Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master / Slave - Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation / Einstellung
Funktionsbeschreibung – Inbetriebnahme

Master / Slave

F1330 wird immer als „Master" ab Werk geliefert. Bis zu
acht „Slaves" können an einen „Master" angeschlossen
werden. In einem solchen System, dass aus neun F1330-
Wärmepumpen besteht, hat jede Wärmepumpe ihre
individuelle Adresse, d.h., dass nur eine der neun Wärme-
pumpen die Anschrift „Master" und nur eine die Anschrift
„Slave 5" bekommen kann.
Externe Temperaturfühler und Steuersignale dürfen nur an
der „Master"-Wärmepumpe angeschlossen werden, abge-
sehen von dem/den Wechselventil (-en) (VXV), das/die an
jede Wärmepumpe angeschlossen werden kann/können.
Siehe Abschnitt „Funktionsbeschreibung – Inbetriebnah-
me" > „Betriebsarteinstellung" sowie „Funktionsbeschrei-
bung – Grundfunktionen" > „Brauchwasserbereitung"
zum Anschluss eines Wechselventils (VXV).
Wird die Verbindung zwischen den Wärmepumpen unter-
brochen, so wird „Master" jede zehnte Minute versuchen,
die Verbindung wieder herzurichten. Während der Zeit,
in der der Kommunikationsfehler besteht, wird der Text
„Kom.Fehler" als Status der Wärmepumpe in den Menüs
0.1.x, 5.2.0 und 5.3.0 angezeigt werden.
Bei Inbetriebnahme eines Systems mit mehreren Wärme-
pumpen sollte „Master" niemals vor den „Slaves" span-
nungsführend sein. Sollte das eintreffen, dann kann „Ma-
ster" nicht die Adressen der „Slaves" zur Inbetriebnahme
finden und diese werden dann erst nach ca. 10 Minuten
funktionieren.
Wie folgt muss verfahren werden, um „Master" und „Sla-
ves" 1 - 8 einzustellen:
1. Überzeugen Sie sich, dass die Wärmepumpe ausge-
schaltet ist. Danach müssen alla Kommunikationskabel
zwischen den Wärmepumpen entfernt werden. Das
geschieht am einfachsten, indem die Modularkabel von
der Kommunikationsplatine herausgezogen werden.
Siehe Abbildung 1.
2. Betriebswahlschalter (8) auf Stufe „1" schalten.
3. 30 Sekunden warten.
4. Den Drehstromsteller (U6) mit einem kleinen Schrau-
bendreher so drehen, dass der Pfeil auf die gewünsch-
te Stufe zeigt. „0" ist - wie oben erwähnt – die
„Master"-Stufe und die folgenden Zahlen „1-8" sind
repräsentativ für „Slave 1 – 8". Somit bekommt jede
„Slave"-Wärmepumpe ihre individuelle Adresse zur
Kommunikation mit der „Master"-Wärmepumpe.
Siehe Abbildung 4.
5. Ca. 5 Sekunden warten, um die gewählte Zahl im An-
zeigendisplay sehen zu können.
Beispiel:
S l a v e 1
6. Wärmepumpe ausschalten, also den Betriebswahl-
schalter (8) auf „0" schalten. Die Wärmepumpe ist nun
konfiguriert zum Agieren gemäß durchgeführter Ein-
stellung.
7. Die unter Punkt 1 entfernten Modularkabel müssen
wieder angeschlossen werden.
20
1
Anschluss „Master/Slave"
Verbinden Sie die Wärmepumpen indem ein abgeschirmter
3-Leiter verwendet wird. Die Position „A" der Klemmlei-
ste „X4 Cable" auf der Kommunikationsplatine (3) in der
„Master"- Wärmepumpe soll in Position „A" der Klemm-
leiste „X3 Cable" auf der Kommunikationsplatine (3) der
ersten „Slave"- Wärmepumpe angeschlossen werden. Auf
die gleiche Weise sollen die Positionen „B" und „GND" der
„Master" - Wärmepumpe mit entsprechender Position auf
der Kommunikationsplatine der ersten „Slave"-Wärme-
pumpe verbunden werden. Usw. Siehe Abbildung.
Bei kaskaden Verbindung mehrerer F1330 ist auf jeden Fall
die geräteinterne Modularkabelverbindung beizubehalten
und es ist zusätzlich über das geschirmte 3-Leiterkabel die
Verbindung zwischen den einzelnen Geräten herzustellen.
(Schraubklemmen auf der Kommunikationskarte)
SLAVE 2
Die abgebildete Wärmepumpe ist mit Zubehör ausgestattet.
NIBE F1330
U6
4
8
X4 Kabel
X3 Kabel
SLAVE 1
MASTER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis