motorlauf (Tankfüllung) ist eine ausreichende Abkühlphase einzulegen. Danach kann das Gemisch durch Hineindrehen der Hauptdüsennadel
schrittweise abgemagert werden.
• Lassen Sie den Glühkerzenstarter aufgesteckt und lassen Sie den Motor für ca. 1 Minute, ohne Gas zu geben, warmlaufen. Dazu ist gegebenenfalls die
Hauptdüsennadel ein wenig herauszudrehen (der Durchfluss wird größer).
• Nehmen Sie den Glühkerzenstarter nach Ablauf der Warmlaufzeit von einer Minute wieder ab.
• Lassen Sie den Motor ca. 2 - 3 Minuten mit zwischengeschalteten Abkühlphasen laufen. Erhöhen Sie dabei die Drehzahl nur leicht mit kurzen Gasstößen.
Der Motor läuft dabei sehr rau und das Modell bewegt sich nur unwillig.
• Stellen Sie den Motor nach 2 - 3 Minuten ab und lassen Sie den Motor etwa 10 Minuten abkühlen.
2. Einlaufphase
• Stellen Sie den Motor geringfügig magerer ein, indem Sie die Hauptdüsennadel eine 1/8-Umdrehung wieder hereindrehen und starten Sie ihn dann neu.
• Lassen Sie den Motor erneut ca. 2 - 3 Minuten mit zwischengeschalteten Abkühlphasen laufen. Der Motor soll jetzt das Gas etwas besser annehmen,
Rauchentwicklung ist aber noch vorhanden.
Dreht der Motor nur kurz hoch und stellt dann ab, ist die Hauptdüsennadel wieder etwas herauszudrehen.
• Stellen Sie den Motor wieder ab und lassen Sie ihn wieder für 10 Minuten abkühlen.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang und magern Sie dabei das Gemisch jedes Mal geringfügig ab.
3. Einlaufphase
Drei weitere Tankfüllungen kann jetzt das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit (max. 1/2 Gas) gefahren werden.
Eine zu magere Gemischeinstellung führt zu Überhitzung und zum Festgehen des Motors. Für eine lange Motorlebensdauer sollten Sie eine leicht fette
Vergasereinstellung und einen Kraftstoff mit ausreichendem Ölanteil (mind. 16%) bevorzugen.
Insgesamt soll die reine Fahrzeit (Motor-Laufzeit) ca. 45 Minuten betragen. Nach dieser Zeit sollte der Motor eingefahren sein. Sie erkennen, dass der Motor
eingelaufen ist, wenn er sich im kalten Zustand und ohne Zündkerze ohne spürbaren Widerstand durchdrehen lässt.
Erst jetzt dürfen Sie den Motor mit voller Leistung betreiben.
16
• Houd het voertuig verticaal, zodat de motor onder is en het expansievat boven. Zo kan water in de koelkop terechtkomen en lucht ontsnappen. Wacht even en
zet vervolgens het voertuig weer horizontaal neer. Vul vervolgens water bij. Herhaal deze procedure meerdere malen totdat alle lucht uit het slangsysteem en
de motorkoelkop is ontsnapt.
• Controleer het waterpeil in het expansievat regelmatig en vul indien nodig water bij.
Let op, verbrandingsgevaar! Vul alleen water bij wanneer het in het koelcircuit aanwezige water voldoende is afgekoeld. Bij het openen van de
afsluitdop van het expansievat kan er heet water uit spuiten!
Voorbereidingen
• De carburateur is reeds grof afgesteld.
• Blaas de motor vóór de ingebruikname uit met perslucht.
Op deze manier bent u zeker dat de verbrandingsruimte geen verontreinigingen bevat die eventueel door de plugfitting in de motor terechtgekomen
zijn.
• Plaats een gloeiplug met een gemiddelde tot extra koude warmtewaarde (al naar gelang de brandstof).
• Olie het luchtfilter lichtjes om ook heel kleine stofdeeltjes eruit te filteren.
• Plaats de gloeiplug.
• Klap het deksel van de tank open en doe brandstof in de tank.
Motor starten
De wielen moeten vrij in de lucht hangen. Zet het voertuig bijvoorbeeld op een geschikte carstand.
• Trek meermaals langzaam aan de trekstarter om brandstof in de carburateur te zuigen.
• Doe dit zo lang tot er geen luchtbellen meer in de brandstofslang te zien zijn en de brandstof net in de
carburateur terechtkomt.
Let op!
Trekstarter niet helemaal tot het einde, maar steeds tot ca. 3/4 van de lengte eruit trekken!
Bepaal de lengte van de trekstartkabel door deze langzaam eruit te trekken zonder echt te
starten.
Trek de trekstarter nooit met geweld uit.
• Plaats een plugstarter met volledig opgeladen startaccu op de gloeiplug. Deze moet goed vastzitten!
• Trek de trekstarter meerdere malen stevig uit tot de motor aanspringt. Houd het model hierbij met uw
andere hand vast.
Pak nooit de aandrijving zelf vast aangezien deze het inzetten van de slipkoppeling in gang
kan zetten. Verwondingsgevaar!
• Als de motor draait, moet u de trekstarter loslaten en de plugstarter weer wegnemen.
Laat de gloeiplugstarter enkel kort op de motor aangesloten. Anders kan de gloeiplug voortijdig
doorbranden.
• Als de trekstarter na meerdere vergeefse startpogingen enkel nog met veel kracht eruit getrokken kan
worden, is er te veel brandstof in de verbrandingsruimte en het carter terechtgekomen. De motor is
"verzopen".
Doe geen verdere startpogingen en verwijder de overtollige brandstof om schade aan de trekstarter en
de motor te voorkomen!
Ga hiervoor als volgt te werk:
• Draai de hoofdsproeier voorzichtig met de klok mee volledig in.
• Schroef de gloeiplug los en controleer diens gloeifunctie.
• Leg een lap op de motor en trek 5-6 keer (3/4 van de lengte!) aan de trekstarter: de brandstof wordt eruit gepompt en verdampt.
• Plaats de gloeiplug nu weer terug.
• Draai de hoofdsproeier met drie slagen tegen de klok in er weer uit.
• Herhaal de startprocedure.
Als de motor niet ten laatste bij de 10de of 12de keer opstart, moet u opnieuw te werk gaan zoals boven beschreven of proberen om het probleem met de tabel
"Fouten verhelpen" op te lossen!
93

Werbung

Kapitel

loading