Dauermessung
6.9
Standby
6.10
Ausschalten
6.11
Informationen zum T-Guard und zur Messung
aufrufen
Einstellungen anzeigen/
ändern
gungszeit hängt vom Heliumgehalt der zugeführten Luft und der Stärke der Verseuchung
ab.
Bei der Dauermessung kann kein Triggerwert eingestellt werden. Deshalb müssen Sie die
Messung selbst anhalten, sobald Sie sehen, dass der Sensorstrom zu hoch wird. Das Gerät
schaltet im Sinne einer letzten Sicherung selbsttätig auf die Referenzleitung, wenn der
Sensorstrom größer als 1 10
Im Standby wird Luft durch die Referenzleitung angesaugt und der Sensor gespült. Da-
durch wird der Sensor geschont. Wählen Sie bei einer Dauermessung immer Standby,
wenn Sie keine Messung durchführen aber das Gerät nicht ausschalten wollen.
►
Wählen Sie im Hauptmenü "Betriebsart > Standby".
Während einer Akkumulations- und einer Trägergas-Messung schaltet das Gerät automa-
tisch in den Standby, wenn es nicht benutzt wird. Die Zeit bis zum Standby können Sie ein-
stellen.
Wählen Sie im Hauptmenü "Einstellungen > Messeinstellungen > Standby-Zeit".
►
Um das Gerät auszuschalten, trennen Sie es von der Stromversorgung.
Sachschaden durch Heliumverseuchung
Im Sensor verbleibendes Helium verkürzt die Lebensdauer des Sensors und verlängert
die Warmlaufphase.
Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn der Sensor mit Helium verseucht ist. Warten Sie,
►
bis das Gerät wieder messbereit ist (Messanzeige wird angezeigt).
Alle für den Betrieb wichtigen Informationen können Sie sich über das Info-Menü anzei-
gen lassen.
Wählen Sie im Hauptmenü "Info".
►
Unter "Einstellungen anzeigen/ändern" finden Sie alle aktuellen Messeinstellungen. Mit
den Pfeiltasten rechts können Sie eine Einstellung auswählen und über Wahl von "ändern"
in das zugehörige Einstellungsfenster wechseln.
-8
A ist.
45
6 Betrieb