Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllen Und Entlüften Des Wärmequellenkreises; Füllen Des Heizkreises; Interne Entlüftungsventile; Nachjustieren - Heizkreisseitig (75) - Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Füllen und Entlüften des Wärmequellenkreises
Der Wärmequelleseite ist mit einem Druckausdehnungs-
gefäß auszustatten. Dabei ist ein eventuell vorhandenes
Niveaugefäß zu ersetzen. Der Wärmequelleseite muss mit
mindestens 0,5 bar unter Druck stehen.
Das Druckausdehnungsgefäß ist laut Diagramm zu bemes-
sen, um Betriebsstörungen zu vermeiden. Das Druckaus-
dehnungsgefäß deckt einen Temperaturbereich von -10
°C bis +20 °C bei einem Vordruck von 0,5 bar und einem
Öffnungsdruck des Sicherheitsventils von 3 bar ab.
Zum Füllen des Wärmequellenkreises wird Wasser mit
Frostschutzmittel in einem offenen Gefäß gemischt, das
gemäß folgender Abbildung mit einer Füllpumpe und
Schläuchen an den Wärmequellenkreis angeschlossen
wird. Die Wärmequellenflüssigkeit muss bis –15 °C gefrier-
sicher sein.
Ventil auf der Hauptleitung – zwischen den Wartungs-
anschlüssen – schließen.
Füllpumpe im offenen Mischgefäß starten und Flüssig-
keit in den Wärmequellenkreis pumpen.
Flüssigkeit so lange über das Mischgefäß zirkulieren
lassen, bis sie ohne Luftgemisch aus dem Retour-
schlauch kommt.
P
EXP
KBut
*
KBP
KB-in
SF
AV
BK / JK
AV
Sperrventil
BK
Solekollektor
EXP
Expansionsgefäß
JK
Erdkollektor
KB-in
Wärmequelleneintritt
KBP
Wärmequellen-Umwälzpumpe
KBut
Wärmequellenaustritt
SF
Schmutzfilter
VBFA/VBFB
Heizkreisvorlauf A/B
VBP-A/B
Heizkreis-Umwälzpumpe A/B
VBRA/VBRB
Heizkreisrücklauf A/B
VVF
Heizkreisvorlauf
VVR
Heizkreisrücklauf
* Die Wärmequellen-Umwälzpumpe für 60 kW ist beigelegt und wird
extern außerhalb der Wärmepumpe montiert.
A B
A B
I II
5 0 . 0
C
Va r m v a t t e n t e m p e r a t u r
1.0
13.43
VVF
VBFB
VBP-B
B
VVR
VBRA/VBRB
VBFA
VBP-A
A
NIBE F1330
Füllpumpe anhalten und Sieb im Schmutzfilter reinigen.
Füllpumpe danach erneut starten.
Ventil auf der Hauptleitung – zwischen den Wartungs-
anschlüssen – öffnen, während die Füllpumpe nach
wie vor in Betrieb ist, um die Luft zwischen den War-
tungsanschlüssen herauszudrücken.
Ventil am Retourschlauch schließen.
Eine „unter Druck-Setzung" des Wärmequellenkreises
geschieht nun mit Hilfe der Füllpumpe (maximal 3 bar).
Füllventil schließen und dann die Füllpumpe abschalten.
Füllen des Heizkreises
Den Heizkreis bis zum vorgeschriebenen Druck mit Wasser
füllen und sodann entlüften.
Interne Entlüftungsventile
77
75
F1330 22-40 kW
Nachjustieren – heizkreisseitig (75)
Während der ersten Zeit wird Luft aus dem Heizwasser frei
und Heizkreisentlüftungen können erforderlich werden.
Vernimmt man dennoch Gurgellaute von der Wärme-
pumpe, sind weitere Entlüftungen des ganzen Heizkreises
erforderlich. Hat sich das Heizkreissystem stabilisiert (kor-
rekter Druck und jegliche Luft entwichen), kann die Heiz-
automatik auf die gewünschten Werte eingestellt werden.
Nachjustieren – wärmequellenseitig (77)
Es muss kontrolliert werden, ob jegliche Luft aus dem Wär-
mequellenkreis entwichen ist. Hierzu sind die Entlüftungs-
ventile zu öffnen. Der Druck im Wärmequellenkreis wird
mit Hilfe der Manometer kontrolliert. Ein Nachfüllen von
fertiggemischter Wärmequellenfüssigkeit geschieht durch
das Einfüllventil.
Entlüften und Nachfüllen wird so lange wiederholt, bis
jegliche Luft entwichen ist und korrekter Druck (0,5 –
3 bar) herrscht.
ACHTUNG!
Um an der Wärmequellen-Umwälzpumpe
(22-40 kW) die Geschwindigkeit zu ändern,
muss der Schaltkasten der Umwälzpumpe
geöffnet werden.
Im Lieferzustand ist die Geschwindigkeit
auf "3" eingestellt (maximale Geschwindig-
Installation / Einstellung
Rohranschluss
75
77
F1330 60 kW
keit).
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis