Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brauchwasser-Zirkulationspumpe; Schnell-Info - Menüeinstellungen Für Bw-Zirkulationspumpe - Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brauchwasser-Zirkulationspumpe

Eine Pumpe (VVC) kann für die Zirkulation von warmem
Brauchwasser innerhalb einer gewählten Zeitperiode mit
Betriebs- und Periodenzeit gesteuert werden.
Über eine T-Rohrverbindung mit einem Elektro-Wasserer-
wärmer (Spitzenlastbereiter) kann dieser Pumpenanschluss
gedockt werden. Dieses ist vorzugsweise bei kleineren
Anlagen auszuführen. Diese Dockung ist unabhängig von
der Arbeitsweise der Wärmepumpe auf einen Doppelman-
telspeicher.
Beim Anschluss an einen separaten Brauchwasserzirkula-
tionsanschluss am Doppelmantel-Speicher (z.B. VPA) ist
es wichtig zu beachten, dass der Zirkulationsstrom genau
eingestellt wird und dass das Mischventil für einen eventu-
ellen Elektro-Speichers (Spitzenlastbereiter) nicht zu hoch
eingestellt wird. Dieses könnte zur Folge haben, dass die
Schichtung im Doppelmantel zerstört wird und dass dies
zum Abbruch des Wärmepumpenbetriebes führt. Diese
Dockungsweise wird bei größeren Anlagen bevorzugt, die
z.B. zwei Doppelmantel-Speicher verwenden. Der Brauch-
wasserfühler (VVG) ist im ersten Speicher zu platzieren,
während der Brauchwassser-Zirkulationsanschluss am
zweiten Speicher vorzunehmen ist.
Die abgebildete Wärmepumpe ist mit Zubehör ausgestattet.
Schnell-Info – Menüeinstellungen für Bw-
Zirkulationspumpe
Menü 6.1.4 Zeit der Period BwUp
Hier wird gewählt, zwischen welchen Tageszeiten die
Brauchwasser-Zirkulationspumpe gemäß der Periodenzeit
(Menü 6.1.5) und der Betriebszeit (Menü 6.1.6) in Betrieb
sein soll.
Menü 6.1.5 Periodenzeit Bw-Up
Hier wird die Periodenzeit für die Brauchwasser-Zirku-
lationspumpe gewählt. Einstellbar zwischen 10 und 60
Minuten. Werkseinstellung ist 15 Minuten.
Funktionsbeschreibung – Expansionskarte 11
Anschluss der Bw-Zirkulationspumpe
Für die Funktion „Bw-Zirkulationspumpe" gibt es ein
potentialfreies Relais, das zur Manöverspannung oder
Stromversorgung (max. 16 A, 250 V) verwendet werden
kann. Wird dieses Relais als Manöverspannung verwendet,
so kann man die Speisung von X6A:20 auf X6A:19 über-
brücken, verwendet X6A:21 als „N" und bekommt dann
ein Signal auf X6A:18. Maximaler Strom darf dann 0,4 A
sein und die Steuerspannung 230 V. Hinweis! Bei höherer
Leistungsentnahme als 0,4 A von X6A:20 wird die L1-Phase
überbelastet und die Sicherung löst aus.
Die Speisung zum Manöversignal/Stromversorgung für die
Bw-Zirkulationspumpe wird auf Klemme X6A:19 (maximal
abgesichert 16 A und 250 V) angeschlossen und das Steu-
ersignal/Stromversorgung wird bei X6A:18 ausgegeben.
X6a
Menü 6.1.6 Betriebszeit Bw-Up
Hier wird die Betriebslänge für die Brauchwasser-Zirku-
lationsperiode gewählt. Einstellbar zwischen einer und
[U]
sechzig Minuten. Werkseitig sind drei Minuten eingestellt
worden.
[U]
Die Prinzipskizze mit Anschlusschemen finden Sie im
Internet unter www.nibe.eu.
NIBE F1330
Installation / Einstellung
+Exp.Karte 11
[U]
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis