Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohranschluss Allgemeines; Rohranschluss (Heizkreis); Rohranschluss(Wärmequellenkreis) - Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation / Einstellung
Rohranschluss
Rohranschluss
Allgemeines
Die Rohrinstallation soll gemäß geltenden Bestimmungen
ausgeführt werden. F1330 kann nur bis zu einer Rücklauf-
temperatur von ca. 58 °C und einer Austrittstemperatur
aus der Wärmepumpe von ca. 65 °C arbeiten. Da im F1330
keine Absperrventile montiert sind, müssen solche außer-
halb der Wärmepumpe installiert werden, um eventuelle
Wartungsarbeiten zu erleichtern.

Rohranschluss (Heizkreis)

Die Rohre werden auf der Rückseite der Wärmepumpe
angeschlossen. Erforderliche Sicherheitsausrüstung, Ab-
sperrventile (in unmittelbarer Nähe der Wärmepumpe
einzubauen) sowie mitgelieferte Schmutzfilter und Flex-
Schläuche müssen montiert werden. Schmutzfilter sind
waagerrecht mit Öffnung nach unten zugänglich und
beidseitig absperrbar zu installieren.
Bei Anschluss an ein Heizsystem, das Thermostate an allen
Radiatoren/Flussbodenheizung hat, muss entweder ein
Überströmventil oder eine hydraulische Weiche montiert
werden, damit eine ausreichende Durchflussmenge garan-
tiert ist.
F1330 ist so konstruiert, dass die Brauchwasserproduktion
entweder mit einem oder alternativ, zwei Wärmepumpen-
modulen geschehen kann. Das jedoch bedeutet unter-
schiedliche Rohr- sowie Elektroinstallation.
10
Rohranschluss (Wärmequellenkreis)
Bei der Dimensionierung der Wärmequellenanlage muss
die örtliche Geologie sowie der Deckungsgrad der Wärme-
pumpe berücksichtigt werden.
Ferner ist beim Verlegen der Kollektorrohre darauf zu
achten, dass diese mit Steigung zur Wärmepumpe verlegt
werden, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Ist dies nicht
möglich, müssen höchstgelegene Punkte des Erdkollektors
mit Entlüftungsmöglichkeiten versehen werden.
Es empfiehlt sich, in erwärmten Räumen sämtliche Wärme-
quellenleitungen gegen Kondenswasserbildung zu isolie-
ren.
Da die Temperatur des Wärmequellenmediums unter 0 °C
fallen kann, muss es bis zu einem Wert von -15 °C gegen
Eisbildung geschützt werden. Als Richtwert für die Ermitt-
lung des wärmequellenseitige Füllvolumens, kann von
einem Liter Wärmequellengemisch pro Meter Kollektorrohr
ausgehen (gilt für PE-Schlauch 40 x 2,4 PN 6,3).
Das Wärmequellensystem sollte mit der verwendeten
Soleflüssigkeit beschriftet werden.
Absperrventile sind in unmittelbarer Nähe der Wärme-
pumpe zu montieren.
Der mitgelieferte Schmutzfilter muss in der Eintrittsleitung
zur Wärmepumpe montiert werden. Schmutzfilter sind
waagerrecht mit Öffnung nach unten zugänglich und beid-
seitig absperrbar zu installieren.
Auf Grund des Risikos für Schmutz und Eisbildung im
Verdampfer und beim Anschluss an ein offenes Grundwas-
sersystem muss ein gefrierfreier Umlaufkreis dazwischen
montiert werden. Dazu ist ein extra Wärmetauscher erfor-
derlich.
NIBE F1330

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis