Tabelle 16: Warn- und Fehlermeldungen (Forts.)
Nr. Meldung
E14 Entladung erloschen
E20 Temperatur an der Elektronikeinheit zu
hoch (>60°)
W27 Falsche Messeinstellung
W28 Echtzeituhr wurde zurückgesetzt! Bitte
Datum und Uhrzeit eingeben!
E 38 Pumpe fehlerhaft
W41 Druckdifferenz zu groß
W43 Druck zu niedrig
W44 Druck zu hoch
W45 Zu hohe He-Konzentration
W50 Kein I·Stick vorhanden
W52 I-Stick-Parameter verloren!
Bitte Einstellungen überprüfen!
W59 Überlauf der EEPROM-Parameter War-
teschlange!
W60 Alle EEPROM-Parameter verloren! Bitte
überprüfen Sie Ihre Einstellungen!
60
10 Warn- und Fehlermeldungen
Mögliche Ursache
– Problem mit der Empfindlichkeit am Wise-Techno-
logy-Sensor
– Kein Helium in der Umgebung vorhanden (z. B. Ein-
lassöffnungen mit Stickstoff gespült)
Umgebungstemperatur zu hoch
Lüfter ausgefallen
Die Triggereinstellung ist kleiner als 5 × die minimale
Displayanzeige
CPU-Karte ist ersetzt worden
Batterie auf der CPU-Karte fehlerhaft
Sensordruck höher als 800 mbar
Vorpumpe defekt, nicht eingeschaltet oder Pumpen-
schlauch kaputt
Druckdifferenz zwischen dem Messeinlass/Lufteinlass
±10 %
Druckdifferenz zwischen FERTIG und FINE
Druck unter Untergrenze
Referenzleitung verstopft
Druck über Obergrenze
Schlechte Vorpumpe
Pumpenschlauch kaputt
Zum Zeitpunkt des Spülvorgangs befindet sich zu viel
Helium vor oder in der Messleitung. T-Guard bricht den
Spülvorgang vorzeitig ab, um den Sensor zu schützen.
Die Messkammer wurde vor der Messung unzureichend
gespült.
I·Stick war beim Hochlauf nicht angeschlossen
I·Stick defekt
I·Stick während des Betriebs gezogen
I·Stick defekt
Kann auftreten, wenn ein Software-Update zu einer äl-
teren Version durchgeführt wurde
Neues EEPROM wurde installiert, EEPROM auf der
Hauptplatine ist nicht programmiert.
Wenn die Meldung während des Hochfahrens ständig
auftritt, ist das EEPROM auf der Hauptplatine fehler-
haft.
Störungsbeseitigung
Schalten Sie das Gerät neu ein, wobei die Einlassöff-
nungen mit Außenluft verbunden sind.
Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an
den INFICON-Kundendienst.
Kühlen Sie die Umgebung, stellen Sie den T-Guard in
einen kühleren Raum.
Prüfen Sie den Lüfter (Prüfen Sie den Durchfluss durch
den Einlass in das Gehäuse)
Korrektur des/der Triggerwerte
Bitte Datum und Uhrzeit eingeben
Wenden Sie sich an den INFICON-Kundendienst.
Überprüfen Sie die Vorpumpe und die Leitungen zum
Gerät.
Einlassfilter prüfen.
Überprüfen sie die untere Druckgrenze
Überprüfen Sie die Referenzleitung
Überprüfen Sie die obere Druckgrenze
Überprüfen Sie die Vorpumpe und den Pumpen-
schlauch
Spülen Sie die Messkammer mit Außenluft oder Stick-
stoff und veranlassen Sie danach einen erneuten Spül-
vorgang des Sensors per SPS-Eingang oder RS232-Be-
fehl.
Vor der Messung die Messkammer intensiver spülen.
Schalten Sie T-Guard aus und wieder ein, mit ange-
stecktem I·Stick
Überprüfen Sie Ihre Einstellungen
Schalten Sie T-Guard aus und wieder ein, mit ange-
stecktem I·Stick
Starten Sie den T-Guard neu, wenn das Problem beste-
hen bleibt, wenden Sie sich an den INFICON-Kunden-
dienst.
Alle Einstellungen im Softwaremenü sind auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt. Bitte geben Sie Ihre
Einstellungen erneut ein.
Wenden Sie sich an den INFICON-Kundendienst.