Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hpac - Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation / Einstellung
Funktionsbeschreibung – Grundfunktionen

HPAC

HPAC kann entweder auf der „Grundkarte" oder auf der
Expansionskarte 11" angeschlossen werden. Wird HPAC
auf der „Grundkarte" angeschlossen, kann die Heizpatro-
ne auf nur einer Stufe heizen.
Die Steuerung des Kühlbetriebes geschieht mit Hilfe des
Außenfühlers und des Raumfühlers – falls ein solcher
angeschlossen worden ist (RG 10/RG 05, siehe Abschnitt
„Funktionsbeschreibung – Grundfunktionen" > „Raum-
fühler", wo eine Beschreibung des Anschlusses zu finden
ist).
Die Regulierung des Kühlbetriebes fürs Haus erfolgt ge-
mäß eingestellter Kurvensteigung und Kurvenverschiebung
im Menü 6.4.2 bzw. 6.4.3. Nach der Einjus tierung wird
ACHTUNG!
Bei dieser Systemlösung zirkuliert die
Wärmequellenflüssigkeit auch durch das
Heizungssystem. Überprüfen Sie, ob alle im
Heizungssystem betroffenen Komponenten
den Einsatz einer Wärmequellenflüssigkeit
gestatten.
dem Haus die nötige Kühlmenge entsprechend der aktu-
ellen Außentemperatur zugeführt. Die Vorlauftemperatur
vom HPAC wird um den theoretischen Sollwert (Wert in
Klammern im Menü 2.0) pendeln. Bei Übertemperatur
rechnet F1330 einen Überschuss in Form von Gradminuten
aus, welches bedeutet, dass das Einschalten der Kühlberei-
tung beschleunigt wird, je größer die gegenwärtige Über-
temperatur ist.
F1330 schaltet automatisch auf Kühlbetrieb um, sobald
die Außentemperatur den im Menü 6.4.5. eingestellten
Wert übersteigt.
Passives Kühlen bedeutet, dass F1330 mit Hilfe der Um-
wälzpumpen Wärmequellenflüssigkeit durch sowohl den
Sole- oder Erdreichkollektor als auch durch das gesamte
Heizungssystem zirkulieren lässt und somit das Haus kühlt.
Falls passives Kühlen bei großem Kühlbedarf nicht ausrei-
chend ist, wird bei Erreichen von dem im Menü 6.4.7 ein-
gestellten Grenzwert aktives Kühlen eingeschaltet. Ein Ver-
dichter startet dann und die bereitete Kälte zirkuliert durch
das Heizungssystem, während die Wärme zum Sole- oder
Erdreichkollektor geleitet wird. Sollten mehrere Verdichter
in der Anlage vorhanden sein, werden diese mit einer im
Menü 6.4.8 eingestellten Gradminutendifferenz starten.
Drei verschiedene Kühlkurven gemäß folgendem Dia-
gramm können gewählt werden:
30
Wenn ein Raumfühler (RG 10/RG 05) angeschlossen ist,
startet die Kälteerzeugung bei 1 Grad Übertemperatur im
Raum und die Vorlauftemperaturberechnung geht von
einer Außentemperatur von 30°C aus. (Bei einer höheren
Außentemperatur wird die tatsächliche Außentemperatur
zur Berechnung herangezogen.) Wenn die Raumtempera-
tur auf eine Übertemperatur von 0,5 Grad gesunken ist,
Beräknad
Berechnete
framledningstemp.
Vorlauftemperatur
°C
20
15
10
5
0
0
20
wird die Kühlung deaktiviert. Um einen ständigen Wechsel-
betrieb des Heizsystems zu verhindern, liegt zwischen Heiz-
und Kühlbetrieb ein Neutralbereich.
Das Untermischventil (SV-V2) regelt beim Kühlbetrieb
umgekehrt im Verhältnis zum Heizbetrieb. Dies bedeutet
normalerweise, dass sich das Mischventil beim Kühlbetrieb
vollständig schließt und dann entsprechend der Kühlkurve
arbeitet (öffnet).
Die Prinzipskizze mit Anschlusschemen finden Sie im
Internet unter www.nibe.eu.
NIBE F1330
k=1
k=2
k=3
Utetemp.
Außentemp.
°C
30
40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis