Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
INFICON Contura S400 Originalbetriebsanleitung

INFICON Contura S400 Originalbetriebsanleitung

Dichtheitsprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Contura S400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Contura
Dichtheitsprüfgerät
Katalognummern
570-000
Ab Software-Version
1.42 (Gerätebedienung)
®
S400
jina91de1-09-(2001)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für INFICON Contura S400

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung ® Contura S400 Dichtheitsprüfgerät Katalognummern 570-000 Ab Software-Version jina91de1-09-(2001) 1.42 (Gerätebedienung)
  • Seite 2 INFICON GmbH Bonner Straße 498 50968 Köln, Deutschland...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INFICON Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Anleitung ............................ 7 1.1 Zielgruppen............................... 7 1.2 Warnhinweise ............................ 7 2 Sicherheit................................ 8 2.1 Pflichten des Bedieners .......................... 8 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...................... 8 2.3 Anforderungen an den Betreiber ...................... 9 2.4 Gefahren.............................. 9 3 Lieferumfang, Transport, Lagerung ........................ 11 4 Installation .............................. 12 4.1 Aufstellen .............................. 12 4.2 An das Stromnetz anschließen....................... 13...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis INFICON 6.2.3.3 Persönliche Einstellungen ändern.................. 25 6.2.4 Automatische Anmeldung ausschalten.................. 26 6.2.5 Automatische Anmeldung einschalten.................. 26 6.2.6 Produktspezifische Einstellungen .................... 26 6.2.6.1 Messmodus bestimmen ..................... 27 6.2.6.2 Produkt auswählen, bearbeiten oder anlegen (Messeinstellungen) ........ 29 6.2.6.3 Produktvarianten anlegen .................... 30 6.2.7 Lautstärke ändern ........................ 31 6.2.8 Automatischen Messstart ein- oder ausschalten ................
  • Seite 5 INFICON Inhaltsverzeichnis 6.10.3 Leckrate kalibrieren........................ 42 6.10.4 Innenvolumen kalibrieren...................... 43 6.10.5 Außenvolumen kalibrieren ...................... 43 6.10.6 Kalibrierung des Innenvolumens überprüfen ................ 43 6.10.7 Kalibrierung des Außenvolumens überprüfen................ 44 6.11 Aktive Fehler und Warnungen aufrufen .................... 45 6.12 Vom Gerät abmelden.......................... 46 6.13 Gerät ausschalten........................... 46 7 Warn- und Fehlermeldungen.......................... 47...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis INFICON Stichwortverzeichnis............................ 69 Contura® S400-Betriebsanleitung-jina91de1-09-(2001)
  • Seite 7: Über Diese Anleitung

    INFICON Über diese Anleitung | 1 1 Über diese Anleitung Dieses Dokument gilt für die auf der Titelseite angegebene Softwareversion. Im Dokument werden unter Umständen Produktnamen erwähnt, die lediglich zu Identifizierungszwecken angegeben werden und Eigentum der entsprechenden Rechteinhaber sind. 1.1 Zielgruppen Diese Betriebsanleitung richtet sich an Betreiber des Geräts, an technisch...
  • Seite 8: Sicherheit

    2 | Sicherheit INFICON 2 Sicherheit 2.1 Pflichten des Bedieners • Lesen, beachten und befolgen Sie die Informationen in dieser Anleitung und in den vom Eigentümer erstellten Arbeitsanweisungen. Dies betrifft insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise. • Beachten Sie bei allen Arbeiten immer die vollständigen Bedienungsanweisungen.
  • Seite 9: Anforderungen An Den Betreiber

    INFICON Sicherheit | 2 Hinweis: Diese Einrichtung ist nicht dafür vorgesehen, in Wohnbereichen verwendet zu werden und kann einen angemessenen Schutz des Funkempfangs in solchen Umgebungen nicht sicherstellen. 2.3 Anforderungen an den Betreiber Die folgenden Hinweise sind für Unternehmer bestimmt oder für diejenigen, die für die Sicherheit und den effektiven Gebrauch des Produkts durch den Nutzer, Angestellte oder Dritte verantwortlich sind.
  • Seite 10 2 | Sicherheit INFICON Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die durch hohe elektrische Spannung beschädigt werden können. • Stellen Sie vor dem Anschluss an die Stromversorgung sicher, dass die auf dem Gerät angegebene Netzspannung mit der Netzspannung vor Ort übereinstimmt.
  • Seite 11: Lieferumfang, Transport, Lagerung

    INFICON Lieferumfang, Transport, Lagerung | 3 3 Lieferumfang, Transport, Lagerung Lieferumfang Artikel Anzahl Dichtheitsprüfgerät (Grundgerät) Netzanschlussleitung Prüfkörper (Con-Check) Netzgewebe Betriebsanleitung Kurzanleitung zu Messeinstellungen Auspackanleitung ► Prüfen Sie den Lieferumfang nach Erhalt des Produktes auf Vollständigkeit. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Anheben des schweren Geräts Das Gerät wiegt ca.
  • Seite 12: Installation

    4 | Installation INFICON 4 Installation 4.1 Aufstellen • Um Messergebnisse nicht zu verfälschen, sehen Sie einen Standort mit möglichst gleichbleibender Raumtemperatur für das Gerät vor. • Um die Abluftöffnungen auf der Geräteunterseite nicht zu blockieren, stellen Sie das Gerät mit den Füßen auf eine feste und ebene Stellfläche.
  • Seite 13: An Das Stromnetz Anschließen

    INFICON Installation | 4 4.2 An das Stromnetz anschließen WARNUNG Gefahr durch Stromschläge Nicht fachgerecht geerdete oder abgesicherte Produkte können im Störungsfall lebensgefährlich sein. Ein Einsatz des Geräts ohne angeschlossenen Schutzleiter ist nicht zulässig. ► Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte 3-adrige Netzkabel.
  • Seite 14: Beschreibung

    5 | Beschreibung INFICON 5 Beschreibung 5.1 Funktion Das Gerät ist ein Dichtheitsprüfgerät, mit dem Sie Lebensmittelverpackungen mit einem Gasanteil zerstörungsfrei auf Lecks prüfen können. Die Gasart spielt für die Messung keine Rolle. Messverfahren Sie legen die Prüfobjekte zwischen die zwei elastischen Membranen der Folienkammer.
  • Seite 15: Geräteaufbau

    INFICON Beschreibung | 5 5.2 Geräteaufbau 5.2.1 Gesamtgerät Abb. 1: Ansicht von vorne 1 Griff der Messkammer 5 USB 2.0-Schnittstelle 2 Rändelmutter 6 Taste "START" Zum Lösen der Messkammer. Taste zum Starten der Messung Zum Austausch der Messkammer grün = messbereit müssen zusätzlich die...
  • Seite 16: Kennzeichnungen Am Gerät

    5 | Beschreibung INFICON Abb. 2: Ansicht von hinten 1 Steckverbindung für 6 RS232-Schnittstelle Näherungsschalter (für automatischen Messstart) 2 Netzschalter zum Ein- und 7 RJ45-Netzwerkschnittstelle Ausschalten des Geräts 3 Elektrische Sicherung 8 Ohne Funktion 4 Anschluss für das Netzkabel 9 Filterelemente (Inline-Filter), verbunden mit den Anschlüssen A...
  • Seite 17: Anzeige

    INFICON Beschreibung | 5 Kennzeichen zur Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf Gerät darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Warnung vor Handverletzungen 5.3 Anzeige 5.3.1 Aufbau des Touchscreens Die Anzeige ist ein Touchscreen und arbeitet in erster Linie mit Symbolen. Der Touchscreen reagiert auf leichte Berührungen. Um die gewählte Funktion korrekt anzuwählen, vermeiden Sie starken Druck.
  • Seite 18 5 | Beschreibung INFICON Navigationstasten Die Tasten können in fünf unterschiedlichen Farben erscheinen: • Grau: Funktion gesperrt • Dunkelblau: Funktion aktivierbar • Hellblau: Funktion aktiv • Rot: Fehler aktiv (Navigationstaste Diagnose) • Orange: Warnung aktiv (Navigationstaste Diagnose) Einstellungen Betrieb Informationen Diagnose Tab. 1: Navigationstasten...
  • Seite 19: Ergebnisanzeige

    INFICON Beschreibung | 5 5.3.2 Ergebnisanzeige Die gemessene Leckrate wird im Fenster "Messung" auf der linken Seite numerisch und farblich unterlegt dargestellt. Messergebnis: Dicht Falls die Leckrate unterhalb des eingestellten Schwellenwerts liegt, wird das Messergebnis auf grünem Grund dargestellt. Max. Leckrate: Messung Abb. 3: Grün unterlegte Messanzeige bei Prüfobjekt ohne Beanstandung...
  • Seite 20: Technische Daten

    5 | Beschreibung INFICON 5.4 Technische Daten Mechanische Daten 570-000 Name Contura S400 Abmessungen (L x B x H) 700 mm x 480 mm x 500 mm Gewicht 54 kg Nutzbare Kammergröße 400 mm x 350 mm x 200 mm Max.
  • Seite 21: Umgebungsbedingungen

    INFICON Beschreibung | 5 Umgebungsbedingungen 570-000 Name Contura S400 Max. Höhe über Meeresspiegel 2000 m Max. relative Luftfeuchte über 40 °C Max. relative Luftfeuchte von 31 °C bis 40 80% to 50% (decreasing linearly) °C Max. Luftfeuchte bis 31°C Lagertemperatur 0 °C - 60 °C...
  • Seite 22 5 | Beschreibung INFICON Beleuchtung Optionales Eingabefeld 22 / 72 Contura® S400-Betriebsanleitung-jina91de1-09-(2001)
  • Seite 23: Betrieb

    INFICON Betrieb | 6 6 Betrieb 6.1 Einschalten und anmelden ► Um das Gerät einzuschalten, betätigen Sie den Netzschalter. ð Im Auslieferungszustand zeigt das Gerät den Messbildschirm an. 6.2 Grundlegende Einstellungen 6.2.1 Sprache einstellen Die Sprache stellen Sie in den Benutzereinstellungen ein, siehe “Benutzerprofil auswählen, bearbeiten, anlegen [} 24]“.
  • Seite 24: Benutzerprofil Auswählen, Bearbeiten, Anlegen

    6 | Betrieb INFICON • Produkte anlegen / ändern / löschen, • User anlegen / ändern / löschen, • Bilder anlegen / ändern / löschen, • Messdaten exportieren / löschen, • Messeinstellungen ändern. Supervisor Supervisor haben alle Rechte der Gruppen User und Mitglieder der Gruppe Operator.
  • Seite 25: Persönliche Einstellungen Ändern

    INFICON Betrieb | 6 Mueller Chips Name Mueller Gruppe Benutzer Sprache Deutsch Benutzereinstellungen Falls das Feld “PIN“ nicht gefüllt ist oder Sie den Inhalt ändern wollen, tragen Sie eine PIN aus 4 Ziffern ein. Um dem Benutzer die benötigten Berechtigungen zuzuweisen, wählen Sie eine Gruppe aus.
  • Seite 26: Automatische Anmeldung Ausschalten

    6 | Betrieb INFICON 6.2.4 Automatische Anmeldung ausschalten Werkseinstellung Gemäß Werkseinstellung wird nach dem Einschalten des Geräts der Benutzer “Supervisor“ automatisch angemeldet und der Messbildschirm aufgerufen. Dieser voreingestellte Benutzer verfügt zudem über die Berechtigungen der Gruppe “Supervisor“. Ohne Änderung dieser Einstellung kann jeder Benutzer alle Gerätefunktionen uneingeschränkt bedienen.
  • Seite 27: Messmodus Bestimmen

    INFICON Betrieb | 6 6.2.6.1 Messmodus bestimmen Mit dem voreingestellten Messmodus “Universal“ messen Sie Verpackungen unterschiedlicher Größe und Festigkeit. Unerwünschtes Messergebnis beim Messmodus “Universal“ möglich Stärker beschädigte Verpackungen (Groblecks) könnten bei der Prüfung als “Dicht“ angezeigt werden, weil beim Abpumpen der Messkammer das Füllgas aus den Verpackungen vollständig abgesogen wurde.
  • Seite 28 6 | Betrieb INFICON Groß & Starr Möglich. Nur gleiche Verpackungsanzahl pro Messzyklus. Abhängig vom Empfohlen ab 500 Innenvolumen auch bei großer Anzahl. Erdnussdose Durch gasgefülltes Innenvolumen 28 / 72 Contura® S400-Betriebsanleitung-jina91de1-09-(2001)
  • Seite 29: Produkt Auswählen, Bearbeiten Oder Anlegen (Messeinstellungen)

    INFICON Betrieb | 6 6.2.6.2 Produkt auswählen, bearbeiten oder anlegen (Messeinstellungen) Für die Einstellung von Messspezifikationen benötigen Sie ein angelegtes Produkt. ü Operator- oder Supervisor-Rechte > Produkte ð Bereits angelegte Produkte werden in Listenform angezeigt. Drücken Sie auf einen Produktnamen und wählen Sie aus der eingeblendeten Werkzeugleiste oder aus der Anzeige: , um ein Produkt zu laden.
  • Seite 30: Produktvarianten Anlegen

    6 | Betrieb INFICON Geben Sie unter "Max. Leckrate" den Wert ein, bei dessen Überschreitung das Produkt als "undicht" gemeldet werden soll. Die Standard-Einstellung ist 0,01 mbar l/s. Füllen Sie auch die abhängig vom Messmodus eingeblendeten Felder “Max. Innenvolumen“ für die Angabe des gasgefüllten Innenvolumens oder das “Min.
  • Seite 31: Lautstärke Ändern

    INFICON Betrieb | 6 Speichern Sie 6.2.7 Lautstärke ändern Zusätzlich zur optischen Anzeige des Messergebnisses wird ein Signalton ausgegeben. Sie können die Lautstärke des Signaltons ändern. WARNUNG Verletzungsgefahr durch laute Geräuschemissionen Das Gerät kann in der höchsten Stufe der eingestellten Lautstärke Geräusche bis zu einem Pegel von 100 dB(A) emittieren.
  • Seite 32: Einstellungen Für Zero Ändern

    6 | Betrieb INFICON Speichern Sie 6.2.10 Einstellungen für ZERO ändern Um externe Einflüsse wie Luftdruck oder Temperatur auf die Messung zu kompensieren, führen Sie bei leerer Messkammer regelmäßig ZERO-Messungen durch. Dies dient der Genauigkeit von Messungen. Bei Eintritt bestimmter Bedingungen werden Sie zu ZERO-Messungen aufgefordert, siehe auch “ZERO-...
  • Seite 33: Einstellungen Für Die Messungen

    INFICON Betrieb | 6 6.3 Einstellungen für die Messungen 6.3.1 Produkt wählen > Produkte ð Bereits angelegte Produkte werden angezeigt. Falls Sie das gewünschte Produkt nicht finden, legen Sie es an, siehe “Produkt auswählen, bearbeiten oder anlegen (Messeinstellungen) [} 29]“. Drücken Sie auf den gewünschten Produktnamen.
  • Seite 34: Eingabefeld Im Messfenster Befüllen Oder Ändern

    6 | Betrieb INFICON 2. Eingabefeld im Messfenster befüllen oder ändern ü Sie haben das optionale Eingabefeld aktiviert. Berühren Sie das Eingabefeld im Messfenster. Geben Sie über die eingeblendete Tastatur den gewünschten Text ein. ð Nach einem Neustart des Geräts ist das Eingabefeld leer.
  • Seite 35: Messen

    INFICON Betrieb | 6 6.4 Messen VORSICHT Warnung vor Handverletzungen Öffnen und schließen Sie die Messkammer nur, wenn sich Ihre Finger außerhalb der Messkammerhälften und außerhalb des Schwenkbereichs der Messkammer befinden. HINWEIS Sachschaden durch unsachgemäße Befüllung der Messkammer Austretende Flüssigkeiten, die in die Schläuche gelangen, können die Funktion des Geräts beeinträchtigen.
  • Seite 36 6 | Betrieb INFICON Schließen Sie die Messkammer und starten Sie die Messung. Zu den Startmöglichkeiten siehe auch die Erläuterungen in “Automatischen Messstart ein- oder ausschalten [} 31]“. Falls Sie die Messung abbrechen wollen, drücken Sie an der Vorderseite des Geräts die Taste "STOP", siehe “Geräteaufbau“.
  • Seite 37: Messdaten Und Geräteinformationen

    INFICON Betrieb | 6 6.5 Messdaten und Geräteinformationen 6.5.1 Messdaten aufrufen > Messungen ð Die durchgeführten Messungen werden in Kurzform zeilenweise angezeigt. Um sich die Detailansicht einer Messung anzeigen zu lassen, tippen Sie auf einen Eintrag und anschließend auf das eingeblendete Symbol ð...
  • Seite 38 6 | Betrieb INFICON ü Eine Netzwerkanbindung zwischen Dichtheitsprüfgerät auf der einen Seite und PC oder Tablet auf der anderen Seite wurde hergestellt. Siehe auch “Dichtheitsprüfgerät über Webbrowser bedienen (LAN) [} 62]“. ► Um die gewünschten Messdaten zu exportieren, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anfrage mit den gewünschten Parametern als URL in Ihren Browser einzutragen.
  • Seite 39: Messdaten Löschen

    INFICON Betrieb | 6 6.5.5 Messdaten löschen Sie können Messdaten aus dem internen Speicher des Geräts löschen. ü Operator- oder Supervisor-Rechte > Messungen Drücken Sie auf ð Es werden alle aufgezeichneten Messdaten gelöscht. 6.5.6 Geräteinformation aufrufen ► > Geräteinformation ð Die hinterlegten Informationen werden angezeigt.
  • Seite 40: Software Des Grundgeräts Aktualisieren

    6 | Betrieb INFICON befinden, so wird die neueste gefundene Version in der Zeile darunter angezeigt. Falls diese neuer ist als die bereits installierte Version, ist der Hintergrund grün, ansonsten rot. Um die neue Software-Version zu laden, drücken Sie auf die Schaltfläche “Update“.
  • Seite 41: Benutzer- Und Produktdaten Sichern

    INFICON Betrieb | 6 Um die neue Software-Version zu laden, drücken Sie auf Um die neue Version zu aktivieren, markieren Sie den gewünschten Listeneintrag und drücken Sie auf ð Nach Fertigstellung erfolgt automatisch ein Neustart des Systems. 6.7 Benutzer- und Produktdaten sichern Sie können alle Benutzer- und Produktdaten auf einem USB-Stick sichern und bei...
  • Seite 42: Gerät Kalibrieren

    6 | Betrieb INFICON Verlust von Einstellungen und Messdaten Nach einem Rücksetzen in den Auslieferungszustand befinden sich im Speicher des Geräts nur die Werkseinstellungen des Herstellers. Sichern Sie vorher wichtige Einstellungen oder Messdaten auf einem USB Stick. Siehe “Benutzer- und Produktdaten sichern [} 41]“ und “Messdaten übertragen [} 37]“.
  • Seite 43: Innenvolumen Kalibrieren

    INFICON Betrieb | 6 ð Sie werden zunächst zu einer ZERO-Messung und anschließend zum Messen des Prüflecks aufgefordert. ð Nach der Kalibrierung wird im Fenster "Kalibrierung" der ermittelte Kalibrierfaktor angezeigt. 6.10.4 Innenvolumen kalibrieren Das Innenvolumen wird in den Messmodi “Klein& Starr“ und “Groß & Starr“ für die Grobleckerkennung ausgewertet, siehe auch “Messmodus bestimmen [} 27]“.
  • Seite 44: Kalibrierung Des Außenvolumens Überprüfen

    6 | Betrieb INFICON ð Bereits angelegte Produkte werden in Listenform angezeigt. Markieren Sie ein beliebiges Produkt, dem bereits der Messmodus “Klein & Starr“ zugeordnet wurde, siehe auch “Messmodus bestimmen [} 27]“. ð Auf Übereinstimmung der Maße mit denen der Prüfkörper kommt es nicht an.
  • Seite 45: Aktive Fehler Und Warnungen Aufrufen

    INFICON Betrieb | 6 ð Auf Übereinstimmung der Maße mit denen der Prüfkörper kommt es nicht an. ð Falls Sie in Ihrer Liste kein solches Produkt vorfinden, legen Sie ein neues Produkt an, bspw. “Prüfkörper rot“, siehe auch “Produkt auswählen, bearbeiten oder anlegen (Messeinstellungen)“.
  • Seite 46: Vom Gerät Abmelden

    6 | Betrieb INFICON Um Messungen durchführen zu können, bestätigen Sie aktive Fehler oder Warnungen über die Taste "Clear". ð Die angezeigten Informationen werden geschlossen. Siehe auch “Warn- und Fehlermeldungen [} 47]“. 6.12 Vom Gerät abmelden Drücken Sie auf Ihren Namen, der rechts oben im Display eingeblendet wird.
  • Seite 47: Warn- Und Fehlermeldungen

    INFICON Warn- und Fehlermeldungen | 7 7 Warn- und Fehlermeldungen Während des Betriebs zeigt die Anzeige Informationen an, die Sie bei der Bedienung des Geräts unterstützen. Neben Messwerten werden aktuelle Gerätezustände, Bedienungshinweise sowie Warnungen und Fehlermeldungen angezeigt. Das Gerät ist mit umfangreichen Selbstdiagnosefunktionen ausgestattet. Wenn von der Elektronik ein fehlerhafter Zustand erkannt wird, zeigt das Gerät dies so weit wie...
  • Seite 48 7 | Warn- und Fehlermeldungen INFICON Meldung Mögliche Fehlerquellen Störungsbeseitigung W106 Mehrere EEPROM Durch ein Software- • Bestätigen Sie die Warnmeldung Parameter wurden Update wurden neue • Prüfen Sie, dass die Meldung beim initialisiert Parameter eingeführt erneuten Einschalten nicht mehr auftritt •...
  • Seite 49 INFICON Warn- und Fehlermeldungen | 7 Meldung Mögliche Fehlerquellen Störungsbeseitigung W170 Haube offen Messung bei offener • Messen Sie bei geschlossener Kammer Kammer gestartet Näherungsschalter • Wenden Sie sich an den Kundendienst nicht angeschlossen Näherungsschalter • Wenden Sie sich an den Kundendienst nicht justiert Näherungsschalter...
  • Seite 50 7 | Warn- und Fehlermeldungen INFICON Meldung Mögliche Fehlerquellen Störungsbeseitigung E530 Leck in Messkammer Kammer nicht • Schließen Sie die Messkammer während geschlossen der Messung Großes Produkt mit • Wiederholen Sie die Messung grober Leckage Leck in Kammer • Prüfen Sie die Schlauchanschlüsse der Messkammer •...
  • Seite 51 INFICON Warn- und Fehlermeldungen | 7 Meldung Mögliche Fehlerquellen Störungsbeseitigung W601 Kalibrierfaktor zu hoch Falscher Wert bei der • Wiederholen Sie die Kalibrierung Kalibrierung eingegeben Falschen Prüfling • Wiederholen Sie die Kalibrierung eingelegt ZERO-Messung • Wiederholen Sie die Kalibrierung fehlerhaft...
  • Seite 52: Reinigung Und Wartung

    8 | Reinigung und Wartung INFICON 8 Reinigung und Wartung Alle hier beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur ohne das Öffnen der Gerätehaube aus Edelstahl durchgeführt werden! GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Im Inneren des Geräts liegen hohe Spannungen an. Beim Berühren von Teilen, an denen elektrische Spannung anliegt, besteht Lebensgefahr.
  • Seite 53: Schläuche Reinigen

    INFICON Reinigung und Wartung | 8 Abb. 5: Lösen des Netzgewebes Netzgewebe Klettband Membran Ziehen Sie das Netzgewebe vorsichtig vom Klettband und wischen Sie die Membran mit einem feuchten weichen Tuch ab. Verwenden Sie zum Anfeuchten nur warmes Wasser. Vermeiden Sie Reinigungsmittel, die Alkohol, Fett oder Öl enthalten.
  • Seite 54: Inline-Filter Kontrollieren

    8 | Reinigung und Wartung INFICON Reinigen Sie die Schläuche und trocknen sie beispielsweise durch Trockenblasen. Tauschen Sie bei Bedarf die Filterpatronen aus, siehe “Inline-Filter außen wechseln [} 54]“. Setzen Sie die Schläuche wieder ein. 8.4 Inline-Filter kontrollieren Funktion und Messgenauigkeit des Dichtheitsprüfgeräts können durch verschmutzte Filter beeinträchtigt werden.
  • Seite 55: Netzgewebe Wechseln

    INFICON Reinigung und Wartung | 8 8.6 Netzgewebe wechseln Netzgewebe CS4 Mitgeliefertes Netzgewebe verwenden oder Set mit 10 Stück bestellen: Bestellnummer 200006379 Benötigtes Werkzeug Keines Ziehen Sie das gebrauchte Netzgewebe behutsam vom Klettband. Siehe auch “Membran reinigen [} 52]“. Wischen Sie bei Bedarf die Membrane mit einem Tuch ab.
  • Seite 56 8 | Reinigung und Wartung INFICON Öffnen Sie die Messkammer und stellen Sie fest, welche Membran beschädigt ist. Dazu können Sie das Netzgewebe entfernen, siehe “Membran reinigen [} 52]“. Um bei Bedarf den oberen Membranträger einschließlich der beschädigten Membran zu entfernen, schrauben Sie mit einem T25-TORX®-Schraubendreher die 16 Schrauben heraus.
  • Seite 57: Klettband Wechseln

    INFICON Reinigung und Wartung | 8 Zur Montage des oberen Membranträgers halten Sie ihn mit den Schraublöchern über die vorgesehenen Gewindeöffnungen und drehen mit einem T25-TORX®-Schraubendreher die 16 Schrauben handfest. Drehen Sie kreuzweise mit Drehmoment 5 Nm fest. Die Montage des oberen Membranträgers ist in 2 Richtungen möglich.
  • Seite 58: Filtermatte Auf Geräteunterseite Wechseln

    8 | Reinigung und Wartung INFICON Ziehen Sie das Netzgewebe behutsam vom Klettband ab. Prägen Sie sich ein, wie das alte Klettband befestigt ist und wo sich Einschnitte befinden, um mit dem Klettband Rundungen folgen zu können. Entfernen Sie das alte Klettband und eventuell vorhandene Klebereste.
  • Seite 59: Feder Der Messkammer Wechseln

    INFICON Reinigung und Wartung | 8 Schließen Sie die Messkammer. Stellen Sie sicher, dass das Gerät durch Ausziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung getrennt ist. Schrauben Sie auf der Rückseite des Geräts die vier Scharnierschrauben am unteren Kammerring mit einem T45-TORX®-Schraubendreher heraus.
  • Seite 60: Service Durch Den Hersteller

    8 | Reinigung und Wartung INFICON Öffnen Sie den Deckel der Messkammer. Schrauben Sie mit einem T25-TORX®-Schraubendreher die beiden Schrauben des schwarzen Federgehäuses heraus und nehmen Sie das Federgehäuse ab. Schließen Sie die Messkammer. Schrauben Sie auf der Rückseite des Geräts die vier Scharnierschrauben am unteren Kammerring mit einem T45-TORX®-Schraubendreher heraus.
  • Seite 61 INFICON Reinigung und Wartung | 8 Wartungstabelle Wartungszyklus Personal Weiterführende Informationen Zweijährlich Kunde Membranträger mit Membranen wechseln 4 Jahre Hersteller-Service 8.12 Service durch den Hersteller 5000 Messungen Kunde Inline-Filter außen wechseln Contura® S400-Betriebsanleitung-jina91de1-09-(2001) 61 / 72...
  • Seite 62: Dichtheitsprüfgerät Über Webbrowser Bedienen (Lan)

    9 | Dichtheitsprüfgerät über Webbrowser bedienen (LAN) INFICON 9 Dichtheitsprüfgerät über Webbrowser bedienen (LAN) HINWEIS Betriebssystem kann über USB oder Ethernet angegriffen werden Das im Lecksucher verwendete Linux-Betriebssystem wird nicht automatisch aktualisiert und kann deshalb Sicherheitslücken enthalten. Über die Ethernet- und die USB-Schnittstellen des Lecksuchers können diese Sicherheitslücken möglicherweise...
  • Seite 63: Lan-Anbindung Im Pc Oder Tablet Einstellen

    INFICON Dichtheitsprüfgerät über Webbrowser bedienen (LAN) | 9 2 LAN-Anbindung im PC oder Tablet einstellen [} 63] 9.2 LAN-Anbindung im PC oder Tablet einstellen LAN-Anbindung - Schnellstart Falls Sie die hier vorgestellten Arbeitsschritte einmal durchgeführt haben, reicht im Wiederholungsfall bei vielen Geräten die Eingabe der IP-Adresse.
  • Seite 64 9 | Dichtheitsprüfgerät über Webbrowser bedienen (LAN) INFICON Anzeige aller verbundenen Clients ü Die Netzwerkverbindung zwischen Dichtheitsprüfgerät und einem oder mehreren PCs oder Tablets wurde hergestellt, siehe “LAN-Anbindung im PC oder Tablet einstellen [} 63]“. ► > Netzwerk > Verbundene Clients 64 / 72 Contura®...
  • Seite 65: Außerbetriebnahme

    INFICON Außerbetriebnahme | 10 10 Außerbetriebnahme 10.1 Gerät entsorgen Das Gerät kann vom Betreiber entsorgt oder zum Hersteller gesendet werden. Das Gerät besteht aus Materialien, die wiederverwendet werden können. Um Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu schonen, sollte von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht werden.
  • Seite 66 10 | Außerbetriebnahme INFICON 66 / 72 Contura® S400-Betriebsanleitung-jina91de1-09-(2001)
  • Seite 67: Zubehör Und Ersatzteile

    INFICON Zubehör und Ersatzteile | 11 11 Zubehör und Ersatzteile Bestellnummer Filter Set CS4 200006373 Membranträger oben komplett CS4 200006376 Membranträger unten komplett CS4 200006368 Klettband Messkammer CS4 200006378 Netzgewebe Messkammer CS4 10 Stk. 200006379 Scharniere Messkammer CS4 (Satz) 200006381...
  • Seite 68: Ce-Konformitätserklärung

    12 | CE-Konformitätserklärung INFICON 12 CE-Konformitätserklärung 68 / 72 Contura® S400-Betriebsanleitung-jina91de1-09-(2001)
  • Seite 69 INFICON Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Einsenden  60 Elektrische Daten  20 Aufstellen  12 Auslieferungszustand wiederherstellen  41 Ausschalten  46 Fehler und Warnungen (aktiv)  45 Außenvolumen kalibrieren  43 Funktion des Geräts prüfen  34 Außenvolumen-Definition  27 Funktionsbeschreibung  14 Auto Login  26 Funktionstasten  18 Automatische Anmeldung ausschalten  26...
  • Seite 70 Stichwortverzeichnis INFICON aufrufen  37 Schwellenwert  30 löschen  39 Software sichten  37 Benutzeroberfläche aktualisieren  39 über Netzwerk exportieren  37 Grundgerät aktualisieren  40 übertragen  37 Sprache einstellen  25 Messen Supervisor  24, 26 Messung wiederholen  36 Voraussetzungen  35 Messmodus Technische Daten  20 Groß Starr  28...

Inhaltsverzeichnis