Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Inbetriebnahme Kontrolle - Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung – Inbetriebnahme
Kontrolle
HINWEIS: Eine Inbetriebnahme kann erst nach mindestens
7 stündiger durchgehender Vorwärmung des Verdichters
durch die Ölsumpfheizung erfolgen!
Diese Kontrolle muss an allen im System vorkommenden
Wärmepumpen einzeln vorgenommen werden. Die übri-
gen Wärmepumpen müssen ausgeschaltet sein, wenn eine
Wärmepumpe kontrolliert wird.
Sollte im Laufe einer Kontrolle der F1330 ausgeschaltet
werden, muss im Menü 8.1.1 die Menütype „Wartung"
wieder gewählt werden, um Zutritt zu sonst nicht wählba-
ren Menüs zu erhalten. Folgende Kontrollschritte sind jetzt
durchzuführen:
ACHTUNG!
F1330-60 muss mit Spannung versorgt wer-
den und der Schalter muss sich für minde-
stens 12 h in der Stellung 1 befunden haben,
bevor die Verdichter starten dürfen. Dies ist
erforderlich, da das Verdichteröl zunächst
die erforderliche Betriebstemperatur errei-
chen muss.
Wird diese Vorgabe nicht befolgt, können die
Verdichter schwer beschädigt werden. Dies
gilt bei der erstmaligen Inbetriebnahme.
1. Die Wärmepumpe starten, indem der Betriebsstufen-
wahlschalter (8) auf Stufe „1" geschaltet wird. Die
Einheit zeigt nun Bildschirmschonerstufe und der Text
„Master" zeigt sich auf der unteren Reihe im Display.
Blinkt die Wärmepumpe nur „Connecting!", so kann
die Ursache sein, dass diese Wärmepumpe auf „Slave"
eingestellt ist. Gemäß den Instruktionen in der „Funkti-
onsbeschreibung - Inbetriebnahme" > „Master/Slave"
die Einheit als „Master" einstellen.
2. Bildschirmschoner deaktivieren, indem die Taste links
unten sowie die Eingabe-Taste ca. 8 Sekunden einge-
drückt werden. (Siehe Abschnitt „Funktionsbeschrei-
bung - Inbetriebnahme" > "Bildschirmschoner").
J5
X4
Die abgebildete Wärmepumpe ist mit Zubehör ausgestattet.
Funktionsbeschreibung – Inbetriebnahme
3. „Service" im Menü 8.1.1. einstellen (Siehe Beispiel in
„Steuerung" > „Parameteränderung".)
4. Im Werk ist F1330 mit „Englisch" im Sprachenmenü
eingestellt worden. Wird eine andere Sprache ge-
wünscht, so muss im Menü 8.1.2 entsprechend geän-
dert werden.
5. Wärmequellen-Umwälzpumpe (KBP) starten, indem im
Menü 5.4.6 „Kontinuierlich" aufgerufen wird. Siehe
Abschnitt „Funktionsbeschreibung – Grundfunktionen"
> „Wärmequellen-Umwälzpumpe".
6. Kontrollieren Sie, ob die Wärmequellen- und Heizkreis-
Umwälzpumpe entlüftet sind und geben Sie den Um-
wälzpumpen bei Bedarf Starthilfe.
7. Heizkreis-Umwälzpumpen (VBP-A und VBP-B) starten,
indem im Menü 5.4.7 und 5.4.8 „Kontinuierlich" auf-
gerufen wird. Siehe Abschnitt „Funktionsbeschreibung
– Grundfunktionen" > „Heizkreis- Umwälzpumpen"
8. Menü 5.2.2 aufrufen und kontrollieren, ob die ange-
zeigten Temperaturwerte in etwa übereinstimmen.
Daraus kann auf eine Zirkulation der Wärmequellenflüs-
sigkeit geschlossen werden.
9. Die Eingänge KPRAA und KPRAB mit je einer Brücke
kurzschließen.
+EBV-karte
X9
+Messkarte
NIBE F1330
Installation / Einstellung
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis