Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

INFICON T-Guard Originalbetriebsanleitung Seite 13

Dichtheitsprüfgerät ab software-version 2.11
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T-Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mess- und Referenzlei-
tung
a Netzteilanschluss
Der Pluspol ist mit "1+" und der Minuspol mit "2-" markiert. Die 2 weiteren Stifte sind ohne
Funktion. Weitere Informationen,
Stromnetz anschließen", Seite
b PROFIBUS-Anschluss
Der T-Guard in der Ausführung 540-002 kann über einen PROFIBUS gesteuert werden.
c Bedieneinheit-Anschluss (CONTROL UNIT)
Hier wird die als Zubehör erhältliche Bedieneinheit angeschlossen,
"4.3.1 Bedieneinheit", Seite
d I•Stick-Anschluss
Hier wird der als Zubehör erhältliche I•Stick angeschlossen,
e SPS-Schnittstelle (PLC IN/OUT)
Die Schnittstelle ermöglicht die Kommunikation mit einer SPS. Es können verschiedene
Funktionen des T-Guard von außen gesteuert werden und Messergebnisse und Gerätezu-
stände des T-Guard können nach außen übermittelt werden.
Der T-Guard hat 6 konfigurierbare digitale SPS-Eingänge und 8 konfigurierbare digitale
SPS-Ausgänge,
siehe "5.5 SPS-Eingänge elektrisch anschließen", Seite 25
Ausgänge elektrisch anschließen", Seite
f Analoger Schreiberausgang (RECORDER)
Der T-Guard hat 2 getrennt konfigurierbare analoge Schreiberausgänge,
"7.3 Analog-Ausgänge konfigurieren", Seite
g RS-232-Anschluss
Hier kann ein RS-232-fähiges Gerät zur Steuerung des T-Guards angeschlossen werden,
siehe "7.2 Steuern über RS-232", Seite
h Status-LEDs
Die 5 Status-LEDs informieren über verschiedene Betriebszustände des T-Guards.
LED
:
Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
LEDs 1–4:
Zeigen den Status der konfigurierbaren digitalen Ausgänge 1–4 an.
LED 2:
LED 2 ist rot und leuchtet – wenn nicht anders konfiguriert – bei ei-
nem Fehler oder einer Warnung.
i
Sicherung
Die Sicherung löst bei Falschpolung aus oder wenn der Strom 7 A übersteigt. Nachdem Sie
die Fehlerquelle beseitigt haben, können Sie die Sicherung wieder einschalten, indem Sie
den Knopf drücken.
Mit dem Gerät erhalten Sie 2 identische Leitungen mit Filter in der Länge 0,5 m. Mit der ei-
nen Leitung schließen Sie die Messkammer an das Gerät an, über die andere Leitung wird
Referenzluft angesaugt,
siehe "5.2 Betriebsarten und Messaufbau", Seite
siehe "4.4 Technische Daten", Seite 16
24.
14.
27.
53.
52.
und
„5.4 An das
siehe
siehe "4.3.6 I•Stick", Seite
und
„5.6 SPS-
siehe
20.
4 Beschreibung
16.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis