Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Bei Betriebsstörungen; Niedrige Raumtemperatur; Hohe Raumtemperatur; Kein Brauchwasser Oder Zu Niedrigetemperatur - Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maßnahmen bei Betriebsstörungen

Niedrige Raumtemperatur

Ursache:
Kein Erwärmen durch Verdichter und/oder
Elektrokassette.
Maßnahme: Kontrolle und Austausch eventuell durchge-
brannter Gruppen- und Hauptsicherungen.
Ursache:
Verdichter arbeitet nicht auf Grund zu nied-
rig eingestellten Wertes auf der Heizkurve.
Maßnahme: „Heizkurvenverschiebung" (Drehknopf auf
dem Bedientableau) alternativ "Heizkurve"
kontrollieren und eventuell erhöhen.
Ursache:
Verdichter hat ausgeschaltet auf Grund aus-
gelösten, internen Überhitzungsschutzes.
Maßnahme: Automatisches Rückstellen nach ein- bis
zweistündiger Abkühlung.
Ursache:
Eventueller Erdschutzschalter hat ausgelöst.
Maßnahme: Rückstellen des Erdschutzschalters; löst dieser
wiederholt aus, muss ein Elektrofachmann
hinzugezogen werden.

Hohe Raumtemperatur

Ursache:
Verkehrte Einstellung der „Heizkurve" und/
oder der „Heizkurvenverschiebung".
Maßnahme: Obige Einstellung justieren. Siehe Abschnitt
„Raumtemperatur".
Kein Brauchwasser oder zu niedrige
Temperatur
Ursache:
Große Wasserentnahme.
Maßnahme: Warten bis der Brauchwasserspeicher wieder
geladen ist.
Ursache:
Kein Erwärmen durch Verdichter und/oder
Elektrokassette.
Maßnahme: Kontrolle und Austausch eventuell durchge-
brannter Gruppen- und Hauptsicherungen.
Ursache:
Zu niedrige Starttemperatureinstellung im
Mikroprozessor (34).
Maßnahme: Brauchwassereinstellung justieren, siehe
Abschnitt „Funktionsbeschreibung – Grund-
funktionen" > „Brauchwasserbereitung".
Ursache:
Eventueller Erdschutzschalter hat ausgelöst.
Maßnahme: Rückstellen des Erdschutzschalters; löst dieser
wiederholt aus, muss ein Elektrofachmann
hinzugezogen werden.
Bei fehlerhafter Funktion oder Betriebsstörung können als
erste Maßnahme folgende Punkte kontrolliert werden:
NIBE F1330
Maßnahmen bei Betriebsstörungen
ACHTUNG!
Da F1330 an eine große Anzahl externer
Einheiten angeschlossen werden kann,
müssen die angeschlossenen Einheiten
ebenfalls kontrolliert werden.

Reservestufe

Wird der Betriebswahlschalter (8) auf Stufe „
stellt, werden die Ausgänge für die externen Heizkreis-
Umwälzpumpen (VBP3 und VBP4), die interne Heizkreis-
Umwälzpumpe (VBP-A) sowie der Zusatz-Ausgang (ETS-3/
OP) und – falls die „Expansionsplatine 11" angeschlossen
ist – der Zusatz-Ausgang ETS-6 aktiviert.
Keine Steuerung erfolgt durch die Wärmepumpe, welches
u.a. bedeutet, dass das Mischventil (SV-P) von Hand ge-
steuert werden muss, falls ein Ölheizkessel angeschlossen
ist.
Bei Anschluss eines externen Elektro-Zusatzes soll ein
Thermostat im Manöverkreis angeschlossen werden. Dieser
Thermostat ist ca. 10° C über maximale Vorlauftemperatur
im Menü 2.4 zu stellen, damit er nicht bei Normalbetrieb
einwirken kann. Wird auf Reservestufe geschaltet, kann
der Unterbrecherwert des Thermostaten bei Bedarf gesenkt
werden.
Zu beachten wäre, dass die Reservestufe kein Brauchwas-
ser produziert.
Sonstiges
" ge-
77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis