SGBU8732
Während der Motor zum Aufwärmen im Leerlauf läuft,
auf Folgendes achten:
Die Hochdruck-Kraftstoffleitungen nicht bei in Betrieb
befindlichem Motor oder Starter kontrollieren. Beim
Kontrollieren eines in Betrieb befindlichen Motors
stets die korrekten Prüfverfahren beachten, um das
Risiko eines Eindringens von Flüssigkeit zu
verhindern. Siehe das Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Allgemeine Gefahrenhinweise".
• Auf austretende Flüssigkeiten und Luft bei
Leerlaufdrehzahl und bei Halbgasdrehzahl (ohne
Motorbelastung) achten, bevor der Motor belastet
wird. Diese Kontrolle kann bei manchen
Anwendungen nicht möglich sein.
• Den Motor 3 bis 5 Minuten lang im Leerlauf laufen
lassen oder den Motor im Leerlauf laufen lassen,
bis die Anzeige der Wassertemperatur
anzusteigen beginnt. Alle Instrumente während
der Aufwärmzeit kontrollieren.
[German] Anmerkung: Alle Instrumente während
des Motorbetriebs regelmäßig ablesen und die Daten
aufzeichnen. Durch den Datenvergleich über einen
längeren Zeitraum können für jedes Instrument die
üblichen Anzeigewerte bestimmt werden. Ein
Vergleich dieser Werte über einen längeren Zeitraum
kann auf ungewöhnliche Betriebsentwicklungen
hinweisen. Wesentliche Veränderungen zwischen
Erfahrungswerten und den tatsächlichen Anzeigen
bedürfen einer genaueren Untersuchung.
Starten des Motors
Nach dem Starten des Motors
71