Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely Hotlander Next Generation Bedienungsanleitung
Reely Hotlander Next Generation Bedienungsanleitung

Reely Hotlander Next Generation Bedienungsanleitung

1:10 ep truck rtr
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hotlander Next Generation:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wichtige Informationen
Version 11/09
1:10 EP „Sports Car" RtR
Best.-Nr. 23 50 13
1:10 EP Buggy „Rhino" RtR
Best.-Nr. 23 50 14
1:10 EP Buggy „Steel Racer" 4WD RtR
Best.-Nr. 23 64 30
1:10 EP „Audi R8" 4WD RtR
Best.-Nr. 23 64 80
1:10 EP Truck „MISSION" RtR
Best.-Nr. 23 50 11
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Im Fahrzeug ist die neueste Version des Fahrtreglers montiert. Diese verfügt nicht mehr über eine Einstellmöglichkeit für die
Beschleunigungskennlinie, wie in der Anleitung zu Fahrzeug oder Fahrtregler beschrieben ist.
Anstelle dessen bietet der Fahrtregler die Anschlussmöglichkeit für einen zusätzlichen Lüfter (nicht im Lieferumfang, muss getrennt
bestellt werden).
Der Lüfter muss für eine Betriebsspannung von 5V= ausgelegt sein, max.
Leistungsaufnahme 3W.
Der Lüfter wird mit zwei Schrauben und zwei Kunststoff-Abstandshaltern auf dem
Kühlkörper montiert, siehe Bild rechts.
Achten Sie auf die richtige Orientierung des Lüfters (Luft muss in Richtung Kühlkörper
blasen).
Verbinden Sie das Kabel des Lüfters mit dem zweipoligen Lüfteranschluss; achten Sie
auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-). Verlegen
Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht in den Lüfter gelangen kann, sichern Sie es
z.B. mit einem Kabelbinder.
Die LED auf dem Fahrtregler dient zur Anzeige der Neutralstellung.
Nach dem Einschalten des Fahrtreglers blinkt die LED für 1-2 Sekunden, in dieser Zeit
darf der Gashebel nicht bewegt werden, da der Fahrtregler die Neutralstellung erkennt
und speichert.
Anschließend leuchtet die LED dauerhaft, die Neutralstellung ist gespeichert.
Wird der Gashebel an der Fernsteuerung bewegt und die Neutralstellung verlassen, so
erlischt die LED.
Ihr Modelcraft-Team.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungs-
anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2009 by Conrad Electronic SE.
1:10 EP Truck RtR „McFlash"
Best.-Nr. 23 53 31
1:10 EP Truck „ROCKHARD" 4WD RtR
Best.-Nr. 23 57 85
1:10 EP „Mustang Hot Rod" 4WD RtR
Best.-Nr. 23 64 60
1:10 EP Truck RtR „Hotlander Next Generation"
Best.-Nr. 23 50 12
*02_11/09_02-HL
Important Informations
Version 11/09
1:10 EP „Sports Car" RtR
Item no. 23 50 13
1:10 EP Buggy „Rhino" RtR
Item no. 23 50 14
1:10 EP Buggy „Steel Racer" 4WD RtR
Item no. 23 64 30
1:10 EP „Audi R8" 4WD RtR
Item no. 23 64 80
1:10 EP Truck „MISSION" RtR
Item no. 23 50 11
Dear customer!
This vehicle has the latest version of the drive control installed. Its acceleration line can no longer be adjusted as described in the
vehicle or cruise control instructions.
Instead, an additional fan can be attached to the cruise control (not included, must be ordered separately).
The fan must be intended for an operational voltage of 5 V=, max. power consumption 3 W.
The fan is attached to the cooling element with two screws and two plastics spacers,
see figure to the right.
Observe correct fan alignment (air must be blown in the direction of the cooling
element).
Connect the fan cable to the two-pole fan terminal; observe the correct polarity (red
wire = positive, black wire = negative). Arrange the connection cables so they it cannot
get into the fan and secure it e.g. with cable-ties.
The cruise control LED serves to indicate the neutral position.
When the cruise control is switched on, the LED will flash for 1 – 2 seconds. In this
time, the throttle lever must not be moved, because the cruise control recognises the
neutral position and saves it.
Then the LED will be lit permanently, and the neutral position is saved.
If the throttle lever at the remote control is moved and leaves the neutral position, the
LED will go out.
Your Modelcraft Team.
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior
written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© 2009 by Conrad Electronic SE.
1:10 EP Truck RtR „McFlash"
Item no. 23 53 31
1:10 EP Truck „ROCKHARD" 4WD RtR
Item no. 23 57 85
1:10 EP „Mustang Hot Rod" 4WD RtR
Item no. 23 64 60
1:10 EP Truck RtR „Hotlander Next Generation"
Item no. 23 50 12
*02_11/09_02.-HL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Hotlander Next Generation

  • Seite 1 Item no. 23 64 30 Item no. 23 64 60 1:10 EP „Audi R8“ 4WD RtR 1:10 EP Truck RtR „Hotlander Next Generation“ 1:10 EP „Audi R8“ 4WD RtR 1:10 EP Truck RtR „Hotlander Next Generation“ Best.-Nr. 23 64 80 Best.-Nr.
  • Seite 4  Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die Bedienungsanleitungen zur Fernsteuerung sowie für den Fahrtregler liegen getrennt bei; lesen Sie diese bitte ebenfalls aufmerksam durch. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Fahrzeug!  Dear Customer: This product ships with separate operating instructions for the remote control and the cruise control; please read them both carefully.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

     Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................ 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 5 Lieferumfang ..............................5 Symbol-Erklärung ............................5 Sicherheitshinweise ............................6 a) Allgemein ..............................6 b) Betrieb ................................ 6 Batterie- und Akku-Hinweise ........................... 8 Akkupack aufladen ............................9 Inbetriebnahme .............................. 10 a) Abnehmen der Karosserie ........................
  • Seite 6: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationa- len Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Her- steller hinterlegt.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

     2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fern- steueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut und die Karosserie ist lackiert. Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

     5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
  • Seite 9 Aus diesem Grund dürfen die Räder des Fahrzeugs bei Inbetriebnahme noch nicht auf den Boden gestellt werden; halten Sie das Fahrzeug so, dass sich die Räder frei drehen können (nicht in den Antrieb fassen!). Stellen Sie dann die Trimmung entsprechend ein, so dass sich beim vollständigen Loslassen des Hebels für Vor- wärts-/Rückwärtsfahrt der Motor nicht mehr dreht bzw.
  • Seite 10: Batterie- Und Akkuhinweise

     6. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
  • Seite 11: Akkupack Aufladen

     7. Akkupack aufladen Bitte beachten Sie: Im Lieferumfang des Fahrzeugs ist kein Akkupack enthalten, dieser muss getrennt erworben werden. Somit haben Sie selbst die Wahl, ob Sie für das Fahrzeug einen günstigen Einsteiger-Akku oder einen hochwertigen Profi-Akku mit großer Kapazität verwenden wollen. Der Akkupack ist bei Lieferung in der Regel leer und muss aufgeladen werden.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

     8. Inbetriebnahme a) Abnehmen der Karosserie Die Karosserie wird mit 4 Halteklammern (1 und 2) gesi- chert, die aus den Haltebolzen herausgezogen werden müssen. Anschließend kann die Karosserie (3) nach oben abgehoben werden. Bild 1 b) Verlegen des Antennenkabels des Empfängers Das Antennenkabel des Empfängers ist bei Lieferung des Fahrzeugs in der Regel aufgerollt.
  • Seite 13: Einlegen Des Akkupacks In Das Fahrzeug

    c) Einlegen des Akkupacks in das Fahrzeug Ziehen Sie die beiden Sicherungsclipse (1) ab; heben Sie dann die Haltestrebe (2) nach oben ab. Legen Sie den Akkupack in das Chassis ein, die Anschluss- kabel sollten in Richtung Hinterachse zeigen, um die Lenk- mechanik nicht zu behindern.
  • Seite 14: Anschließen Des Akkupacks

    f) Anschließen des Akkupacks Bevor Sie den Akkupack an den Fahrtregler anschließen, nehmen Sie den Fernsteuersender in Betrieb (siehe Kapitel 8d) und 8e). Um ein plötzliches Anlaufen der Räder und somit ein un- kontrolliertes Losfahren des Modells zu verhindern (z.B. wenn die Trimmung für den Antrieb verstellt ist), setzen Sie das Modellfahrzeug auf einen geeigneten Karton o.ä.
  • Seite 15: Steuern Des Fahrzeugs

    i) Steuern des Fahrzeugs Bedienen Sie den Gashebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht zu schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben. Machen Sie keine schnellen und ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen der Fernsteue- rung.
  • Seite 16: Fahrt Beenden

    j) Fahrt beenden Um das Fahren zu beenden, gehen Sie wie folgt vor: • Lassen Sie das Fahrzeug ausrollen. • Nachdem das Fahrzeug still steht, nehmen Sie die Karosserie ab und bringen Sie den Ein-/Ausschalter am Fahr- zeug in die Stellung “OFF” (= Aus). Fassen Sie dabei nicht in die Räder oder den Antrieb und bewegen Sie auf keinen Fall den Bedienhebel für die Fahrfunktion an der Fernsteuerung! •...
  • Seite 17: Einstellmöglichkeiten Am Fahrzeug

     9. Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug Nachdem Sie sich mit den Fahreigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, besteht die Möglichkeit, die Laufeigenschaften des Modells zu optimieren. Die Erläuterung der Zusammenhänge zwischen Chassis-Setupeinstellungen und Fahrverhalten sind jedoch sehr komplex und würden den Rahmen dieser Anleitung sprengen. Aus diesem Grund können hier nur die zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten aufgezeigt werden.
  • Seite 18: B) Hinterachse

    b) Hinterachse Bild 10 • Die Querlenker (1) verändern beim Verstellen den Radsturz. • Die Stoßdämpfer können an den oberen (2) und unteren (3) Aufnahmepunkten an verschiedenen Positionen mon- tiert werden. • Der Stoßdämpfer selbst bietet über seine Rändelschraube (4) die Möglichkeit, den Federweg zu begrenzen. Im Zubehörhandel gibt es neben anderen Federn für die Stoßdämpfer auch Dämpferöle, deren unter- schiedliche Viskosität das Federverhalten beeinflussen.
  • Seite 19: Reinigung Und Wartung

     10. Reinigung und Wartung a) Allgemein Vor einer Reinigung oder Wartung ist das Fahrzeug auszuschalten und der Akkupack vom Fahrregler vollständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen. Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B.
  • Seite 20: Einstellen Des Zahnflankenspiels

    b) Einstellen des Zahnflankenspiels Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen das Zahnflankenspiel. Spätestens beim Austausch des Elektromotors, des Motorritzels oder beim Erneuern des Hauptzahnrades muss das Zahnflankenspiel eingestellt werden. Lösen Sie dazu die beiden Befestigungsschrauben (2 und 3) des Elektromotors (1) soweit, dass Sie den Motor mit sanftem Druck in Richtung Hauptzahnrad (5) verschieben können.
  • Seite 21: Entsorgung

     11. Entsorgung a) Allgemein Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor- schriften. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batteri- en und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 22: Behebung Von Störungen

     12. Behebung von Störungen Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen kön- nen. Problem Abhilfe Das Modell reagiert nicht •...
  • Seite 23: Technische Daten

     13. Technische Daten des Fahrzeugs Maßstab: ........... 1:10 Betriebsspannung: ........Akkupack mit 7.2 V (6 Zellen) oder 8.4V (7 Zellen) Antrieb: ............. Elektromotor Typ 540 Allrad-Antrieb über Kardanwelle Kugelgelagerter Antrieb Differenzial in Vorder- und Hinterachse Federung: ..........Einzelradaufhängung, mit Spiralfedern/Stoßdämpfer Abmessungen (L x B x H): .......
  • Seite 82 100% Impressum  Recycling- Papier. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau Chlorfrei gebleicht. (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfil- mung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmi- gung des Herausgebers.

Inhaltsverzeichnis