1 | Über dieser Anleitung INFICON 1 Über dieser Anleitung Dieses Dokument gehört zu der Software-Version, die auf der Titelseite vermerkt ist. 1.1 Mitgeltende Dokumente Name Dokumentennummer ECO-Check Installationsanleitung liqa10 Schnittstellenbeschreibung kins22 1.2 Warnhinweise GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr mit Tod oder schweren Verletzungen als...
INFICON Sicherheit | 2 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ein Dichtheitsprüfgerät für die Schnüffellecksuche. Mit dem Gerät lokalisieren und quantifizieren Sie Leckagen an Prüfobjekten. Das Gerät schnüffelt nach leichten Gasen, Kältemitteln und Erdgasen. Die Prüfobjekte müssen das Gas unter Überdruck enthalten.
EX/ATEX- EX/ ATEX-zertifizierte Geräte einsetzen. Bereichen Der Ecotec E3000, mit INFICON Schnüffelleitungen, ist nicht EX/ATEX zertifiziert. In risikofreien Bereichen und nicht klassifizierten Umgebungen kann der Ecotec E3000 sicher eingesetzt werden. Das größte Risiko, das mit dem Dichtheitsprüfgerät verbunden ist, ist immer die Atmosphäre in Inneren und um das Gerätegehäuse herum und nicht das vom...
Seite 9
INFICON Sicherheit | 2 ► Trennen Sie vor Beginn der Leckprüfung elektrisch betriebene Prüfobjekte von der Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht unbefugt wieder hergestellt werden kann. Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die durch hohe elektrische Spannung beschädigt werden können.
Beschreibung | 4 4 Beschreibung 4.1 Funktion und Aufbau des Geräts Der Ecotec E3000 besteht aus Grundgerät und Schnüffelleitung. Der Ecotec E3000 kann Gase, die er durch die Schnüffelleitung eingesaugt hat, mit Hilfe eines selektiven Massenspektrometers nachweisen und quantifizieren. Im Ecotec E3000 arbeiten: •...
4 | Beschreibung INFICON 4.2 Grundgerät Das Grundgerät wird im Folgenden nur noch „Gerät“ genannt, wenn es den Sinn nicht verfälscht. Abb. 1: Ecotec E3000 Vorderansicht Anzeige Eco-Check Kalibrierleck Tragegriffe und Lüftungsöffnungen 5 Lemo-Steckverbindung für Schnüffelleitung Lautsprecher 12 / 108 Ecotec-E3000-Betriebsanleitung-kina22de1-28-(2211)
Seite 13
Eingänge/Ausgänge (I/O-Port): Der I/O-Port ermöglicht die Kommunikation mit einer SPS. Es können einige Funktionen des Ecotec E3000 von außen gesteuert werden und Messergebnisse und Gerätezustände des Ecotec E3000 können nach außen übermittelt werden. Relais-Wechselkontakte ermöglichen es, die Triggerwerte und den Betriebszustand des Ecotec E3000 zu überwachen.
Seite 14
4 | Beschreibung INFICON Seriennummer Produktionsdatum Netzspannung Netzschalter: Der Netzschalter dient zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Sicherungen hinter Abdeckung: Für Informationen zum Ersetzen der Sicherungen, siehe “Netzsicherungen ersetzen [} 83]“. Netzanschluss: Für Informationen zum Netzanschluss, sowie die Beschriftung am Netzanschluss (Typenschild), siehe “Technische Daten [} 17]“.
INFICON Beschreibung | 4 4.3 Schnüffelleitung Für den Betrieb des Gerätes benötigen Sie eine Schnüffelleitung. Schnüffelleitungen gibt es in vier Längen: 3 m, 5 m, 10 m und 15 m. Die Schnüffelleitung besteht aus einem Schlauch (Multifunktionskabel), einem Griff mit Bedienelementen (Schnüffel-Handgriff ) und einer Schnüffelspitze.
Seite 16
4 | Beschreibung INFICON Wird die Messwertgrenze überschritten, wechselt die Anzeige von grün auf rot. Zusätzlich können Sie einstellen, dass ein Lautsprecher im Griff ein Signal ausgibt und dass LEDs im Griff blinken oder mit maximaler Helligkeit leuchten, siehe “Grundlegende Einstellungen [} 33]“.
INFICON Beschreibung | 4 4.4 Technische Daten 4.4.1 Mechanische Daten Ecotec E3000 Abmessungen (B x H x T) 610 mm x 370 mm x 265 mm Gewicht 34 kg 4.4.2 Elektrische Daten Ecotec E3000 Netzspannungen und Netzfrequenzen 100 - 120 V ±10%, 50 / 60 Hz 207 - 236 V ±10%, 50 / 60 Hz...
Gefahr durch Feuchtigkeit und Elektrizität In das Gerät eindringende Feuchtigkeit kann zu Personenschäden durch Stromschläge und zu Sachschäden durch Kurzschlüsse führen. ► Betreiben Sie den Ecotec E3000 nur in trockener Umgebung. ► Betreiben Sie den Ecotec E3000 entfernt von Flüssigkeits- und Feuchtigkeitsquellen.
Sachschaden durch nicht entfernte Transportsicherung Die Transportsicherung blockiert die Mechanik im Gerät. ► Entfernen Sie die Transportsicherung vor der Inbetriebnahme. Die Transportsicherung befindet sich an der Unterseite des Ecotec E3000 und besteht aus einer gelben Sternschraube. Abb. 5: Gelbe Transportsicherung vor Inbetriebnahme herausschrauben 5.2 Schnüffelleitung anschließen...
Setzen Sie die Kegeldichtung ein, siehe “Kapillarfilter der Schnüffelspitze wechseln [} 22]“. Schrauben Sie das Metallkapillarfilter am Ende der Schnüffelspitze ein. Kalibrieren Sie den Ecotec E3000, siehe “Kalibrieren [} 44]“. 5.2.1.2 Metall-Kapillarfilter durch Kunststoff-Kapillarfilter ersetzen Wenn Sie von einem Kapillarfilter aus Metall zu einem Kapillarfilter aus Kunststoff wechseln wollen, müssen Sie die Kegeldichtung entfernen.
Setzen Sie den Sinterfilter wieder ein und schrauben Sie die Schnüffelspitze am Handgriff fest. Schrauben Sie den Kapillarfilter aus Kunststoff auf die Schnüffelspitze. Kalibrieren Sie den Ecotec E3000, siehe “Kalibrieren [} 44]“. Abb. 7: Kapillare herausschieben 5.2.1.3 Wasserschutzspitze montieren und demontieren Mit Hilfe der Wasserschutzspitze können Sie Prüflinge auf Dichtheit prüfen, die eine geringe Oberflächenfeuchte haben, z.
5 | Installation INFICON 5.2.2 Halterung für Schnüffelleitung befestigen WARNUNG Gefahr für Träger von Herzschrittmachern durch Magnete Die Funktion eines Herzschrittmachers kann durch den Magneten auf der Rückseite der Halterung beeinflusst werden. ► Falls Sie einen Herzschrittmacher tragen, nehmen Sie die Installation nicht selbst vor.
Abb. 9: Ecotec E3000RC mit externer Anzeigeeinheit als Tischgerät (links), für Gestellmontage (rechts) 5.5 IC1000/BM1000 anschließen Für den Ecotec E3000 sind ein IC1000 und verschiedene Bus-Module als Zubehör erhältlich, siehe "Zubehör [} 89]". Details über den Anschluss entnehmen Sie der Schnittstellenbeschreibung. Erforderliche Einstellungen : •...
5 | Installation INFICON 5.6 An das Stromnetz anschließen Die Netzspannung des Ecotec E3000 ist in der Beschriftung beim Netzschalter angegeben (Typenschild). Der Ecotec E3000 kann nicht für andere Netzspannungen umgeschaltet werden. WARNUNG Gefahr durch Stromschläge Nicht fachgerecht geerdete oder abgesicherte Produkte können im Störungsfall lebensgefährlich sein.
Überschrift “HOCHLAUF“ und die einzelnen Schritte des Selbsttests an. Abb. 10: Das Gerät läuft hoch Nach dem Hochlaufen misst der Ecotec E3000 bereits die Gaskonzentration in der Umgebung. Es gibt keine separate Startfunktion. Sie müssen aber noch das Gerät kalibrieren und verschiedene Einstellungen für Ihre beabsichtigte Messung vornehmen.
6 | Betrieb INFICON 6.2 Gerät bedienen 6.2.1 Anzeige und Tasten Alle Einstellungen nehmen Sie mit den acht Tasten links und rechts von der Anzeige vor. Je nach aktuellem Bedienschritt ändert sich die Funktionsbelegung der Tasten. Die Funktionsbelegung wird direkt neben der Taste angezeigt, weshalb die Bedienung nach kurzer Einlernzeit schnell und zielsicher möglich ist.
Seite 29
INFICON Betrieb | 6 Mit Druck auf die Taste wird dieser Taste die „0“ und einer benachbarten Taste die „1“ als Belegung zugewiesen. Die gleiche Einstellungsmöglichkeit gibt es für die Ziffern „2/3“, „4/5“, „6/7“ und „8/9“. Fenster schließen und Messanzeige aufrufen. Zurück zum Fenster mit Messung mit I•Guide: Liste der I•Guide-Programme...
6 | Betrieb INFICON 6.2.2 Elemente der Messanzeige Die gemessenen Leckraten werden numerisch und mit logarithmisch unterteilten Balkenanzeigen dargestellt. Die weiteren Elemente der Messanzeige zeigt die folgende Abbildung. Abb. 12: Elemente der Messanzeige Numerische Leckraten-Anzeige Glocke: Suchschwelle wird Leckrateneinheit überschritten Glocke blinkt: Triggerwert wird Markierungspfeil: Markiert die überschritten...
Seite 31
Ist die ZERO-Funktion aktiviert, folgt in der Statuszeile das Wort “ZERO“. Wenn die erste Kathode (Filament A) des Massenspektrometers verbraucht ist und der Ecotec E3000 automatisch auf die zweite Kathode (Filament B) umschaltet, wird eine Anzeige “Fil. B“ in der Statuszeile dargestellt.
6 | Betrieb INFICON 6.2.3 Bedienelemente und Anzeige am Schnüffel-Handgriff In der Anzeige des Schnüffel-Handgriffs werden die wichtigsten Informationen zur aktuellen Messung angezeigt. Mit den zwei Tasten können die Messungen gesteuert werden. Abb. 13: Schnüffler-Handgriff Leckrate als Balkenanzeige Linke Taste, belegt mit „Zero“...
• Mit der ZERO-Taste wird der aktuelle Untergrundwert-Messwert als Nullpunkt gesetzt, siehe “Vakuum & Berechtigung [} 38]“. • Die START / STOP-Tasten haben keine Funktion (Die externe Anzeigeeinheit kann auch mit anderen Lecksuchgeräten von INFICON verwendet werden, die diese Tasten benötigen.) 6.3 Grundlegende Einstellungen Vor den ersten Messungen stellen Sie mit Hilfe der folgenden Menüs das Gerät ein:...
Seite 34
Störunterdrückung und Stabilität des Leckratensignals liefert. Er wurde speziell für die Verwendung im Ecotec E3000 entwickelt. Nur in Fällen, in denen das ältere Ecotec II-Modell durch einen Ecotec E3000 ersetzt wurde und der Ecotec E3000 in einer festen Prüfvorrichtung verwendet wird, kann es erforderlich sein, die älteren Filtereinstellungen “Auto“...
INFICON Betrieb | 6 Wecken Befindet sich der Ecotec E3000 im Ruhezustand (Sleep), kann er automatisch zu einem einstellbaren Zeitpunkt starten. Dadurch können Sie einrichten, dass der Ecotec schon vor Schichtbeginn seine Warmlaufphase durchläuft. Sie können für jeden Wochentag eine eigene Weckzeit minutengenau einstellen.
INFICON Betrieb | 6 Kontrast Vergrößern oder verringern Sie den Kontrast der Anzeige mit den Pfeilasten. Wenn Sie die Tasten gedrückt halten, verändern sich die Werte laufend. Die Einstellung wird sofort in der Anzeige wirksam. • Um den Kontrast dem aktuell angezeigten Menü anzupassen, wählen Sie "Automatisch".
Der Einstellbereich reicht von 160 bis 999 sccm bzw. 0 bis 160 sccm. Je näher der unterer Grenzwert an die tatsächliche Durchflussmenge gelegt wird, desto empfindlicher reagiert der Ecotec E3000 auf eine beginnende Verstopfung der Filter und der Schnüffelleitung. 38 / 108...
Seite 39
Empfindlichkeit des Ecotec E3000 stets ausreichend ist. Der gesamte Gasfluss von der Schnüffelspitze bis in den Sensor wird überwacht und gleichzeitig wird von der Software überprüft, ob der Ecotec E3000 daraus die richtige Signalstärke ermittelt. Die Überwachung gewährleistet, dass der Ecotec E3000 nicht unempfindlich wird, ohne dass der Benutzer dies bemerkt und Lecks nicht erkannt werden.
Bitte verwenden Sie den Schutz über eine Zugangs-PIN, wenn am Gerät alle Funktionen unzugänglich sein sollen, siehe “Vakuum & Berechtigung [} 38]“. Lokal und RS-232: Der Ecotec E3000 kann über die Schnittstelle und über Eingaben am Gerät gesteuert werden. Schreiberausgang > • linear Skalierung Schreiber •...
• Printer Manual ECO-Check Wenn Sie kein ECO-Check-Kalibrierleck verwenden, sollten Sie hier „Deaktivieren“ wählen. Andernfalls wird bei jedem Start des Ecotec E3000 die Warnmeldung 71 „Keine Kommunikation mit ECO-Check“ ausgegeben. Wenn Sie ein ECO-Check-Kalibrierleck verwenden, können Sie hier eine Warnung bezüglich der Nutzungsdauer einrichten: 14/30/60/90 Tage.
Seite 42
6 | Betrieb INFICON Die Anzeige zeigt: • vier Gase • die jeweilige Massenposition • den jeweiligen Triggerwert • den Zusatz “Deaktiviert“, wenn nach dem zugehörigen Gas aktuell nicht gesucht wird, siehe unten. Über die Taste “Gas Def.“ können Sie auch ein eigenes Gas definieren, siehe “Benutzerdefiniertes Gas einstellen [} 50]“.
Seite 43
INFICON Betrieb | 6 Abb. 22: Triggerwert und Einheit einstellen Die folgende Tabelle zeigt die einstellbaren Einheiten und die zugehörigen Grenzen für den Triggerwert. Einheit Untere Grenze Obere Grenze Triggerwert Triggerwert 1000 oz/yr 0,004 999999 mbar l/s 2 x 10 9,9 x 10...
Die Zeile zeigt an, ob extern oder intern kalibriert wurde. 6.4.2 Kalibrieren Am bequemsten lässt sich der Ecotec E3000 kalibrieren, in dem Sie ihn mit einem ECOCheck- Kalibrierleck ergänzen. Das ECO-Check kann in die Frontplatte des Gerätes integriert oder an der Prüfposition aufgestellt werden. Es kompensiert Temperaturschwankungen und ermöglicht so die zur Kalibrierung nötige Genauigkeit.
INFICON Betrieb | 6 Das ECO-Check-Kalibrierleck enthält R134a. Es kann für die Kalibrierung von Gasen mit einer Massenposition von 40 bis 105 amu verwendet werden, weil der Ecotec E3000 das Kalibrierungsergebnis für die Messung dieser Gase umrechnet. Die genaueste Kalibrierung erzielen Sie mit den externen Kalibrierlecks. Die Kalibrierlecks sind jeweils für ein Gas gültig und temperaturunempfindlich.
Seite 46
Meldung “Gas deaktiviert“, siehe “Gas wählen, Gasparameter ändern, Messung aktivieren [} 41]“. Der Ecotec E3000 bemerkt, wenn Sie die Schnüffel-Spitze in die Öffnung des Kalibrierlecks einführen und startet die Kalibrierung automatisch. Danach werden Sie mit Meldungen durch den Kalibriervorgang geführt.
INFICON Betrieb | 6 6.4.2.2 Extern kalibrieren mit externem Kalibrierleck Für die externe Kalibrierung des Ecotec E3000 empfehlen wir Kalibrierlecks mit Leckraten > 2 g/a. Liegen in der Prüfumgebung deutlich erhöhte Untergrundkonzentrationen vor, ist ein Kalibrierleck mit höherer Leckrate erforderlich.
Sie können auch einen unterschiedlichen Druck und/oder eine unterschiedliche Konzentration zwischen dem ursprünglichen Gas und einem Gas-Äquivalent berücksichtigen. Durch die interne Umrechnung des Messergebnisses kann der Ecotec E3000 auf diese Art das Ergebnis einer Leck-Vorprüfung an das Ergebnis einer Leck- Hauptprüfung annähern.
Rechts unten wird der Korrekturfaktor von Helium/Wasserstoff bezogen auf das Gasäquivalent angezeigt. Wird ein Parametersatz eingegeben, der die Grenzen des Ecotec E3000 überschreitet, wird der Korrekturfaktor in invertierten Farben angezeigt. In diesem Fall passen Sie die Parameter so weit an, bis der Korrekturfaktor wieder normal angezeigt wird.
Testleck durchgeführt. Für den zusätzlichen IGS-Abgleich benötigen Sie ein Cyclopentan- Testleck und ein Isopentan-Testleck, erhältlich als „Kalibrierungssatz für IGS-Modus“. Der Ecotec E3000 erkennt, wenn Sie sich während des Abgleichs bei der Reihenfolge der Gase irren und meldet dies durch eine blinkende Gasanzeige. 1. Aktivieren Sie IGS, siehe oben.
Seite 51
Die Masse bestimmt die Position des Peaks, an dem das benutzerdefinierte Gas gemessen wird. Der Ecotec E3000 kann Massen von 2 bis 200 amu nachweisen. Die Tasten werden mit Ziffern belegt und Sie können eine Masse zwischen 2 und 200 eingeben.
6 | Betrieb INFICON 6.4.6 Messen WARNUNG Gefahr eines elektrischen Schlages Elektrische Spannungen können über die Schnüffel-Spitze übertragen werden und Sach- und Personenschäden verursachen. ► Berühren Sie mit der Schnüffel-Spitze keine spannungsführenden Teile. ► Trennen Sie vor Beginn der Leckprüfung elektrisch betriebene Prüflinge vom Netz und sichern Sie sie gegen unbefugtes Wiedereinschalten.
INFICON Betrieb | 6 Messposition und Halten Sie die Schnüffelspitze so nah wie möglich an die mögliche Leckstelle. Die Geschwindigkeit Spitze kann den Prüfling auch berühren. Wenn eine Schweißnaht oder dergleichen getestet werden muss, sollte die Spitze mit einer Geschwindigkeit von weniger als 10 cm/s an der Strecke entlang geführt werden.
6 | Betrieb INFICON 6.4.7 Messen mit I•Guide I•Guide wurde entwickelt, um den Bediener bei der Anwendung der richtigen Arbeitstechnik für die Lecksuche zu unterstützen. Mit einem I•Guide-Programm wird beim Schnüffeln nach ein oder zwei Gasen ein zeitlicher Ablauf und eine Wiederholungsrate vorgegeben. Im Detail können eingestellt werden: •...
INFICON Betrieb | 6 Mit I•Guide Sie können mit I•Guide die Leckraten von maximal 99 Messungen zusammenfassen. Ergebnisse einer Stellen Sie dazu die Zahl der Messpunkte auf 99. Wenn Sie danach während der langen Messreihe Messung die rechte Taste im Schnüffler-Handgriff zwei Sekunden drücken, wird ein erfassen Ergebnisfenster mit den Einzelmessungen und der Gesamt-Leckrate angezeigt.
6 | Betrieb INFICON Wartezeit Für den Übergang zum nächsten Messpunkt können Sie eine Zeit zwischen 0,1 und 25 Sekunden einstellen. Abb. 34: Einstellungen für ein I•Guide-Programm 6.4.7.2 I•Guide-Programm starten Meldungen in der Anzeige des Grundgerätes, Meldungen in der Anzeige des Handgriffs und Signaltöne führen durch das Programm.
Seite 57
INFICON Betrieb | 6 Vorgang Meldung Anzeige Meldung Anzeige Ton Grundgerät Ton Handgriff Hauptgerät Handgriff Zyklus beendet Zyklus-Nummer der gemessenes Gas Langes Signal Langes Signal Messung Summe der gemessenen Anhaltendes gemessenes Gas Leckraten Signal bei Fehler Einzelleckraten und die „Gut!“ bei einer Gesamt-...
Seite 58
6 | Betrieb INFICON Abb. 36: Suche mit I•Guide-Programm 1 nach Gas R134a: Der Triggerwert und die Gesamtleckrate wurden an den Messpunkten 1 und 3 überschritten. Der nächste Messzyklus startet, wenn Sie mit „OK“ bestätigen oder die rechte Taste am Schnüffler-Handgriff drücken.
Im Hauptmenü wird “Sleep“ durch “START“ ersetzt und mit “START“ oder die Weckfunktion wird der Ecotec E3000 wieder hochgefahren. Im Ruhezustand können die elektrischen Komponenten ihre Betriebstemperatur nicht halten. Nach einem Neustart sind daher genaue Messungen erst nach der Aufwärmzeit möglich, siehe “Kalibrieren [} 44]“.
Seite 60
6 | Betrieb INFICON Menüpunkt Format Beschreibung Fluss sccm Fluss durch die Schnüffelleitung Totaldruck mbar Druck im Massenspektrometer Zeit seit Power ON Betriebsstunden Seriennummer 9000 XXX XXXX Softwareversion x.xx.xx Elektronik Temp. °C / °F Temperatur der CPU-Karte TSP Temperatur °C / °F...
Seite 61
INFICON Betrieb | 6 Menüpunkt Format Beschreibung Serial number sensor Seite 4: Daten des ECO-Check Rxxx Gas des internen Lecks Leckrate nom. / bei T x.x g/a / x.x g/a Leckrate bei aktueller Nennleckrate / Temperatur Version / Checks. x.x / Hexadezimalcode...
Seite 62
AIN0 Offset Foreline Pressure mbar Foreline Pressure AIN1 AIN1 Flow sccm Flow Seite 9: RS-232 Info Ecotec E3000 ® Sniffer ASCII-Zeichenfolge Befehl gesendet vom Hauptgerät zur Schnüffelleitung Sniffer ® Ecotec E3000 ASCII-Zeichenfolge Befehl, gesendet von der Schnüffelleitung zum Hauptgerät Die Angaben in den ersten zwei Zeilen können mit den Tasten „Sniffer“ und „Leak“...
Massenposition, wenn Cyklopentan und Isopentan geschnüffelt werden könnten. Einstellen der IGSMassenposition, siehe “Störende Gase unterdrücken [} 49]“. Besonderheiten für Wenn Sie nach Helium schnüffeln, braucht der Ecotec E3000 länger für eine Analyse, Helium als bei Kältemitteln. Halten Sie deshalb die folgenden Zeiten ein, in denen Sie die Schnüffel-Spitze nicht bewegen.
Seite 64
3,3 s 15 m 4,5 s Tab. 7: Mindest-Messzeiten für Helium Die kleinste detektierbare Leckrate des Ecotec E3000 für Helium ist 1 x 10 mbar l/s (höher als für Kältemittel). Für die interne Kalibrierung von Helium können Sie ein PRO-Check-Kalibrierleck verwenden. Da das PRO-Check-Kalibrierleck nicht in die Öffnung an der Frontplatte des Ecotec E3000 passt, müssen Sie es über ein Sub-D-Kabel anschließen, siehe...
“0“). Es dauert einige Minuten, bis die Turbomolekularpumpe zum Stehen kommt. Während dieser Zeit darf der Ecotec E3000 nicht bewegt werden. Die im Ecotec E3000 eingestellten Parameter sind gespeichert. Nach dem Einschalten kehrt der Ecotec E3000 in denselben Zustand zurück, in dem er sich vor dem Ausschalten befand. Ecotec-E3000-Betriebsanleitung-kina22de1-28-(2211)
über die Anzeige an und unterbricht wenn nötig den Betrieb. Fehlermeldungen Fehler sind Ereignisse, die der Ecotec E3000 nicht selbst beheben kann und die eine Unterbrechung des Betriebs erzwingen. Die Fehlermeldung besteht aus einer Nummer und einem beschreibenden Text.
Seite 67
Verdrahtungsebene ist niedrig! durchgebrannt. Der Lautsprecher ist defekt. Ersetzen Sie den Lautsprecher.* Empfindlichkeit zu Der Sensor im Transpector ist defekt. Wenden Sie sich an den INFICON- niedrig Kundendienst. Faktor K1 außerhalb Andere Störgase, nicht Cyclopentan Kalibrieren Sie IGS neu, siehe des Bereiches (0,9 bis oder Isopentan, wurden erkannt, z.
Seite 68
Sie das Gerät neu. Wenn beiden Kathoden kann Fehler in den ersten 10 Minuten das Problem bestehen bleibt: nicht eingeschaltet nach dem Einschalten auftreten. Wenden Sie sich an den INFICON- werden.) Kundendienst. Beide Kathoden sind defekt. Der Transpector ist defekt. Emission ausgefallen Wenn das Gerät längere Zeit...
Seite 69
Bestätigen Sie die Arbeit, siehe Beachten Sie die Wartungsinformationen aufrufen und Umgebungsbedingungen, siehe verwalten [} 74]. Technische Daten [} 17]. Transpector-Grenzwert Interner Transpector-Datenfehler Wenden Sie sich an den INFICON- überschritten! Kundendienst. Transpector-Grenzwert Interner Transpector-Datenfehler Wenden Sie sich an den INFICON- überschritten! Kundendienst.
Seite 70
Wählen Sie die zu messenden Gase inkonsistent! Bitte Gasbibliothek geändert. neu. (Die betroffene Gasnummer überprüfen! wird angezeigt.) Überlauf der EEPROM- EEPROM defekt. Wenden Sie sich an den INFICON- Parameter Kundendienst. Warteschlange! Alle EEPROM- Eine neue Verdrahtungsebene wurde Alle Einstellungen sind auf die Parameter verloren! installiert.
Seite 71
INFICON Warn-und Fehlermeldungen | 7 Meldung Mögliche Fehlerquellen Störbeseitigung TSP Seriennummer Der Transpector wurde ersetzt. Wenden Sie sich an den INFICON- inkonsistent! Bitte Kundendienst. Die Verdrahtungsebene wurde überprüfen! ersetzt. Der EEPROM auf der Verdrahtungsebene ist defekt. ECO-Check fabrikneu! Ein neues ECO-Check-Kalibrierleck Geben Sie die Seriennummer und wurde angeschlossen.
Seite 72
Steuereinheit (E015) Steuerung. Sie, bis die Pumpe zum Stillstand gekommen ist (> 5 min). Schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenden Sie sich an den INFICON- Kundendienst. Antriebselektronik Fehler in der Kommunikation Wenden Sie sich an den INFICON- erkennt Pumpe nicht.
Seite 73
Kundendienst. Steuerung (E037) Fehler am Die Netzspannung ist ausgefallen. Wenden Sie sich an den INFICON- Netzanschluss (F007) Kundendienst. Tab. 9: Warn- und Fehlermeldungen * Die Arbeit darf nur von Servicepersonal durchgeführt werden, das von INFICON autorisiert wurde. Ecotec-E3000-Betriebsanleitung-kina22de1-28-(2211) 73 / 108...
Fehlerliste anzeigen In der Fehlerliste sind die Fehler und Warnungen aufgeführt, die während des Betriebs des Ecotec E3000 aufgetreten sind. Dabei werden Datum und Uhrzeit, gefolgt von einer Kennung für den Fehler oder die Warnung (E… bei Fehlern und W…...
Seite 75
INFICON Wartung | 8 • Kalibrierfaktor Abb. 41: Kalibrierliste Um die vollständige Kalibrierinformation anzuzeigen, wählen Sie die entsprechende Zeile aus und drücken Sie die Taste mit der Lupe. Die Kalibrierinformation umfasst: • Kalibriermodus (intern oder extern), bei intern: Gas im Kalibrierleck •...
Seite 76
8 | Wartung INFICON Abb. 42: Einträge einer Wartungsliste In der Detailansicht finden Sie auch Wartungsarbeiten, die Sie als Bediener nicht bestätigen können. Um diese Arbeiten ausführen und bestätigen zu können, müssen Sie spezielle Fachkenntnisse und Zugang zum Menü “Service“ haben.
Wird ein ECO-Check-Kalibrierleck angeschlossen oder der Gasspeicher des ECO- Checks ausgewechselt, müssen Sie die Seriennummer sowie die Kennung mit den Kalibrierdaten eingeben. Der Einbau des ECO-Checks in den Ecotec E3000 sowie das Wechseln des Gasspeichers sind in der Anleitung des ECO-Checks beschrieben.
Seite 78
8 | Wartung INFICON GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Im Inneren des Geräts liegen hohe Spannungen an. Beim Berühren von Teilen, an denen elektrische Spannung anliegt, besteht Lebensgefahr. ► Trennen Sie vor allen Installations- und Wartungsarbeiten das Gerät von der Stromversorgung.
Betrieb: 3 Jahre Tab. 10: Wartungsplan 1 Bei starker Verschmutzung der Messumgebung kann auch ein früherer Wechsel nötig sein. Erklärung der Wartungsstufen: Wartungsstufe I: Kunde ohne technische Ausbildung Wartungsstufe II: Kunde mit technischer Ausbildung und INFICON-Training Wartungsstufe III: INFICON-Service Ecotec-E3000-Betriebsanleitung-kina22de1-28-(2211) 79 / 108...
8 | Wartung INFICON 8.2.2 Luftfilter des Grundgerätes ersetzen Der Luftfilter sitzt in einem Schacht, der von der Unterseite des Gerätes her zugänglich ist. Der Schacht ist mit einer Abdeckplatte verschlossen. Die Abdeckplatte wird von einer 3-mm-Innensechskant-Schraube gehalten. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Im Inneren des Geräts liegen hohe Spannungen an.
Kunststoffbehälter mit getränktem Vlies und 8 getränkten Stäbchen (Porexstäbe). Kunstoffbehälter und Porexstäbe sitzen unter der Turbomolekularpumpe und sind von der Unterseite des Ecotec E3000 her zugänglich. Die Bohrung für den Betriebsmittelspeicher ist mit einem Stopfen aus Aluminium und einer Kunststoffschraube verschlossen.
Seite 82
8 | Wartung INFICON Abb. 47: Verschluss des Betriebsmittelspeichers Hebeln Sie den Aluminium-Stopfen mit einem oder zwei schmalen Schraubenziehern heraus. Haken Sie etwas in die mittige Bohrung des Kunststoffbehälters und ziehen Sie den Kunststoffbehälter heraus. Abb. 48: Betriebsmittelspeicher offen 4 cm Ziehen Sie die acht Porexstäbe mit einer Pinzette aus der Stirnseite der Bohrung.
INFICON Wartung | 8 Schrauben Sie die Kunststoffschraube wieder fest. Achten Sie darauf, dass der O-Ring richtig in der Nut der Kunststoffschraube sitzt und die Bohrung korrekt abschließt. Bestätigen Sie die Arbeit, siehe “Wartungsinformationen aufrufen und verwalten [} 74]“. 8.2.4 Netzsicherungen ersetzen Die Sicherungen befinden sich hinter einer Klappe beim Netzschalter.
8 | Wartung INFICON Abb. 51: Einschub mit Sicherung Schieben Sie die Einschübe wieder hinein. Achten Sie darauf, dass die Pfeile nach oben zeigen. Schließen Sie die Klappe. 8.2.5 Filtereinsätze des Kapillarfilters und der Wasserschutz- Spitze wechseln Der Kunststoff-Kapillarfilter, der Metall-Kapillarfilter und die Wasserschutz-Spitze sind mit Filtereinsätzen ausgestattet.
Seite 85
Unterdruck spüren können. Wenn nicht, liegt eine Undichtigkeit vor und Sie müssen die Verschraubung kontrollieren. Vielleicht ist auch die Kegeldichtung herausgefallen. 8. Bestätigen Sie die Arbeit, siehe “Wartungsinformationen aufrufen und verwalten [} 74]“. 9. Kalibrieren Sie den Ecotec E3000, siehe “Kalibrieren [} 44]“. Ecotec-E3000-Betriebsanleitung-kina22de1-28-(2211) 85 / 108...
8. Verschließen Sie mit einem Finger die Schnüffelspitze. Sie sollten den Unterdruck spüren können. Wenn nicht, liegt eine Undichtigkeit vor und Sie müssen Schnüffelspitze und Handgriff kontrollieren. 9. Bestätigen Sie die Arbeit, siehe “Wartungsinformationen aufrufen und verwalten [} 74]“. 10. Kalibrieren Sie den Ecotec E3000, siehe “Kalibrieren [} 44]“. 86 / 108 Ecotec-E3000-Betriebsanleitung-kina22de1-28-(2211)
Außerbetriebnahme | 9 9 Außerbetriebnahme 9.1 Gerät entsorgen Das Gerät kann vom Betreiber entsorgt oder zu INFICON gesendet werden. Das Gerät besteht aus Materialien, die wiederverwendet werden können. Um Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu schonen, sollte von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht werden.
Seite 88
9 | Außerbetriebnahme INFICON 88 / 108 Ecotec-E3000-Betriebsanleitung-kina22de1-28-(2211)
INFICON Anhang | 10 10 Anhang 10.1 Zubehör Zubehörteil Bestell-Nr. Schnüffelleitung SL3000-3, 3 m lang 525-001 SL3000-5, 5 m lang 525-002 SL3000-10, 10 m lang 525-003 SL3000-15, 15 m lang 525-004 Schnüffelleitung für Systemintegration 525-015 (Roboteranwendung) Schnüffel-Spitzen ST 312, 120 mm lang, starr...
Anhang | 10 10.2 Gasbibliothek Die Software des Ecotec E3000 enthält eine Liste mit ca. 100 Gasen, die in der Kälteindustrie relevant sein können. Diese Gase sind in einem ROM (read only memory) gespeichert und können in den entsprechenden Menüs für Gase und Triggerwerte aus der Liste ausgewählt werden.
10 | Anhang INFICON 10.3 Menübaum 2 Start / Sleep 3 Service Service PIN 5 Messparameter 5 Gas 1 8 ändern 6 Gas 2 Status 7 Gas 3 Trigger&Einh. 8 Gas 4 Anzeigegrenze Interne Kalibrierung Masse und Position Kalilbrierungs-Faktor Letzte Kalibrierung Kalibrierungs-Methode Gas Def.
Seite 101
INFICON Anhang | 10 6 Einstellungen 5 I-Guide Einstellen 2 I-Guide AN/AUS (Fortsetzung) PGM. 1...10 3 ändern: Name Gasart A Gasart B Triggerwert A Triggerwert B Anzahl der Messpunkte Messzeit Wartezeit 4 Taste AN/AUS 6 Diverses 2 Sprache 3 Datum & Uhrzeit 4 Beleuchtung Schnüffelleitung...
Seite 102
2/11 Turbopumpe 3/11 Transpector 4/11 ECO-Check 5/11 Schnüffelleitung 6/11 I/O-Port 7/11 Analog 8/11 Analog (2) 9/11 RS232 10/11 Info field bus CAL --> Externe Kalibrierung 11/11 Info field bus IGS abgleichen BM1000 Tab. 12: Menübaum Ecotec E3000 102 / 108 Ecotec-E3000-Betriebsanleitung-kina22de1-28-(2211)