Herunterladen Diese Seite drucken

Basisafstelling Van De Carburateur Controleren; Fahrbetrieb; A) Allgemein; Auswirkungen Der Fahrweise Auf Einzelne Bauteile - Reely Wave Crusher H2O Bedienungsanleitung

1:8 gp monstertruck 4wd rtr

Werbung

l) Basisafstelling van de carburateur controleren
De fijnafstelling van stationair en volgas kan pas met een goed ingelopen motor gedaan worden.
De carburateur van de ingebouwde FORCE-verbrandingsmotor wordt gekenmerkt door een materiaalcombinatie van kunststof en metaal. De lagere warmteopname
van kunststof ten opzichte van een carburateur van volledig metaal vermindert de voortijdige verdamping van het brandstofmengsel reeds in de carburateur.
De brandstoftoevoer kan zo dus ook bij een hete motor nauwkeuriger en eenvoudiger worden ingesteld. Een eenmaal geselecteerde carburateurinstelling blijft
reproduceerbaar en tijdens gebruik constant.
(1) Hoofdsproeier (mengselregelschroef)
De hoofdsproeier bevindt zich boven de brandstoftoevoer naar de carburateur. Deze
is voor de eerste start van de motor vooringesteld en mag nog niet gewijzigd wor-
den.
De hoofdsproeier regelt het lucht/brandstofmengsel bij volgas.
Draai de schroef met de klok mee om het mengsel te "verarmen" (het
brandstofaandeel te verkleinen) en tegen de klok in om het mengsel te "verrijken"
(om het brandstofaandeel te vergroten).
De basisinstelling voor de eerste start moet zijn: hoofdsproeier volledig ingedraaid
en vervolgens met twee tot drie slagen uitdraaien.
(2) Smoorklepaanslagschroef (stationairschroef)
De smoorklepaanslagschroef is de kleine schroef naast de stationair-
mengselregelschroef. Deze is reeds ingesteld en hoeft niet afgesteld te worden. De
stationair-mengselregelschroef regelt de positie van de carburateurschuif (de
smoorklepaanslag) en zo de carburateurdoorlaat in de stationair.
Wij raden een carburateurdoorlaat van ca. 1-1,5 mm aan.
Als de regelschroef met de klok mee gedraaid wordt, wordt de doorlaat vergroot. Als
de schroef tegen de klok ingedraaid wordt, gaat de schuif er meer in en wordt de
spleet verkleind.
(3) Luchtaanzuigopening
Hier wordt het luchtfilter gemonteerd.
(4) Stationair-mengselregelschroef
De stationair-mengselregelschroef is de kleine schroef aan de kant van de carburateurkoppeling. Ze is voor de eerste start ingesteld en mag nog niet gewijzigd
worden. De stationair-mengselregelschroef regelt het lucht/brandstofmengsel in de stationair en in het overgangsbereik naar volgas.
Draai de schroef met de klok mee om het mengsel te "verarmen" (het brandstofaandeel te verkleinen) en tegen de klok in om het mengsel te "verrijken" (om het
brandstofaandeel te vergroten).
Al naar de gebruikte brandstof, gloeiplug en omgevingsvoorwaarden kunnen er later nog kleine wijzigingen van de instelling nodig zijn.
Om de fabrieksinstelling weer in te stellen moet u het volgende doen:
• Open de carburateurschuif volledig.
• Houd de schuif geopend en draai de stationair-mengselregelschroef met de klok mee tot het einde.
• Draai deze nu 7,5 slagen tegen de klok in eruit.
m) Motor starten
Bij de ingebruikname van een nieuwe motor moet een zekere inlooptijd in acht genomen worden. Tijdens het inlopen passen de motoronderdelen
zich perfect aan elkaar aan waardoor er een maximale prestatie bereikt wordt en voortijdige slijtage vermeden wordt.
Het inlopen moet daarom met grote zorgvuldigheid gedaan worden!
Raadpleeg ook de gebruiksaanwijzing van de verbrandingsmotor!
Waterkoeling
• Open de dop van het expansievat en vul dit met zuiver, schoon, koud water.
• Wanneer het expansievat vol is, kunt u de dop weer op het vat terugplaatsen.
92


7. Fahrbetrieb

a) Allgemein

Reichern Sie das Gemisch durch Nachjustieren der Hauptdüsennadel wieder an, aber lassen Sie die Einstellung so mager, dass das Modell optimal läuft.
Achtung!
Es ist von höchster Wichtigkeit, dass das Gemisch niemals zu sehr abgemagert wird!
Bedenken Sie, dass die Motorschmierung bei dem Zweitaktmotor über das im Treibstoff enthaltene Öl erfolgt.
Zu wenig Öl im Luft/Treibstoffgemisch führt zu einer Überhitzung des Motors und einem Festgehen des Kolbens wegen mangelhafter Schmierung.
Während des Betriebes sollte immer eine leichte weiße Rauchfahne aus dem Auspuff sichtbar sein. Falls nicht, stoppen Sie sofort den Motor und reichern Sie
das Gemisch an.
Achten Sie weiterhin darauf, dass der Wassertank ausreichend mit Wasser gefüllt ist, um ein Überhitzen zu vermeiden.
Die optimale Betriebstemperatur des Motors beträgt ca. 100 - 120°C. Überprüfen Sie die Temperatur mit einem Tropfen Wasser auf dem Kühlkopf: Verdunstet
das Wasser schlagartig, ist der Motor zu heiß. Bei Betriebstemperatur verdunstet das Wasser nach 3 - 4 Sekunden.
Vergewissern sie sich, dass Sender- und Empfängerakkus vollständig geladen sind.
Überprüfen Sie die Reichweite des Fernsteuersenders und die Funktion der RC-Anlage.
Fahren Sie das Modell möglichst immer mit hohen Drehzahlen!
Vermeiden Sie kurze, heftige Gasstöße, wenn Sie langsam fahren wollen!
Vermeiden Sie häufiges Langsamfahren mit schleifender Kupplung!
Fahren Sie stets mit aufgesetzter Karosserie. Sie schützen so sich selbst vor Verbrennungen bei versehentlichem berühren von Motor und Krüm-
mer und die Einbauteile vor aufgewirbelten Steinen.
Bedenken Sie, dass die Bedienung von funkferngesteuerten Modellfahrzeugen schrittweise erlernt werden muss. Beginnen Sie mit einfachen
Fahrübungen, z. B. einer Kreisfahrt. Verwenden Sie Pylonen oder Racing-Discs, mit denen Sie einen beliebigen Kurs abstecken.
Machen Sie sich mit dem Kurvenfahrverhalten vertraut. Üben Sie das Steuern, während das Modell auf Sie zu fährt!
b) Auswirkungen der Fahrweise auf einzelne Bauteile
Motor
Der FORCE Verbrennungs-Motor des Modells ist wassergekühlt. Das heißt, dass das Kühlwasser die Kühlung des Motors übernehmen muss.
Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit, das Fahrzeug mit häufigen, heftigen Lastwechseln (durch kurze Gasstöße aus dem niedrigen Drehzahlbereich und
anschließend ruckartiges Zurücknehmen der Drehzahl) zu beschleunigen.
Als Folge einer Überhitzung des Motors könnte der Kolben in der Laufbuchse steckenbleiben (Kolbenstecker) und den Antrieb schlagartig blockieren. Dabei
können Folgeschäden im gesamten Antriebsstrang auftreten.
Fahren Sie im Teillastbereich mit einer der gewünschten Geschwindigkeit entsprechenden Drehzahl.
Aber:
Bei kontinuierlicher Langsamfahrt können Schäden an der Kupplung (Abnutzung, Überhitzung durch schleifende Kupplung) auftreten.
Kupplung
Bei Leerlaufdrehzahl greift die Kupplung noch nicht. Das Modell bleibt mit laufendem Motor im Stand.
Bei langsamer Drehzahlerhöhung „schleift" die Kupplung. Das Fahrzeug fährt an bzw. fährt langsam. Wie bei einem „richtigem" PKW kann ein länger dauerndes
Schleifenlassen der Kupplung zu einem „Verrauchen" bzw. „Abbrennen" der Kupplungsbeläge führen.
Erst bei hohen Motordrehzahlen „greift" die Kupplung. Die Motordrehzahl wird ohne Schlupf auf den Antriebsstrang übertragen. Der Verschleiß an Kupplungs-
belägen ist jetzt am geringsten.
Häufige, heftige Lastwechsel durch kurze Gasstöße und ruckartiges Zurücknehmen der Drehzahl reduzieren ebenfalls die Lebensdauer der
Kupplungsbeläge. Mit kurzen Gasstößen ebenso wie beim Schleifenlassen der Kupplung erreichen Sie eine langsame Fahrgeschwindigkeit, zu
Lasten der Kupplung.
Lager
Eine Überhitzung des Motors und/oder der Kupplung wirkt sich auch auf die Lager der Kupplungsglocke aus.
Auslaufen und Verharzen des Lagerfettes (Trockenlaufen des Lagers), sowie unterschiedliche Ausdehnung der Kugeln und des Laufkäfigs bei übermäßiger
Erhitzung führen zu einem Festsetzen der Kugeln.
Wenn sich die Kugeln nicht mehr frei drehen können, gibt es Reibungsverluste und damit eine zusätzliche Erhitzung der Motorwelle.
17

Werbung

Kapitel

loading