Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MICRO-EPSILON Anleitungen
Sensoren
ASCOspeed 5500
MICRO-EPSILON ASCOspeed 5500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MICRO-EPSILON ASCOspeed 5500. Wir haben
1
MICRO-EPSILON ASCOspeed 5500 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
MICRO-EPSILON ASCOspeed 5500 Betriebsanleitung (84 Seiten)
Optischer Geschwindigkeitsund Längensensor
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Inhalt
3
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheit
7
Verwendete Zeichen
7
Warnhinweise
7
Hinweise zur Ce-Kennzeichnung
8
Bestimmungsgemäße VERWENDUNG
8
Bestimmungsgemäßes UMFELD
9
Tabelle 1-1: UMWELTBEDINGUNGEN
9
Lichtquelle
10
2 Funktion
11
Einleitung
11
Funktionsprinzip
11
Aufbau
11
Abbildung 2.1: WIRKPRINZIP
11
Auswertung
12
Ausgabe
12
Modellversionen
12
3 Technische Daten
13
Übersicht
13
Tabelle 3-1: TECHNISCHE DATEN
13
Blockschaltbild
14
Anzeigen
14
Abbildung 3.2: Anzeige-Leds
14
Tabelle 3-2: FUNKTION der LED
14
Digitale Schnittstellen
15
Abbildung 3.3: PRINZIPSCHALTUNG
15
Abbildung 3.4: PHASENLAGE IMPULSAUSGABE
15
Grundeigenschaften
15
Schalteingänge
15
Standard-Impulsausgänge (OUT1 / 2)
15
Abbildung 3.5: SCHALTUNG der
16
Tabelle 3-3: ELEKTRISCHE DATEN der
16
Abbildung 3.6: PRINZIPSCHALTUNG
17
Abbildung 3.7: SERIELLE SCHNITTSTELLEN
17
Schaltausgänge
17
Serielle Schnittstellen S1 / S2 / S3
17
Abbildung 3.10: PRINZIPSCHALTUNG
18
Optionale Impulsausgänge OUT4 - OUT7
18
Optionaler Analogausgang (Stromausgang)
18
4 Lieferung
19
Lieferumfang
19
Lagerung
19
5 Montage und Installation
20
Handhabung / Einführung
20
Anschluss und Verdrahtung
20
Einbauort Auswählen
20
Halterung Vorsehen
20
Inbetriebnahme
20
Interne Anschlussplatte
20
Abbildung 5.1: ANSCHLUSSPLATTE mit
20
Montage des Messgerätes
21
Abbildung 5.4: EINBAU für MATTE
22
Abbildung 5.5: VERSCHIEDENE MÖGLICHE
22
Hinweise zur Installation
23
Empfohlene Stecker- und Kabeltypen
23
Steckermontage
23
Abbildung 5.6: STECKERMONTAGE
23
Tabelle 5-1: EMPFOHLENE STECKER
23
Anschluss Peripherer Geräte
24
Abbildung 5.7: Abisoliermaße in MM
24
Abbildung 5.8: ZULÄSSIGE KABELLÄNGEN in
24
Anschlussbeispiele für Impuls- und Schaltausgänge
24
Tabelle 5-2: ZULÄSSIGE KABELLÄNGEN BEGRENZT durch MAX
24
Zulässige Kabellängen
24
Abbildung 5.10: BEISPIEL FÜRB
25
Abbildung 5.11: BEISPIEL FÜRB
25
Abbildung 5.9: BEISPIEL für SYMMETRISCHE
25
Htl-Eingang
25
Abbildung 5.12: BEISPIEL FÜRB
26
Abbildung 5.13: BESCHALTUNG der
26
Anschlussbeispiele für Optokopplerausgänge (STATUS3, ALARM3)
26
Anschlussbeispiele für Schalteingänge (dir IN, TRIG IN)
26
Auswertegerät (SPS)
26
Abbildung 5.14: ANSCHLUSS eines
27
Abbildung 5.15: BESCHALTUNG der
27
Abbildung 5.16: BEISPIEL FÜRS
27
Externes Gerät
27
Synchronisation zwischen Zwei Ascospeed (Optional)
27
6 Bedienung
29
Inbetriebnahme
29
Betriebshinweise
29
Wartung
30
Lichtquelle
30
Schutzscheiben
30
7 Programmierung
31
Vorbemerkungen
31
Befehlssyntax
31
Hilfefunktion
31
Speichern der Parameter
32
Abbildung 7.1: ANZEIGE bei „HELP
32
Grundeinstellungen
33
Datum
33
Echounterdrückung
33
Uhrzeit
33
Info / Datensicherung
33
Geräteinformationen
33
Parameterliste
33
Parametersatz
33
Seriennummer
33
Verwaltung der Parametersätze
33
Aktivierung eines Parametersatzes
34
Passwort Ändern
34
Speichern eines Parametersatzes
34
Lesebefehle für Messdaten
34
Tabelle 7-1: LESEBEFEHLE
34
Testfunktion
34
Batterietest
35
Nachkalibrierung
35
Abbildung 7.2: BILDSCHIRMAUSSCHRIFT
35
Kalibrierfaktor
35
Tabelle 7-2: BEDEUTUNG von TRIG
35
Vorbemerkung
35
Kalibrierung
36
Mittelung
36
Mittelungszeit
36
Mittelungstyp
37
Triggerung der Längenmessung
37
Abbildung 7.3: GEMESSENE LÄNGE bei
37
Signaltriggerung (Hardware-Trigger)
37
Tabelle 7-3: TRIGGERTYP
37
Triggertyp
37
Abbildung 7.4: GEMESSENE LÄNGE bei KONTINUIERLICHER
38
Befehlstriggerung (Software-Trigger)
38
Objektzähler
38
Sperrung der Belichtungsregelung in Objektlücken
38
Bewertung der Messung
39
Messrate
39
Messsignalüberwachung
39
Allgemeine Befehle
39
Richtungsumschaltung
39
Tabelle 7-4: Direction Richtungseinstellung
39
Anzeige des Fehlercodes
40
Einfügen von Kommentarzeilen
40
Fehlerbehandlung bei Signalausfällen
40
Fehlermanagement
40
Haltezeit nach Signalausfällen
40
Tabelle 7-5: SIGNALERROR
40
Grenzwertüberwachung
41
Aktivierung
41
Grenzwertzuordnung
41
Oberer Grenzwert
41
Tabelle 7-6: Alon Grenzwertüberwachung
41
Umschaltung zwischen Zeit- oder Triggersteuerung
41
Unterer Grenzwert
41
Vorbemerkungen
41
Zeitintervall
41
Alarmausgang 3
42
Anzeigen aller Parameter der Grenzwertüberwachung
42
Analogausgabe Optional
42
Aktivierung
42
Oberer Grenzwert
42
Tabelle 7-7: Alvalue - Grenzwertzuordnung
42
Tabelle 7-8: BEISPIELA
42
Unterer Grenzwert
42
Vorbemerkungen
42
Analogwertzuordnung
43
Anzeige der Analogparameter
43
Umschaltung zwischen Zeit- und Triggersteuerung
43
Impulsausgabe
43
Aktivierung
43
Skalierung
43
Tabelle 7-10: KANALZUORDNUNG
43
Tabelle 7-9: Anvalue - Analogwertzuordnung
43
Vorbemerkungen
43
Ausgabe der Impulsparameter
44
Fehlermeldung
44
Zuordnung der Impulsausgabe
44
Synchronausgang /-Eingang (Artikelnummer 4400003 und 4400004)
44
Aktivierung des Synchronausganges
44
Tabelle 7-11: INCV ALUE - ZUORDNUNG
44
Tabelle 7-12: INCE RRORF
44
Vorbemerkungen
44
Längengesteuertes Synchronsignal
45
Synchronfaktor
45
Tabelle 7-13: SNV ALUEZ
45
Tabelle 7-14: SNF ACTORA
45
Zuordnung
45
Anzeige der Synchronparameter
46
Synchroneingang
46
Serielle Schnittstellen (S1, S2, S3)
46
Tabelle 7-15: BEDEUTUNG DERE
46
Vorbemerkungen
46
Aktivierung
47
Ausgabeformate
47
Ausgabeintervall
47
Ausgabesteuerung
47
Schnittstellenparameter
47
Tabelle 7-16: PARAMETER FÜRA
47
Tabelle 7-17: PARAMETER für
47
Abbildung 12.3: ANSCHLUSSPLATTE
48
Anzeige der Schnittstellenparameter
48
S3 ( Optional )
48
Encoder-Signal-Control
49
Abbildung 7.5: GRAPHISCHE DARSTELLUNG der
49
Aktivierung
49
Vorbemerkungen
49
Wirkungsweise
49
Kalibrierung
50
Umschaltparameter
50
8 Option Master-Slave
51
Hinweise zur Inbetriebnahme Master-Slave
51
Betriebsart Master-Slave Mode 3 (Digitale Kommunikation)
51
Master-Slave Mode 2 (Betrieb Master mit Encoder)
52
Die Befehle für die Option Master-Slave
53
Differenzwertkalibrierfaktor Msincfactor
53
Einstellung der Master-Slave Betriebsarten
53
Festlegung der Kommunikationsinhalte zwischen Master und Slave
53
Tabelle 8-1: BETRIEBSARTENM
53
Tabelle 8-2: MSV ALUEF
53
Auslesen der Master-Slave Parameter mit dem Befehl PMS
54
Differenzwertfiltereinstellung mit Msmedian
54
Differenzwertkalibrierung mit Mscalibrate
54
Differenzwertmittelung mit Msaverage
54
Ergänzungen zum Standardbefehlssatz
55
Programmierbeispiel für Option Master-Slave
55
Beschaltung Master-Slave
55
Master-Slave - Verbindungskabel
55
Schaltplan Master-Slave
56
Verdrahtungsänderung auf dem Klemmfeld
56
Abbildung 8.1: SCHALTPLAN MASTER
57
9 Haftung für Sachmängel
58
10 Service, Reparatur
58
11 Außerbetriebnahme, ENTSORGUNG
58
12 Anhang
59
Kommandos
59
Allgemeine Befehle
59
Hinweise zur Syntax
59
Befehle für die Alarmausgabe
60
Befehle für Standard-Interface
60
Befehle für den Steuerausgang SYNC (für (STD) und (INT) nicht Erlaubt)
61
Befehle für die Impulsausgabe
61
Befehle für Optionale Interfaceeinheit
62
Befehle für die Analogausgabe
64
Befehle für die Encoder-Signal-Zuordnung (Encoder-Signal-Control)
64
Befehle für die Option Master-Slave-Betrieb
64
Kalibrierung der Impuls
64
Befehle für das Interface Fehlermanagement
65
Lesebefehle
65
Systembefehle
66
Befehle für die Regelung
66
Befehle für das Signalmanagement
67
Gesperrte Kommandos
68
Sicherheitsrelevante Befehle
68
Testbefehle
68
Fehlermeldungen
69
Tabelle 12-1: FEHLERMELDUNGEN
69
E45 this Parameter Is Read Only in Master
70
Abmessungen und Befestigung
72
Abbildung 12.1: M Aßzeichnung
72
Ausgangsbuchsenbelegung
73
Abbildung 12.2: ANORDNUNG der
73
Interne Anschlussplatte
75
Modelle
75
Edelstahlschutzgehäuse Sgh5500
77
Kombinierter Luftanschluss (zum Freiblasen) mit Kabel
77
Abbildung 12.5: M Aßzeichnung
77
Abbildung 12.4: EDELSTAHLCHUTZGEHÄUSE
77
Programmierbeispiel für Asco Speed (Version Iund S)
78
Interne Längenmessung mit Externem Längentrigger und Ausgabe über Datenschnittstelle S2
78
Messung der Momentanen Geschwindigkeit und Ausgabe über Datenschnittstelle S2
78
Verzeichnisse
80
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
MICRO-EPSILON capaNCDT 6100
MICRO-EPSILON capaNCDT 6110
MICRO-EPSILON capaNCDT 6112
MICRO-EPSILON capaNCDT 6120
MICRO-EPSILON capaNCDT 6240
MICRO-EPSILON capaNCDT CS-025
MICRO-EPSILON capaNCDT CSE01
MICRO-EPSILON capaNCDT CSE025
MICRO-EPSILON capaNCDT CSE1,25
MICRO-EPSILON capaNCDT CSE1/M12
MICRO-EPSILON Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Scanner
Steuergeräte
Module
Weitere MICRO-EPSILON Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen