Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Prüfen - INFICON T-Guard Originalbetriebsanleitung

Dichtheitsprüfgerät ab software-version 2.11
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T-Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flusstest
Kalibrierablauf
6.4.4.3
Kalibrierung prüfen
36
6 Betrieb
Das Gerät muss messbereit sein (READY).
1 Platzieren Sie das Testleck in der Messkammer und schließen Sie die Messkammer.
2 Warten Sie 30 Sekunden.
3 Wählen Sie im Hauptmenü "Einstellungen > Messeinstellungen > Trägergasfluss/
Fluss-Test".
4 Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Leckrate des Testlecks einstellen.
5 Bestätigen Sie mit "OK".
Das Gerät misst und der berechnete Fluss wird angezeigt. Sie können mit Wahl von "OK"
den Wert übernehmen.
1 Wählen Sie "Einstellungen > Messeinstellungen > Trägergasfluss" und geben Sie den
Trägergasfluss ein.
2 Wählen Sie im Hauptmenü "Trigger > Triggerschwelle 1" und geben Sie die
Triggerschwelle für die anstehende Messreihe ein,
Seite
41.
3 Wählen Sie im Hauptmenü "Kalibrierung > Leckrate Testleck" und geben Sie die
Leckrate des Kalibrierlecks ein.
4 Platzieren Sie das Testleck in der Messkammer und schließen Sie die Messkammer.
5 Warten Sie eine bestimmte Zeit, die sich errechnet aus:
3 Netto-Kammervolumen (in ccm)
-----------------------------------------------------------------------------------------
Trägergasfluss (in ccm/s)
6 Wählen Sie im Hauptmenü "Kalibrierung > Starte Kalibrierung".
Das Gerät misst und der neue Kalibrierwert wird angezeigt. Sie können mit Wahl von "OK"
den neuen Kalibrierfaktor annehmen, oder durch Wahl von "Abbr" verwerfen.
Idealerweise beträgt der Kalibrierfaktor 1. Ist der Kalibrierfaktor kleiner als 0,5 oder größer
als 2, können Sie diesen zwar annehmen, erhalten aber eine Warnmeldung, dass Sie Ihren
Messaufbau verbessern können.
Wenn Sie die Kalibrierung prüfen, wird der Kalibrierfaktor lediglich überprüft und nicht
neu geschrieben.
Die Leckrate des zur Prüfung verwendeten Prüflecks darf sich von der Leckrate des Test-
lecks unterscheiden. Deshalb muss sie separat eingegeben werden. Die Leckrate muss
größer sein, als die Hälfte von Triggerschwelle 1.
Mögliche Leckraten sind 5  10
Wählen Sie im Hauptmenü "Kalibrierung > Leckrate Prüfleck".
Der Ablauf der Prüfung entspricht dem einer Kalibrierung, siehe oben. Im Anschluss an die
Prüfung zeigt das Gerät an, ob die Kalibrierung noch in Ordnung ist, oder neu kalibriert
werden muss.
Um die Prüfung zu starten, wählen Sie im Hauptmenü "Kalibrierung > Starte Prüffunk-
tion".
siehe "Triggerschwelle 1 und 2",
-6
bis 15 mbar l/s.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis