Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entleerung Heizkreisseitig; Entleerung Wärmequellenseitig; Starthilfe Für Die Umwälzpumpe; Reinigen Der Umwälzpumpe - Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonstiges
Maßnahmen bei Betriebsstörungen

Entleerung heizkreisseitig

Sperrventile für das Heizkreissystem schließen. Sodann das
Entleerungsventil (76) öffnen. Ein wenig Wasser wird dabei
austreten. Um jedoch die ganze Heizkreisseite völlig ent-
leeren zu können, muss die Kupplung, welcher die Heiz-
kreisseite mit der Wärmepumpe bei Vl-Temp verbindet, ein
wenig gelöst werden, damit Luft eintreten und das restli-
che Wasser ablaufen kann. Wenn die Heizkreisseite dann
entleert ist, kann die erforderliche Wartung ausgeführt
werden.
Starthilfe für die Umwälzpumpe
Reinigen der Umwälzpumpe
Betriebswahlschalter (8) auf Stufe „0" schalten.
Sperrventile außerhalb der Wärmepumpe schlie-ßen.
Den Teil des Kreises entleeren, in dem die zu reinigende
Pumpe – Heizkreis- oder Wärmequellen-Umwälzpumpe
– eingebaut ist.
Entlüfterschraube lösen.
Antriebsseite vom Pumpengehäuse entfernen, indem
zwei Schrauben gelöst werden. Danach Antriebsseite
(siehe Abbildung A) demontieren.
Rotorpaket (einschl. Pumpengehäuse) entfernen, indem
das Schaufelrad vorsichtig herausgezogen wird. Sollte
es im Gehäuse festsitzen, kann es durch leichtes Klop-
fen von hinten auf die Achse (Abb. B) gelöst werden.
Das Ständerspaltrohr (Abb.C) innen mit schmutzlösen-
dem Mittel reinigen.
Auch das Rotorpaket mit schmutzlösendem Mittel
säubern und den O-Ring (Abb D) mit z.B. Seifenlösung
einreiben.
Rotorpaket wieder einbauen.
Antriebsseite anbauen (es wird empfohlen, die Flach-
dichtung im Pumpengehäuse zu platzieren).
Absperrventile wieder öffnen.
Betriebswahlschalter (8) auf Stufe „1" schalten.
80
Entlüfterschraube
Luftningsskruv
16
16/19
Entleerung wärmequellenseitig
Bei eventueller Wartung des Wärmequellensystems sind
auf beiden Seite der Wärmepumpe die nahegelegenen
Sperrventile zu schließen. Der Ablass der Wq-Flüssigkeit
kann am Entleerungsventil (78) erfolgen.
F1330 mit Betriebswahlschalter (8) auf Stufe „0" schal-
ten.
Frontluke entfernen.
Die Entlüfterschraube mit einem Schraubendreher lö-
sen. Einen Wischlappen dabei um den Schraubendreher
legen, denn es kann jetzt eine gewisse Menge Wasser
aus der Umwälzpumpe austreten.
Schraubendreher in die Öffnung stecken und das
Schaufelrad herumdrehen.
Entlüfterschraube wieder festziehen.
F1330 sodann starten und kontrollieren, ob die Um-
wälzpumpe funktioniert.
Oftmals kann es leichter sein, die Umwälzpumpe bei ar-
beitendem F1330 zu starten, d.h. Dreistufenschalter (8)
auf Stufe „1". Sollte die Umwälzpumpe bei arbeitendem
F1330 Starthilfe benötigen, muss man darauf gefasst sein,
dass der Schraubendreher reagiert, wenn die Umwälzpum-
pe startet.
A
Rotorpaket
Rotorpaket
Ständerspaltrohr
B
C
D
NIBE F1330
Drivsida
Antriebseite
Spaltrör

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis