6.5
Betriebsarten
6.5.1
Akkumulations-Messung
GROSS-Messung und
FINE-Messung
38
6 Betrieb
Sie können in 3 Betriebsarten messen:
Akkumulations-Messung
Trägergas-Messung
Dauermessung (Akkumulation oder Trägergas)
Wird ein undichter, mit Helium unter Druck gefülltes Prüfobjekt in eine geschlossene
Messkammer gebracht, steigt die Heliumkonzentration in dieser Messkammer mit der
Zeit an. Dies wird Akkumulation (von Helium) genannt. Die Differenz der Heliumkonzent-
rationen an 2 Zeitpunkten ergibt die Leckrate.
Die Luft in der Messkammer muss umgewälzt werden, damit sich die Konzentration des
Heliums in der gesamten Messkammer gleich einstellt.
Die folgende Grafik zeigt die typische Heliumkonzentration in einer geschlossenen Mess-
kammer mit einem undichten Prüfobjekt über der Zeit. Aufgrund des Heliumanteils in der
Umgebung ist der Heliumwert niemals Null. Die Heliumkonzentration wächst linear mit
der Zeit. Das Gerät misst 4 Mal die Heliumkonzentration in der Messkammer (außer bei ei-
ner Turbomessung).
Abb. 19: Ablauf einer Akkumulations-Messung
a
Heliumkonzentration
b
Start
c
Helium der Umgebung
d
Zeit
e
Erste GROSS-Messung
f
Erste FINE-Messung
Während der Messung wird automatisch zwischen GROSS- und FINE-Messung abgewech-
selt. Bei der GROSS-Messung ist die Empfindlichkeit eingeschränkt, um den Sensor vor ei-
ner Heliumverseuchung zu schützen. Bei der FINE-Messung misst der Sensor mit seiner
höchsten Empfindlichkeit.
g
Akkumulationszeit
h
Zweite GROSS-Messung
i
Zweite FINE-Messung
j
Wartezeit vor der Spülung
k
Spülzeit
l
Messzeit