90
Füllmengen
Flüssigkeitsempfehlungen
• Die Verschleißquotenanalyse überwacht den
Verschleiß der Metallteile des Motors. Die Menge
und Herkunft der Verschleißmetallteilchen im Öl
werden analysiert. Einer Zunahme der
Verschleißrate kommt einer ebenso wichtigen
diagnostische Bedeutung zu wie der Menge der
Metallteilchen im Motoröl.
• Prüfungen werden durchgeführt, um
Verschmutzungen des Öls durch Wasser, Glykol
oder Kraftstoff zu ermitteln.
• Mit der Ölzustandsanalyse wird der Verlust der
Schmiereigenschaften des Öls festgestellt. Mithilfe
einer Infrarotanalyse werden die Eigenschaften
von frischem Öl mit denen der Ölprobe verglichen.
Durch diese Analyse kann der Alterungsgrad des
Öls während des Einsatzes festgestellt werden.
Mit dieser Analyse kann auch überprüft werden, ob
das Öl während des gesamten Ölwechselintervalls
den Spezifikationen entspricht.
Flüssigkeitsempfehlungen
(Dieselabgasfluid (DEF, Diesel
Exhaust Fluid))
Allgemeine Informationen
Dieselabgasfluid (DEF) ist eine Flüssigkeit, die vor
der selektiven katalytischen Reduktion (SCR,
Selective Catalytic Reduction) in das
Nachbehandlungssystem eingespritzt wird. Dieses
Verfahren der Einspritzung des DEF in das Abgas
erzeugt eine Reaktion im SCR-System. Die
Stickstoffoxidmoleküle (NOx) im Abgas werden in
elementaren Stickstoff und Wasser umgewandelt,
wodurch die Emissionen des Motors verringert
werden.
Spezifikation
In Perkins-Motoren verwendetes DEF muss die ISO-
Spezifikation 22241-1 für Qualität erfüllen. Die
Anforderungen der ISO-Spezifikation 22241-1
werden von vielen DEF-Marken erfüllt, einschließlich
derer, die die AdBlue- oder API-Zertifizierung tragen.
Die Dokumentenreihe ISO-Norm 22241 enthält
Informationen zu Qualitätsanforderungen,
Prüfverfahren, Handhabung, Transport, Lagerung
und Nachfüllschnittstelle.
Verschütten
Verschüttetes DEF kristallisiert, wenn das Wasser in
der Flüssigkeit verdampft. Verschüttetes DEF greift
Lack und Metall an. Wird DEF verschüttet, den
Bereich mit Wasser abwaschen.
Befüllen des DEF-Tanks
Der Einfülldeckel am DEF-Tank muss blau sein. Der
DEF-Füllstand ist wichtig. Läuft der DEF-Tank leer
oder wird er bei einem niedrigen Füllstand betrieben,
kann der Motorbetrieb beeinträchtigt werden.
DEF-Qualität
Die Qualität des DEF kann mit einem
Brechzahlmesser gemessen werden. Das DEF muss
die ISO-Norm 22241-1 erfüllen, bei einer
Harnstofflösung von 32,5 Prozent.
Sauberkeit
Verunreinigungen können die Qualität und Haltbarkeit
von DEF beeinträchtigen. Beim Einfüllen in den DEF-
Tank ist die Filterung von DEF ratsam. Filter sollten
mit DEF kompatibel sein und ausschließlich mit DEF
verwendet werden. Vor der Verwendung ist mit dem
Filterlieferanten die Verträglichkeit mit DEF
abzuklären. Es werden Siebfilter mit kompatiblen
Metallen wie z. B. Edelstahl empfohlen. Filtermittel
i05481029
aus Papier (Zellulose) und einige synthetische
Filtermittel werden wegen der Zersetzung während
des Gebrauchs nicht empfohlen.
Beim Ein- bzw. Umfüllen von DEF ist Sorgfalt
geboten. Verschüttete oder ausgelaufene Flüssigkeit
sollte sofort beseitigt werden. Maschinen- und
Motoroberflächen sollten sauber gewischt und mit
Wasser abgespült werden. Vorsicht ist geboten, wenn
DEF in der Nähe eines Motors, der vor kurzem in
Betrieb war, ein- bzw. umgefüllt wird. Verschütten von
DEF auf heiße Bauteile verursacht schädliche
Dämpfe.
Lagerung
Tabelle 22
Lagertemperatur
Unter 25 °C (77 °F)
25 °C (77 °F) bis 30 °C (86 °F) 12 Monate
30 °C (86 °F) bis 35 °C (95 °F) 6 Monate
Über 35 °C95 ( °F)
Perkins empfiehlt, aus dem Lager entnommenes DEF
immer zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass das
DEF die ISO-Norm 22241-1 erfüllt.
Flüssigkeitsempfehlungen
(Allgemeine
Kraftstoffinformationen)
SGBU8732
Voraussichtliche DEF-
Haltbarkeit
18 Monate
Qualität vor der Verwendung
prüfen
i05481014