Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lss Dienste Ds 305 V2.0; Datenübertragung - Kübler Sendix M3668 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sendix M3668:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3

LSS Dienste DS 305 V2.0

CiA DSP 305 CANopen Layer Setting Service und Protokoll (LSS) sind entstanden, um folgende
Parameter über das Netzwerk zu lesen und zu ändern:
Knotenadresse
Baudrate
LSS-Adresse
Diese Fähigkeiten erhöhen die „Plug-and-Play" Kompatibilität des Gerätes und die
Konfigurationsmöglichkeit wurde wesentlich vereinfacht. Der LSS-Master ist verantwortlich für die
Konfiguration dieser Parameter von einem oder mehreren Slaves im Netzwerk.
4.4
Datenübertragung
Daten werden bei CANopen über zwei verschiedene Kommunikationsarten (COB=Communication
Object) mit unterschiedlichen Eigenschaften übertragen:
Prozess-Daten-Objekte (PDO - echtzeitfähig)
Service-Daten-Objekte (SDO)
Die Prozess-Daten-Objekte (PDO) dienen dem hochdynamischen Austausch von Echtzeitdaten (z.B.
Geberposition, Geschwindigkeit, Status der Vergleichspositionen) mit maximal 8 Byte Länge. Diese
Daten werden mit hoher Priorität (niedriger COB Identifier) übertragen. PDO´s sind Broadcast-
Nachrichten und stellen ihre Echtzeitdaten allen gewünschten Empfängern gleichzeitig zur Verfügung.
PDO's können gemappt werden, d.h. in einem 8 Byte Datenwort können 4 Byte Position und 2 Byte
Geschwindigkeit zusammengefasst werden.
Die Service-Daten-Objekte (SDO) bilden den Kommunikationskanal für die Übertragung von
Geräteparametern (z.B. Programmierung der Geberauflösung). Da diese Parameter azyklisch (z.B.
nur einmal beim Hochfahren des Netzes) übertragen werden, haben die SDO-Objekte eine niedrige
Priorität (hoher COB-Identifier).
R67019
4 Unterstützte Standards und Protokolle
DE - 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sendix m3668rSendix m3688Sendix m5868

Inhaltsverzeichnis