58
9 F.A.Q. – Häufig gestellte Fragen
Warum bekomme ich eine Warnung, nachdem ich den neuen Kalibrierfaktor bestätigt
habe?
– Ihr Messaufbau kann und sollte verbessert werden. Abhilfe: Überprüfen Sie das
Kammervolumen, die Messkammer auf Undichtigkeiten, sowie die Testleckrate, die
Triggerschwelle, die He-Konzentration, die Messzeit und den Lüfter.
Wieso wird die gemessene Leckrate mit der Zeit größer?
– Je länger die Lagerungszeit des T-Guards war, desto länger dauert es, bis der T-Guard
nach dem Einschalten die volle Leistungsfähigkeit erreicht. Bei Lagerzeiten von
Wochen bis Monaten kann diese Einlaufphase einige Stunden betragen, wenigstens
jedoch 30 Minuten.
– Sie benutzen ein Testleck, das Zeit benötigt, um sich zu stabilisieren. Abhilfe: Nutzen
Sie ein Leck von INFICON.
– In Ihrem Prüfobjekt braucht die Mischung von Helium und Luft viel Zeit. Abhilfe:
Evakuieren Sie Ihr Prüfobjekt so weit wie möglich, bevor Sie es mit Helium befüllen.
– Die Lüfter in der Kammer sind zu schwach dimensioniert.
Warum liefert die Folgemessung nach einem Grobleck eine zu kleine Leckrate?
– Besonders nach einem gemessenen Grobleck sollten Sie mindestens 4 s lang die
Messleitung mit heliumarmer Luft spülen und danach 1 s vor der nächsten Messung
warten. Damit wird Resthelium aus dem Messsystem entfernt, welches ansonsten die
Folgemessung beeinflussen kann.