136
Wartungsempfehlungen
Starter - kontrollieren
Nach dem Reinigen des Kühlers Motor starten. Motor
drei bis fünf Minuten lang mit unterer
Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Motor auf obere
Leerlaufdrehzahl beschleunigen. Das hilft beim
Entfernen von Schmutz und beim Trocknen des
Kühlerblocks. Motordrehzahl langsam auf die untere
Leerlaufdrehzahl absenken, und Motor danach
abstellen. Mit einer Leuchte hinter dem Kühlerblock
kontrollieren, ob er sauber ist. Reinigungsverfahren
bei Bedarf wiederholen.
Kühlerrippen auf Beschädigung kontrollieren.
Verbogene Rippen können mit einem "Kamm"
geradegerichtet werden. Folgende Teile auf
einwandfreien Zustand kontrollieren: Schweißnähte,
Befestigungshalter, Luftleitungen, Verbindungen,
Klemmen and Dichtungen. Bei Bedarf Reparaturen
durchführen.
Starter - kontrollieren
Perkins empfiehlt eine regelmäßige Kontrolle des
Startermotors. Wenn der Startermotor nicht
funktioniert, kann der Motor in einer Notsituation unter
Umständen nicht anspringen.
Kontrollieren, ob der Starter einwandfrei funktioniert.
Die elektrischen Anschlüsse kontrollieren und
reinigen. Für weitere Informationen zum
Prüfverfahren oder zu den Spezifikationen siehe
Prüfungen und Einstellungen, "Elektrisches
Startsystem - prüfen" oder wenden Sie sich bei
Bedarf an Ihren Perkins -Händler.
Turbolader - kontrollieren
Heiße Motorkomponenten können Verbrennungen
verursachen. Den Motor und seine Komponenten
vor der Durchführung von Wartungsarbeiten ab-
kühlen lassen.
Bei einem Ausfall der Turboladerlager können große
Ölmengen in das Luftansaug- und Abgassystem ge-
langen. Durch den Verlust von Motorschmiermittel
kann der Motor schwer beschädigt werden.
Kleine Leckstellen im Turbolader rufen auch bei lan-
gem Betrieb im unteren Leerlauf keine Schwierigkei-
ten hervor, so lange kein Ausfall am Turboladerlager
aufgetreten ist.
Wenn bei einem Ausfall eines Turboladerlagers auch
ein starker Leistungsabfall des Motors festgestellt
wird (Rauch im Abgas oder erhöhte Motordrehzahl
bei Betrieb ohne Belastung), muss der Motorbetrieb
unterbrochen werden, bis der Turbolader ersetzt
wurde.
i02227122
Durch eine Sichtkontrolle der Turbolader können
unvorhergesehene Stillstandzeiten minimiert werden.
Eine Sichtkontrolle der Turbolader kann auch die
Gefahr der Beschädigung anderer Motorteile
verringern. Den Motor nicht kontrollieren, während er
in Betrieb ist.
Motor mit Einzelturbolader
i05474937
Abbildung 101
1. Vor dem Ausbauen von Bauteilen zur Kontrolle
sicherstellen, dass der Turbolader sauber und
schmutzfrei ist.
2. Das Rohr vom Turbolader-Abgasauslass und das
Lufteinlassrohr (1) abnehmen. Kontrollieren, ob
sich Öl an den Rohren befindet. Die Rohre innen
reinigen, damit beim Wiedereinbau der Einheit
kein Schmutz eindringen kann.
SGBU8732
HINWEIS
g03089297