6 | Betrieb
6.4.4.3 Kalibrierung prüfen
6.4.5 Steuerungsort wählen
46 / 92
Wenn Sie die Kalibrierung prüfen, wird der Kalibrierfaktor lediglich überprüft und nicht
neu geschrieben.
Die Leckrate des zur Prüfung verwendeten Prüflecks darf sich von der Leckrate des
Testlecks unterscheiden. Deshalb muss sie separat eingegeben werden. Die Leckrate
muss größer sein, als die Hälfte von Schwellenwert 1.
Mögliche Leckraten sind 5 × 10
► Wählen Sie im Hauptmenü "Kalibrierung > Leckrate Prüfleck".
Der Ablauf der Prüfung entspricht dem einer Kalibrierung, siehe oben. Im Anschluss
an die Prüfung zeigt das Gerät an, ob die Kalibrierung noch in Ordnung ist, oder neu
kalibriert werden muss.
► Wählen Sie im Hauptmenü "Kalibrierung > Starte Prüffunktion" um die Prüfung zu
starten.
Wählen Sie aus, wie das Gerät gesteuert werden soll.
Steuerungsort
Lokal (Bedieneinheit)
RS232
SPS
Lokal und RS232
Lokal und SPS
Alle
Darüberhinaus gilt:
• RS-232 darf immer Werte lesen.
• Die SPS-Ausgänge sind immer aktiv.
• Geräteeinstellungen können Sie mit der Bedieneinheit unabhängig von der Wahl
der Schnittstelle immer vornehmen. Benutzen Sie die Benutzerberechtigung,
wenn Sie das verhindern wollen.
-6
bis 15 mbar l/s.
Funktion
Das Gerät kann nur über die
Bedieneinheit bedient werden.
Das Gerät kann nur über die RS-232-
Schnittstelle bedient werden.
Das Gerät kann nur über die SPS-
Eingänge bedient werden.
Das Gerät kann über die Bedieneinheit
und über die RS-232-Schnittstelle bedient
werden.
Das Gerät kann über die Bedieneinheit
und über die SPS-Eingänge bedient
werden.
Das Gerät kann über die Bedieneinheit,
über die RS-232-Schnittstelle und über
die SPSEingänge bedient werden.
T-Guard2_Betriebsanleitung_jina85de1-13-(2009)
INFICON