Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
T-Guard2
Dichtheitsprüfgerät
Katalognummern
540-200, 540-201
Ab Software-Version
V 2.41
jina85de1-13-(2009)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für INFICON T-Guard2

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung T-Guard2 Dichtheitsprüfgerät Katalognummern 540-200, 540-201 Ab Software-Version jina85de1-13-(2009) V 2.41...
  • Seite 2 INFICON GmbH Bonner Straße 498 50968 Köln, Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INFICON Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Anleitung ............................ 6 1.1 Zielgruppen............................... 6 1.2 Warnhinweise ............................ 6 2 Sicherheit................................ 7 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...................... 7 2.1.1 Fehlanwendungen ........................ 7 2.2 Pflichten des Bedieners .......................... 7 2.3 Anforderungen an den Betreiber ...................... 8 2.4 Gefahren.............................. 9 3 Lieferumfang, Transport, Lagerung ........................ 10 4 Beschreibung.............................. 12...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis INFICON 5.4 An das Stromnetz anschließen....................... 31 5.5 SPS-Eingänge elektrisch anschließen.................... 33 5.6 SPS-Ausgänge elektrisch anschließen.................... 34 5.7 Analog-Ausgänge elektrisch anschließen.................... 36 5.8 Mit einem PC verbinden ......................... 36 5.9 Mess-, Referenz und Vakuumleitung anschließen ................. 37 6 Betrieb ................................ 38 6.1 Einschalten ............................. 38 6.2 Warmlaufphase............................ 38 6.3 Anzeige und Tasten der Bedieneinheit.................... 38...
  • Seite 5 INFICON Inhaltsverzeichnis 7.1.2 Funktions-Zuordnung SPS-Ausgang .................. 62 7.1.3 Akkumulations-Messung über SPS steuern ................ 65 7.1.4 Trägergas-Messung über SPS steuern .................. 66 7.2 Über RS-232 steuern.......................... 67 7.3 Analog-Ausgänge konfigurieren ...................... 68 8 Parameter speichern ............................ 71 9 F.A.Q. - Häufig gestellte Fragen........................ 73 10 Warn- und Fehlermeldungen.......................... 75 11 Wartung ................................ 82...
  • Seite 6: Über Diese Anleitung

    1 | Über diese Anleitung INFICON 1 Über diese Anleitung Dieses Dokument gehört zu der Software-Version, die auf der Titelseite vermerkt ist. Dokumente für andere Software-Versionen sind bei unserem Vertrieb erhältlich. Im Dokument werden unter Umständen Produktnamen erwähnt, die lediglich zu Identifizierungszwecken angegeben werden und Eigentum der entsprechenden Rechteinhaber sind.
  • Seite 7: Sicherheit

    2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der T-Guard2 ist ein Helium-Dichtheitsprüfgerät. Mit dem Gerät quantifizieren Sie Leckagen an Prüfobjekten. Der T-Guard2 arbeitet mit einfachen Kammern unter Atmosphärendruck. Es ist keine Vakuumkammer erforderlich. Da in den meisten Fällen in gewöhnlicher Luft gemessen wird, ist die kleinste nachweisbare Leckrate 1 ×...
  • Seite 8: Anforderungen An Den Betreiber

    2 | Sicherheit INFICON 2.3 Anforderungen an den Betreiber Die folgenden Hinweise sind für Unternehmer bestimmt oder für diejenigen, die für die Sicherheit und den effektiven Gebrauch des Produkts durch den Nutzer, Angestellte oder Dritte verantwortlich sind. Sicherheitsbewusstes Arbeiten • Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es in technisch einwandfreiem Zustand ist und keine Beschädigungen aufweist.
  • Seite 9: Gefahren

    INFICON Sicherheit | 2 2.4 Gefahren Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch sind bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Nutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät und weitere Sachschäden möglich.
  • Seite 10: Lieferumfang, Transport, Lagerung

    Kabeldose 3-polig Verbindungsleitung mit 540-011 Kammeranschluss, Länge 0,5 m Betriebsanleitung T-Guard2 oder 540-200 T-Guard2 mit 540-201 PROFIBUS Filter Verbindungskabel zur Bedieneinheit in den Lieferumfang, zZ nur optionales Zubehör ► Prüfen Sie den Lieferumfang nach Erhalt des Produkts auf Vollständigkeit.
  • Seite 11 INFICON Lieferumfang, Transport, Lagerung | 3 HINWEIS Sachschäden bei falscher Transportverpackung Transport über größere Entfernung ► Bewahren Sie die Originalverpackung auf. ► Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung. Lagerung Lagern Sie das Gerät unter Beachtung der technischen Daten, siehe Technische Daten [} 20].
  • Seite 12: Beschreibung

    INFICON 4 Beschreibung 4.1 Funktion Funktion und Aufbau des Geräts Der T-Guard2 kann Helium mittels eines Wise™ Technology Sensor nachweisen und quantifizieren. Eine als Zubehör erhältliche Vorpumpe sorgt für konstanten Druck und Fluss am Wise™ Technology Sensor. Während der Messung wird Außenluft über den Referenz-Eingang angesaugt.
  • Seite 13: Geräteaufbau

    INFICON Beschreibung | 4 4.2 Geräteaufbau Grundgerät Das Grundgerät wird im Folgenden nur noch "Gerät" genannt, wenn es den Sinn nicht verfälscht. Abb. 1: Vorderansicht Anschluss "IN", Messeingang Anschluss "OUT", Pumpenanschluss Anschluss "REF", Referenzeingang T-Guard2_Betriebsanleitung_jina85de1-13-(2009) 13 / 92...
  • Seite 14: Schnittstellenplatte, Ansicht Von Oben Und Bodenplatte

    4 | Beschreibung INFICON Schnittstellenplatte, Ansicht von oben und Bodenplatte Abb. 2: Draufsicht und Bodenplatte Netzteilanschluss RS-232-Anschluss PROFIBUS-Anschluss I•Stick -Anschluss Bedieneinheit-Anschluss Thermischer Geräteschutzschalter (CONTROL UNIT) (rückstellbar) SPS-Schnittstelle (PLC IN/OUT) Gummifüsse (4x) Analoger Schreiberausgang Lüftungsgitter mit Filter (RECORDER) Status-LEDs Thermischer Geräteschutzschalter (rückstellbar) Der thermische Geräteschutzschalter löst bei Falschpolung aus oder wenn der Strom...
  • Seite 15: Schnittstellenbeschreibung

    INFICON Beschreibung | 4 Schnittstellenbeschreibung 1. Netzteilanschluss Netzteilanschluss Der Pluspol ist mit "1+" und der Minuspol mit "2-" markiert. Die 2 weiteren Stifte sind ohne Funktion. Weitere Informationen, siehe Elektrische Daten [} 21]. 2. PROFIBUS-Anschluss (optional) Das Gerät kann über einen PROFIBUS gesteuert werden.
  • Seite 16 4 | Beschreibung INFICON Mess- und Mit dem Gerät erhalten Sie 2 identische Leitungen mit Filter in der Länge 0,5 m. Mit Referenzleitung der einen Leitung schließen Sie die Messkammer an das Gerät an, über die andere Leitung wird Referenzluft angesaugt, siehe Einstellungen für die Messung [} 52].
  • Seite 17: Zubehör (Nicht Im Lieferumfang)

    INFICON Beschreibung | 4 4.3 Zubehör (nicht im Lieferumfang) Verbindungskabel Bedieneinheit Mit diesem Kabel verbinden Sie die Bedieneinheit mit dem T-Guard2. Steckverbindersatz Der Steckverbinder-Satz enthält Phoenix-Steckverbinder mit denen Sie die folgenden Kabel konfektionieren können: • SPS • Analoger Schreiber Mess- und Referenzleitung, lang Es sind Leitungen in den Längen 0,5 m, 1,0 m und 2,0 m als Zubehör erhältlich.
  • Seite 18: Bedieneinheit

    4 | Beschreibung INFICON 4.3.1 Bedieneinheit Sie können das Gerät über eine externe Bedieneinheit bedienen. Die Bedieneinheit gibt es in einer Ausführung für den Tischbetrieb und in einer Ausführung für den Rackeinbau. Abb. 4: Bedieneinheit für den Tischbetrieb Abb. 5: Bedieneinheit für den Rackeinbau 4.3.2 Verbindungskabel Bedieneinheit...
  • Seite 19: Steckverbindersatz

    • Analoger Schreiber 4.3.4 Vorpumpe Abb. 6: Vorpumpe (Beispiel) Die Vorpumpe saugt die Luft aus der Messkammer und führt sie dem T-Guard2 zu. Die Vorpumpe ist doppelstufig, bürstenlos und arbeitet mit einer Versorgungsspannung von 24 V DC. 4.3.5 Mess- und Referenzleitung Es sind Leitungen in den Längen 0,5 m, 1,0 m und 2,0 m als Zubehör erhältlich.
  • Seite 20: Technische Daten

    4 | Beschreibung INFICON 4.4 Technische Daten 4.4.1 Mechanische Daten Abmessungen (B × H × T) 130 mm × 271 mm × 272 mm Gewicht 6,8 kg Leitungsanschlüsse 6-mm-Schnellverbinder IN / REF-Leitung mit Schraubgewinde 1/8˝ M-NPT Geräuschpegel < 56 dB (A) 4.4.2 Umgebungsbedingungen...
  • Seite 21: Elektrische Daten

    INFICON Beschreibung | 4 4.4.3 Elektrische Daten Versorgungsspannung 24 V DC ± 16 % / max. 6 A Leistungsaufnahme, typisch 70 Watt Schutzart IP 40 Überspannungskategorie Thermischer Geräteschutzschalter 7 A, träge (rückstellbar) 4.4.4 Physikalische Daten Max. Einlassdruck 1300 mbar Kleinste nachweisbare Leckrate, Helium 1 ×...
  • Seite 22: Werkseinstellungen

    4 | Beschreibung INFICON 4.4.5 Werkseinstellungen Einstellung Wert Bedieneinheit Sprache Englisch Triggerschwelle 1 2 x 10 mbar l/s Triggerschwelle 2 1 x 10 mbar l/s, deaktiviert Leckrate Prüfleck 1 x 10 mbar l/s Testleckrate (Kalibrierleck) 1 x 10 mbar l/s...
  • Seite 23: Installation

    INFICON Installation | 5 5 Installation 5.1 Aufstellen WARNUNG Gefahr durch Feuchtigkeit und Elektrizität In das Gerät eindringende Feuchtigkeit kann zu Personenschäden durch Stromschläge und zu Sachschäden durch Kurzschlüsse führen. ► Betreiben Sie das Gerät nur in trockener Umgebung und nur innerhalb von Gebäuden.
  • Seite 24 5 | Installation INFICON Auf das Gerät dürfen keine Schwingungen wirken. Schwingungen können zu falschen Messergebnissen führen. 8,3 mm max. 10 mm Abb. 8: Funktionsfähigkeit des Sicherungsschalter Gummifüße (4x) Thermischer Geräteschutzschalter (rückstellbar) Lüftungsgitter mit Filter Stellen Sie bei der Montage sicher, dass: Das Gerät an der Geräteober- und -unterseite ausreichend belüftet wird.
  • Seite 25: Betriebsarten Und Messaufbau

    Messkammer nicht luftdicht. Stattdessen wird eine klar definierte Menge an Außenluft in die Messkammer geblasen. Der Luftstrom trifft das Prüfobjekt und trägt eventuell aus dem Prüfobjekt austretendes Helium zum T-Guard2. Das Gerät misst den Heliumgehalt im Gasstrom für eine definierte Zeit und ermittelt aus dem Messergebnis die Leckrate.
  • Seite 26: Messaufbau Akkumulations-Messung

    5.2.1 Messaufbau Akkumulations-Messung Wählen Sie für den Messaufbau eine möglichst heliumfreie Umgebung. Für verlässliche Messungen mit dem T-Guard2 muss der Heliumgehalt in der Luft kleiner als 10 ppm sein. Von Natur aus sind 5 ppm (0,0005%) Helium in der Luft enthalten.
  • Seite 27 Puffervolumen muss wenigstens 4 Liter groß sein. • Vorpumpe Sie können alle Vakuumpumpen mit einem Gasdurchfluss von mehr als 200 sccm bei einem Basisdruck von unter 50 mbar verwenden. INFICON bietet eine passende Pumpe als Zubehör an. • Referenzleitung Um den Sensor zu schonen, darf kein Helium in die Referenzleitung gelangen.
  • Seite 28: Messaufbau Trägergas-Messung

    5.2.2 Messaufbau Trägergas-Messung Wählen Sie für den Messaufbau eine möglichst heliumfreie Umgebung. Für verlässliche Messungen mit dem T-Guard2 muss der Heliumgehalt in der Luft kleiner als 10 ppm sein. Von Natur aus sind 5 ppm (0,0005%) Helium in der Luft enthalten.
  • Seite 29 Messkammer. • Vorpumpe Als Vorpumpe können Sie alle Vakuumpumpen mit einem Gasdurchfluss von mehr als 200 sccm bei einem Basisdruck von unter 50 mbar verwenden. INFICON bietet eine passende Pumpe als Zubehör an. T-Guard2_Betriebsanleitung_jina85de1-13-(2009) 29 / 92...
  • Seite 30: Externe Bedieneinheit Anschließen

    • Platzieren Sie das Tischgerät auf einer stabilen Unterlage bzw. montieren Sie die Bedieneinheit in einem Rack. • Schließen Sie die externe Bedieneinheit mit dem zugehörigen Kabel an den Anschluss "CONTROL UNIT" am T-Guard2 an. • Sichern Sie die Stecker in den Buchsen durch Anziehen der Schrauben. 30 / 92...
  • Seite 31: An Das Stromnetz Anschließen

    INFICON Installation | 5 5.4 An das Stromnetz anschließen HINWEIS Sachschäden durch falsch dimensioniertes oder falsch angeschlossenes Netzteil Ein falsch dimensioniertes oder falsch angeschlossenes Netzteil kann das Gerät zerstören. ► Verwenden Sie ein geeignetes Netzteil, siehe unten. ► Schalten Sie eine Sicherung zwischen Netzteil und Gerät, wenn der Kurzschluss- Strom des Netzteils größer als 10 A ist.
  • Seite 32 5 | Installation INFICON Die folgende Grafik zeigt die Pin-Belegung des Gerätesteckers. Verbinden Sie das Stromversorgungskabel mit dem Gerät wie nachfolgend beschrieben. Abb. 12: Stromversorgungskabel Konfektionieren Sie ein Kabel in der benötigten Länge mit der mitgelieferten Kabelbuchse. Schieben Sie die Buchse auf den Gerätestecker und sichern Sie die Verbindung mit der Überwurfmutter.
  • Seite 33: Sps-Eingänge Elektrisch Anschließen

    INFICON Installation | 5 5.5 SPS-Eingänge elektrisch anschließen WARNUNG Gefahr durch elektrisch überlastete Bauteile Eine zu hohe Spannung an den Ein- und Ausgängen kann zu Sach- und Personenschäden führen. ► Die Spannung am E/A-Anschluss bezogen auf den Schutzleiter oder das Erdungspotenzial muss kleiner 48 V DC oder 25 V AC sein.
  • Seite 34: Sps-Ausgänge Elektrisch Anschließen

    5 | Installation INFICON Pin 7 ist der gemeinsame negative Pol für alle Eingänge und wird mit dem negativen Pol der Spannungsquelle verbunden. Die Funktions-Zuordnung der Pins 1 bis 6 können Sie ändern. 5.6 SPS-Ausgänge elektrisch anschließen WARNUNG Gefahr durch elektrisch überlastete Bauteile Eine zu hohe Spannung an den Ein- und Ausgängen kann zu Sach- und...
  • Seite 35 INFICON Installation | 5 Werkseinstellung FUNKTION TRIGGER 1 ERROR/WARNING READY MEASURE STANDBY REC. STROBE WARNING CAL ACTIVE COMMON Pin 16 ist der gemeinsame Pol für alle Ausgänge. Der Pin kann als positiver oder negativer Pol verwendet werden. Die Funktions-Zuordnung der Pins 8 bis 15 können Sie ändern.
  • Seite 36: Analog-Ausgänge Elektrisch Anschließen

    5 | Installation INFICON 5.7 Analog-Ausgänge elektrisch anschließen Technische Daten der Analog.Ausgänge Abb. 15: Pin-Nummerierung der Analog-Ausgänge Analog-Ausgang 1 PIN 1 0 bis 10 V PIN 2 Masse Analog-Ausgang 2 PIN 3 Masse PIN 4 0 bis 10 V Lastwiderstand ≥10 kOhm je Ausgang Die Funktions-Zuordnung können Sie ändern, siehe SPS-Eingänge elektrisch...
  • Seite 37: Mess-, Referenz Und Vakuumleitung Anschließen

    INFICON Installation | 5 5.9 Mess-, Referenz und Vakuumleitung anschließen Verwenden Sie die mitgelieferten Filter. Sie schützen die Leitungen vor Verstopfung und den Sensor vor Staub. Mess- und die Referenzleitung können nicht gekürzt werden. Werden die Länge der Leitung oder ihr Innendurchmesser geändert, beeinflusst das die Messgeschwindigkeit und die Messergebnisse.
  • Seite 38: Betrieb

    30 Minuten. Ist der Warmlauf nach 30 Minuten noch nicht beendet, wird das Gerät mit einer Warnmeldung freigeschaltet. INFICON empfiehlt, das Gerät auch außerhalb des Einsatzes mit laufender Vorpumpe weiter zu betreiben. Ist das Gerät betriebsbereit, zeigt es die Messanzeige an.
  • Seite 39: Wiederkehrende Funktionssymbole

    INFICON Betrieb | 6 6.3.1 Wiederkehrende Funktionssymbole Die Tasten neben der Anzeige werden immer wieder mit den folgenden Funktionen belegt und mit den gezeigten Symbolen ausgezeichnet. Hauptmenü aufrufen. Ein Fenster erneut aufrufen, das mit geschlossen wurde Informationen abrufen: Software-Version, Betriebsstunden, Seriennummer, Datum und Uhrzeit, Warnund Fehlermeldungen Zurück zur letzten Menüebene.
  • Seite 40: Elemente Der Messanzeige

    6 | Betrieb INFICON 6.3.2 Elemente der Messanzeige Die gemessenen Leckraten werden numerisch dargestellt. Die weiteren Elemente der Messanzeige zeigt die folgende Abbildung. Abb. 17: Elemente der Messanzeige Ausgewählter Parametersatz 6 Triggerwert Blinkende Glocke: Triggerwert 1 wird 7 Information zum Helium-Untergrund überschritten...
  • Seite 41: Grundlegende Einstellungen

    INFICON Betrieb | 6 6.4 Grundlegende Einstellungen Vor den ersten Messungen stellen Sie mit Hilfe der folgenden Menüs das Gerät ein: • Einstellungen > Diverses (Miscellaneous) • Anzeige • Einstellungen > Schnittstellen • Benutzerberechtigung Sie erreichen die Menüs über das Hauptmenü...
  • Seite 42: Druckeinheit Wählen

    6 | Betrieb INFICON 6.4.2 Druckeinheit wählen Nur Dauermessung: Um das Messergebnis deuten zu können benötigen Sie den zusammen mit dem Messergebnis angezeigten Druck. Sie können zwischen folgenden Druckeinheiten wählen: • atm • Torr • Psi • Pa • mbar ►...
  • Seite 43: Kalibrieren

    INFICON Betrieb | 6 6.4.4 Kalibrieren HINWEIS Falsche Kalibrierung durch ungeeignetes Prüfleck Ein ungeeignetes Prüfleckleck führt zu einer falschen Kalibrierung und damit zu falschen Messergebnissen. ► Eine genaue Kalibrierung erzielen Sie mit kundenspezifischen Prüflecks von INFICON. ► Idealerweise fertigen Sie ein Masterprüfobjekt mit eingebautem Prüfleck.
  • Seite 44: Akkumulations-Messung

    6 | Betrieb INFICON 6.4.4.1 Akkumulations-Messung Für die Kalibrierung einer Akkumulations-Messung müssen Sie das freie Volumen eingeben, also das Volumen der Messkammer minus Volumen des Prüflecks. Wenn Sie das freie Volumen nicht kennen, können Sie einen Volumentest durchführen, siehe unten.
  • Seite 45: Trägergas-Messung

    INFICON Betrieb | 6 6.4.4.2 Trägergas-Messung Den Trägergasfluss bestimmen Sie mit Hilfe der technischen Daten der Trägergaspumpe oder Sie verbauen einen Massefluss-Regler. Alternativ können Sie einen Flusstest durchführen, siehe unten. Flusstest ü Das Gerät muss messbereit sein (READY). Platzieren Sie das Prüfleck in der Messkammer und schließen Sie die Messkammer.
  • Seite 46: Kalibrierung Prüfen

    6 | Betrieb INFICON 6.4.4.3 Kalibrierung prüfen Wenn Sie die Kalibrierung prüfen, wird der Kalibrierfaktor lediglich überprüft und nicht neu geschrieben. Die Leckrate des zur Prüfung verwendeten Prüflecks darf sich von der Leckrate des Testlecks unterscheiden. Deshalb muss sie separat eingegeben werden. Die Leckrate muss größer sein, als die Hälfte von Schwellenwert 1.
  • Seite 47: Benutzerberechtigung Einrichten

    INFICON Betrieb | 6 • Wählen Sie "Hauptmenü > Einstellungen > Schnittstellen > Steuerungsort". Weitere Informationen zu den Schnittstellen entnehmen Sie bitte dem Kapitel Gerät über Schnittstellen steuern [} 60] und der Schnittstellenbeschreibung (jins85e1-e). 6.4.6 Benutzerberechtigung einrichten Zugang zur Sie können den Zugang zur Kalibrierung unterbinden: Kalibrierung ►...
  • Seite 48: Betriebsarten

    6 | Betrieb INFICON 6.5 Betriebsarten Sie können in 3 Betriebsarten messen: • Akkumulations-Messung • Trägergas-Messung • Dauermessung (Akkumulation oder Trägergas) 6.5.1 Akkumulations-Messung Wird ein undichter, mit Helium unter Druck gefülltes Prüfobjekt in eine geschlossene Messkammer gebracht, steigt die Heliumkonzentration in dieser Messkammer mit der Zeit an.
  • Seite 49 INFICON Betrieb | 6 Heliumkonzentration Akkumulationszeit Start Zweite GROSS-Messung Helium der Umgebung Zweite FINE-Messung Zeit Wartezeit vor der Spülung Erste GROSS-Messung Spülzeit Erste FINE-Messung Messzeit GROSS-Messung und Während der Messung wird automatisch zwischen GROSS- und FINE-Messung FINE-Messung abgewechselt. Bei der GROSS-Messung ist die Empfindlichkeit eingeschränkt, um den Sensor vor einer Heliumverseuchung zu schützen.
  • Seite 50: Trägergas-Messung

    6 | Betrieb INFICON Wenn das Prüfobjekt die zweite grobe Messung besteht, wechselt das Gerät erneut in die FINE-Messung. Aus der Differenz zwischen den 2 Messergebnissen der FINE- Messungen berechnet das Gerät die Leckrate. Turbomessung Wenn Sie einen Schwellenwert größer als 1 × 10 mbar l/s pro Liter des Nettovolumens eingestellt haben, führt das Gerät automatisch eine Turbomessung...
  • Seite 51 INFICON Betrieb | 6 Leckratenanzeige einer Trägergas-Messung Abb. 21: Leckratenanzeige einer Trägergas-Messung mit Information über den Helium- Untergrund des Sensors und der Umgebung Die Zeit, die nötig ist, um im Trägergasmodus ein konstantes Signal zu erreichen (Endwert), ist abhängig vom Gasfluss und dem Volumen der Messkammer. Je größer die Messkammer und je kleiner der Gasdurchfluss durch die Messkammer, umso länger braucht das Signal, um seinen Endwert zu erreichen.
  • Seite 52: Dauermessung

    6 | Betrieb INFICON 6.5.3 Dauermessung Für die Dauermessung sind Expertenkenntnisse aus dem Bereich der Helium- Dichtheitsprüfung nötig. Während der Dauermessung gibt das Gerät ein kontinuierliches Messergebnis aus, allerdings nicht als Leckrate, sondern als Sensor-Strom in Ampere. Deshalb ist es nicht möglich, einen Schwellenwert einzustellen.
  • Seite 53 INFICON Betrieb | 6 Eine zweite Triggerschwelle kann zur Beurteilung der Messwerte hilfreich sein. Sie können die Triggerschwelle unter "Triggerschwelle 2" aktivieren und einen Wert einstellen. Stellen Sie hier einen sehr hohen Wert ein, wird auch der Anzeigebereich nach oben erweitert.
  • Seite 54 Die Spülzeit sollte um so länger sein, je größer die Lecks sind. Das Gerät prüft während der Spülzeit die Heliumkonzentration und gibt eine Warnmeldung aus, wenn sich noch zu viel Helium in der Kammer befindet. INFICON empfiehlt eine Spülzeit von > 4 sek.
  • Seite 55 Umgebung messen. Dies ist möglich, wenn Sie in einer mit Stickstoff gefüllten Kammer messen. Damit der T-Guard2 das völlige Fehlen von Helium nicht als Störung wertet, müssen Sie die entsprechende Überwachung ausschalten (Minimalstromprüfung): ► Wählen Sie im Hauptmenü "Einstellungen > Überwachung > Ohne He (N2)".
  • Seite 56: Messung Starten

    6 | Betrieb INFICON 6.7 Messung starten Wartezeit vor Start (nur Nachdem Sie die Messkammer geschlossen haben, warten Sie eine bestimmte Zeit, Trägergas-Messung) die sich wie folgt berechnet: Start Die Messung wird mit Wahl von "Start" oder über die Schnittstellen gestartet.
  • Seite 57: Heliumverseuchung

    INFICON Betrieb | 6 6.8 Heliumverseuchung Der Sensor ist vor einer Helium-Verseuchung geschützt. Jeder Messzyklus startet mit einer GROSS-Messung. Während der GROSS-Messung ist die Empfindlichkeit des Sensors eingeschränkt. Die anschließende FINE-Messung wird sofort gestoppt, wenn folgender Messwert erreicht wird: • > 5 × Schwellenwert 1, wenn Schwellenwert 2 nicht aktiviert ist •...
  • Seite 58: Ausschalten

    6 | Betrieb INFICON 6.10 Ausschalten Um das Gerät auszuschalten, trennen Sie es von der Stromversorgung. HINWEIS Sachschaden durch Heliumverseuchung Im Sensor verbleibendes Helium verkürzt die Lebensdauer des Sensors und verlängert die Warmlaufphase. ► Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn der Sensor mit Helium verseucht ist.
  • Seite 59 Unter "Historie & Wartung" können Sie sich die jeweils letzten 12 Messergebnisse, Warnbzw. Fehlermeldungen und Kalibrierungen anzeigen lassen. Kal-Faktor Mit der Wahl von "Kal-Faktor" können Sie sich alle Informationen zum Kalibrierfaktor anzeigen lassen. Service Das Service-Menü ist passwortgeschützt. Einstellungen dürfen nur vom INFICON- Kundendienst vorgenommen werden. T-Guard2_Betriebsanleitung_jina85de1-13-(2009) 59 / 92...
  • Seite 60: Gerät Über Schnittstellen Steuern

    7 | Gerät über Schnittstellen steuern INFICON 7 Gerät über Schnittstellen steuern 7.1 Über SPS steuern Die Grundfunktionen des Gerätes können von einer SPS gesteuert und die Messwerte gelesen werden. Die meisten SPS-Funktionen werden aktiviert, wenn das Eingangssignal ansteigt. Ein High-Signal, das beim Starten des Geräts bereits anliegt, ist nicht ausreichend.
  • Seite 61 INFICON Gerät über Schnittstellen steuern | 7 Es wird der aktuelle Zustand aller Ein- und Ausgänge angezeigt. Die Relais können Sie testweise umschalten: 1. Wählen Sie "Teste SPS-Ausg." 2. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu dem Ausgang, den Sie testen wollen.
  • Seite 62: Funktions-Zuordnung Sps-Ausgang

    Niederohmig bedeutet, dass der Triggerwert 1 überschritten wurde. TRIGGER 2 Niederohmig bedeutet, dass der Triggerwert 2 überschritten wurde. READY Niederohmig bedeutet, dass das Gerät für die nächste Messung bereit ist. Bei einer Dauermessung misst T-Guard2 die Referenzleitung. 62 / 92 T-Guard2_Betriebsanleitung_jina85de1-13-(2009)
  • Seite 63 INV TRIGGER Hochohmig bedeutet, dass der Triggerwert 2 überschritten wurde. INV READY Hochohmig bedeutet, dass das Gerät für die nächste Messung bereit ist. Im Modus Dauermessung misst T-Guard2 die Referenzleitung. INV CYCLE Hochohmig bedeutet, dass das Gerät gerade einen Messzyklus ACTIVE durchführt.
  • Seite 64 7 | Gerät über Schnittstellen steuern INFICON INV ERROR / Hochohmig bedeutet, dass ein Fehler aufgetreten ist oder eine WARN Warnung ansteht. INV CAL Hochohmig bedeutet, dass gerade eine Kalibrierung läuft. ACTIVE INV REC. Hochohmig bedeutet, dass der Schreiberausgang für 300 ms STROBE ungültig ist, weil in dieser Zeit die Analogausgänge aktualisiert...
  • Seite 65: Akkumulations-Messung Über Sps Steuern

    INFICON Gerät über Schnittstellen steuern | 7 7.1.3 Akkumulations-Messung über SPS steuern ► Starten Sie die Messung, wenn READY niederohmig ist. Der Ausgang MEASURE ist während der Messung niederohmig. Nach der Messung wird der Ausgang MEASURE hochohmig. Wenn nun der Ausgang REC.
  • Seite 66: Trägergas-Messung Über Sps Steuern

    7 | Gerät über Schnittstellen steuern INFICON 7.1.4 Trägergas-Messung über SPS steuern ü Der Ausgang MEASURE ist während der Messung niederohmig. ► Starten Sie die Messung, wenn READY niederohmig ist. Nach der Messung wird der Ausgang MEASURE hochohmig. Wenn nun der Ausgang REC.
  • Seite 67: Über Rs-232 Steuern

    INFICON Gerät über Schnittstellen steuern | 7 7.2 Über RS-232 steuern Fast alle Funktionen des Gerätes können auch mit einem PC über die RS-232- Schnittstelle gesteuert werden. RTS und CTS werden unterstützt. Am Gerät stellen Sie das verwendete Protokoll ein.
  • Seite 68: Analog-Ausgänge Konfigurieren

    7 | Gerät über Schnittstellen steuern INFICON 7.3 Analog-Ausgänge konfigurieren Das Gerät hat 2 getrennt konfigurierbare analoge Schreiberausgänge, siehe Analog- Ausgänge elektrisch anschließen [} 36]. Die Ausgänge haben eine 16 bit-Auflösung und liefern nach jeder Messung ein Ergebnis. In der Einstellung Dauermessung ist die Erneuerungsrate 2 Hz.
  • Seite 69 INFICON Gerät über Schnittstellen steuern | 7 Die Leckrate beträgt dann: 3 × 10 mbar l/s. LR Linear Die Ausgangsspannung ist linear und proportional zur gemessenen Leckrate. Die Steigung wird mit der Einstellung "Skalierung Analogausgang" eingestellt (siehe unten). LR Log.
  • Seite 70 7 | Gerät über Schnittstellen steuern INFICON • In der Einstellung "LR Log." errechnet sich die Leckrate durch: (U - 10) / Volt / Dekade) Leckrate = Endwert × 10 Beispiel: Eine Spannung von 3,7 V ergibt bei einem Endwert von 10 mbar l/s und 2 V pro Dekade eine Leckrate von 7,08 ×...
  • Seite 71: Parameter Speichern

    INFICON Parameter speichern | 8 8 Parameter speichern Sie können im Gerät 4 Messeinstellungen als Parametersatz speichern und wieder aufrufen. Verwenden Sie den I•Stick, vergrößert sich die Zahl der Speicherplätze auf Der I•Stick ist ein für das Gerät entwickelter Wechseldatenträger. Mit ihm können Sie die Daten auch bequem auf ein anderes Gerät übertragen.
  • Seite 72 8 | Parameter speichern INFICON I•Stick anstecken Ob ein I•Stick angesteckt ist, wird vom Gerät nur beim Hochlaufen geprüft. ► Stecken Sie den I•Stick bei ausgeschaltetem Gerät in den I•Stick-Steckplatz. Beim ersten Einsatz wird der I•Stick initialisiert. Schalten Sie das Gerät nochmals aus und wieder ein, um den I•Stick nutzen zu können.
  • Seite 73: A.q. - Häufig Gestellte Fragen

    Sie eine größere Messkammer benutzen. – Messungen sind weniger reproduzierbar, wenn Sie nicht die Messschläuche von INFICON nutzen. Schläuche mit größerem Innendurchmesser als 1 mm dürfen nicht benutzt werden, da die im Schlauch vorhandene Luftmenge nicht rechtzeitig ausgetauscht werden kann.
  • Seite 74 Stunden betragen, wenigstens jedoch 30 Minuten. – Sie benutzen ein Testleck, das Zeit benötigt, um sich zu stabilisieren. Abhilfe: Nutzen Sie ein Leck von INFICON. – In Ihrem Prüfobjekt braucht die Mischung von Helium und Luft viel Zeit. Abhilfe: Evakuieren Sie Ihr Prüfobjekt so weit wie möglich, bevor Sie es mit Helium befüllen.
  • Seite 75: Warn- Und Fehlermeldungen

    INFICON Warn- und Fehlermeldungen | 10 10 Warn- und Fehlermeldungen Während des Betriebs zeigt das Bediengerät Informationen an, die Sie bei der Bedienung des Geräts unterstützen. Neben Messwerten werden aktuelle Gerätezustände, Bedienungshinweise sowie Warnungen und Fehlermeldungen angezeigt. Das Gerät ist mit umfangreichen Selbstdiagnosefunktionen ausgestattet. Wenn von der Elektronik ein fehlerhafter Zustand erkannt wird, zeigt das Gerät dies so weit wie...
  • Seite 76 INFICON-Kundendienst. Hochspannung Problem in der Sensor- Wenden Sie sich an den fehlerhaft Elektronik INFICON-Kundendienst. Wise-Strom nicht Das Gerät wurde Lassen Sie T-Guard2 stabil möglicherweise Stunden laufen. mehrere Tage nicht benutzt, der Sensorstrom sollte sich bei einer längeren Laufzeit stabilisieren. Verringern Sie Ihren Helium- Untergrund im Raum.
  • Seite 77 Starten Sie das Gerät neu, Heizungsregelung für den Wise- wenn das Problem bestehen Technology-Sen- sor ist bleibt, wenden Sie sich an defekt. den INFICON-Kundendienst. Entladung – Problem mit der Schalten Sie das Gerät neu erloschen Empfindlichkeit am ein, wobei die Wise-Techno- logy- Einlassöffnungen mit...
  • Seite 78 Software-Update zu wenn das Problem bestehen Parameter einer älteren Version bleibt, wenden Sie sich an Warteschlange! durchgeführt wurde den INFICON-Kundendienst. Alle EEPROM- Neues EEPROM wurde Alle Einstellungen im Parameter verloren! installiert, EEPROM auf Softwaremenü sind auf die Bitte überprüfen Sie...
  • Seite 79 INFICON Warn- und Fehlermeldungen | 10 Wenn die Meldung Wenden Sie sich an den während des INFICON-Kundendienst. Hochfahrens ständig auftritt, ist das EEPROM auf der Hauptplatine fehlerhaft. EEPROM- Software-Update Bestätigung wird verlangt Parameter durchgeführt und neue initialisiert! Parameter eingeführt Warnung, neu eingeführte Parameter...
  • Seite 80 10 | Warn- und Fehlermeldungen INFICON Kommunikationsfeh Schalten Sie das Gerät aus ler mit Feldbus- und wieder ein. Wenn das Modul Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an den INFICON-Kundendienst. Keine Schalten Sie das Gerät aus Kommunikation mit und wieder ein. Wenn das...
  • Seite 81 INFICON Warn- und Fehlermeldungen | 10 Kammervolumen bzw, Überprüfen Sie die Gasfluss sind größer Einstellung vom als eingegeben. Kammervolumen bzw. Gasfluss Testlecksignal zu Prüfleck defekt Überprüfen Sie Ihr Prüfleck klein Schwellwert(e) zu hoch Überprüfen Sie die Schwellwerte Einstellung Volumen/ Überprüfen Sie das Freie Fluss zu niedrig Volumen/den Trägergasfluss...
  • Seite 82: Wartung

    11 | Wartung INFICON 11 Wartung 11.1 Einlassfilter ersetzen In der Mess- und in der Referenzleitung sitzt jeweils ein Filter. Prüfen Sie die Filter alle 6 Monate auf Verschmutzung und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Ersetzen Sie die Filter spätestens nach 2 Jahren.
  • Seite 83: Filtermatte Auf Gerätunterseite Wechseln

    INFICON Wartung | 11 11.2 Filtermatte auf Gerätunterseite wechseln Filter Set Bestellnummer 200010027 Benötigtes Werkzeug Kreuzschlitzschraubendreher In Produktionsräumen mit erhöhter Staubbelastung kann die Filtermatte auf der Geräteunterseite verschmutzen. ► Wechseln Sie die Filtermatte bei deutlicher Verschmutzung. Die Filtermatten werden im Rahmen des Services jedes Jahr gewechselt.
  • Seite 84 11 | Wartung INFICON Filtermattenwechsel Linsenkopfschraube M4x8 mm Filtergitter Filterbefestigung Filtermatten (2x) ü Sie verfügen über neue Filtermatten. Stellen Sie sicher, dass das Gerät durch Ausziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt ist. Legen Sie das Gerät auf die Seite um an den Luftfilter an der Unterseite des Geräts zu gelangen.
  • Seite 85: Außerbetriebnahme

    Gerät besteht aus Materialien, die wiederverwendet werden können. Um Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu schonen, sollten Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Beachten Sie bei der Entsorgung die Umwelt- und Sicherheitsbestimmungen Ihres Landes. T-Guard2 darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. T-Guard2_Betriebsanleitung_jina85de1-13-(2009) 85 / 92...
  • Seite 86: Kontaminationserklärung

    13 | Kontaminationserklärung INFICON 13 Kontaminationserklärung 86 / 92 T-Guard2_Betriebsanleitung_jina85de1-13-(2009)
  • Seite 87: Ce-Konformitätserklärung

    INFICON CE-Konformitätserklärung | 14 14 CE-Konformitätserklärung T-Guard2_Betriebsanleitung_jina85de1-13-(2009) 87 / 92...
  • Seite 88: China Rohs

    15 | China RoHS INFICON 15 China RoHS 88 / 92 T-Guard2_Betriebsanleitung_jina85de1-13-(2009)
  • Seite 89: Zubehör

    INFICON Zubehör | 16 16 Zubehör Zubehörteil Bestell-Nr. Bedieneinheit für Tischbetrieb 551-100 Gerätebedienung für 19"-Rack 551-101 Anschlusskabel für Bedieneinheit, 5 m 551-102 Anschlusskabel für Bedieneinheit, 1 m 551-103 Steckverbinder-Satz 551-110 I•Stick 200 001 997 Filtersatz 200 001 680 E/A-Prüfbox zum Testen der SPS-Ein-/ 200 002 490 Ausgänge...
  • Seite 90: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis INFICON Stichwortverzeichnis Analog-Ausgänge konfiguieren  68 Anzeige einstellen  42 Betriebsarten  48 Dynamische Messung  51 Fehlermeldungen  75 GROSS-Messung und FINE-Messung  49, 51 I•Stick  71 Kalibrierung  43 Prüfleck  43 Standby  57 Steuern über SPS  60 Warnmeldungen  75 Warte- und Spülzeit  54 90 / 92...

Inhaltsverzeichnis