Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 6.3.1 Ölkesselzeit
Hier wird die Stundenanzahl bestimmt, während welcher
der Öl-Heizkessel aktiviert sein soll. Gewählt werden kann
zwischen einer Stunde und 24 Stunden. Im Werk sind 12
Stunden eingestellt worden.
Menü 6.3.2 Starttemp.Mischvent.
Hier wird bestimmt, bei welcher Temperatur am Heizkessel-
fühler (PG) das Mischventil (SV-P) mit seiner Regulierarbeit
beginnen soll. Zwischen 10 und 90 °C kann eingestellt
werden. Im Werk sind 55 °C eingestellt worden.
Menü 6.3.3 Perio.-dauer Mischv.
Hier wird die Periodenlänge bestimmt, d.h. die Zeit, die
zwischen den einzelnen Mischventilregulierungen (SV-P)
verstreichen soll. Gewählt werden kann zwischen 10 und
500 Sekunden. Im Werk sind 120 Sekunden eingestellt
worden.
Menü 6.3.4 Mischvent.-intensiv.
Hier wird bestimmt, wie viele Sekunden das Mischventil
(SV-P) im Verhältnis zur Differenz zwischen berechneter
und gegenwärtiger Vorlauftemperatur regulieren soll.
So ergeben z.B. zwei Grad Differenz - bei einer eingestell-
ten Intensität von „5" – zehn Sekunden pro Periode zur
Steuerung des Mischventils. Dieser Wert ist einstellbar zwi-
schen „1" und „10". Werkseinstellung ist „1".
Menü 6.3.5 Zeitfaktor Ölkessel
Hier wird angezeigt, wie viele Stunden der Heizkessel seit
Inbetriebnahme der Anlage geheizt hat. Dieser Zeitfaktor
wird vom Mikroprozessor gespeichert und wird demnach
nicht gelöscht, auch wenn die Wärmepumpe ausgeschaltet
werden oder Stromausfall erleiden sollte.
Menü 6.3.6 Zurück
Durch Drücken der „Eingabe"-Taste gelangen Sie zum
Menü 6.3.0 zurück.
Menü 6.4.0 HPAC-Einstellungen
Ein Drücken der „Eingabe"-Taste führt zu den Untermenüs
für die HPAC-Einstellungen. Die Anzeige geschieht jedoch
nur, wenn im Menü 9.1.10 „HPAC" gewählt worden ist.
Menü 6.4.1 Kälte
Hier kann die Kühlfunktion entweder auf „Ein" oder „Aus"
gestellt werden. Im Werk ist „Aus" eingestellt worden.
Menü 6.4.2 Kältekurve
Hier wird die Kühlkurve bestimmt. Zwischen „1" und „3"
ist zu wählen. Im Werk ist „2" gewählt worden.
Menü 6.4.3 Kältekurvenverschieb
Hier wird die gewählte Kühlkurvenverschiebung angezeigt.
Der Wert ist einstellbar zwischen „-10" und „+10". Als
Werkseinstellung ist „0" gewählt worden.
Menü 6.4.4 Starttemp. Heizung
Außentemperatur (Menü 4.0) am Außenfühler (UG), wenn
die Wärmepumpe zum Heizbetrieb wechselt. Einstellbe-
reich: 0-30°C. Werkseitige Voreinstellung: 20°C.
[U]
Menü 6.4.5 Starttemp. Kälte
Außentemperatur (Menü 4.0) am Außenfühler (UG), wenn
die Wärmepumpe zum Kühlbetrieb wechselt. Einstellbe-
reich: 0-30°C. Werkseitige Voreinstellung: 25°C.
Menü 6.4.6 Start aktives Kühlen
[U]
Hier wird bestimmt, bei welchem Gradminuten-überschuss
die Wärmepumpe aktives Kühlen starten soll. Dieser Wert
ist einstellbar zwischen 10 und 500 Gradminuten. Im Werk
sind 30 Gradminuten eingestellt worden.
Menü 6.4.7 GM für Kompr.-Stufe
[U]
Hier wird die Gradminutendifferenz zwischen den Ver-
dichterstufen bestimmt. Dieser Wert ist zwischen 10 und
500 Gradminuten einstellbar. Im Werk sind 30 Gradminu-
ten gewählt worden.
Menü 6.4.8 Diff Pass./Aktives
Falls die Vorlauftemperatur am Fühler (FG) die berechne-
[U]
te Vorlauftemperatur plus den hier einzustellenden Wert
übersteigt, dann wechselt die Wärmepumpe auf aktives
Kühlen. Ein Wert zwischen einem und neun Grad Celsius
ist hier einstellbar. Werkseinstellung ist 4 °C.
Menü 6.4.9 Minimaltemperatur Vorlauf
Hier wird die minimale Vorlauftemperatur beim Kühlbetrieb
eingestellt. Der Wert kann zwischen 2 und 65 °C einge-
stellt werden. Werkseitig voreingestellt sind 5 °C.
[U]
Menü 6.4.10 Periodenzeit Mischventil
Hier wird die Periodenzeit für das Mischventil (SV-K) fest-
gelegt. Einstellbereich: 1 bis 500 Sekunden. Werkseitige
Voreinstellung: 60 Sekunden.
Menü 6.4.11 Verstärkung Mischventil
Hier wird die Verstärkung für das Mischventil (SV-K) fest-
[U]
gelegt. Beispiel: Eine Differenz von 2 K zwischen Vorlauf
und berechnetem Vorlauf sowie ein Verstärkungswert von
5 ergibt 10 s/min bei der Mischventilsteuerung. Sie können
[U]
einen Wert zwischen 1 und 10 einstellen. Werkseitig vor-
eingestellt ist 1.
Menü 6.4.12 Zeit zwischen Heizung und Kühlung [U]
Hier wird der Zeitabstand vorgegeben, den die Wärme-
[U]
pumpe zwischen der Erzeugung von Heizung und Kühlung
einhalten muss. Einstellbereich: 0 bis 10 Stunden. Werksei-
tig voreingestellt sind 3 Stunden.
Menü 6.4.13 Zurück
[U]
Hier wird gewählt, ob die Wärmequellenpumpe (KBP) bei
aktiver Kühlung kontinuierlich arbeiten soll. Werkseitig vor-
eingestellt ist "Nein".
[U]
Menü 6.5.0 Pooleinstellungen
Die am Fühler (PTG) aktuelle Pooltemperatur wird hier ange-
zeigt. Ein Drücken der „Eingabe"-Taste führt zu den Unter-
menüs der Pool-Einstellungen. Eine Anzeige erfolgt jedoch
[U]
nur, wenn im Menü 9.1.5 „Pool" gewählt worden ist.
Menü 6.5.1 Starttemp. Pool
Hier wird bestimmt, bei welcher Poolfühlertemperatur
(PTG) die Pool-Erwärmung beginnen soll. Dieser Wert kann
zwischen 5 und 60 °C in Intervallen von 0,5 °C gewählt
werden. Im Werk sind 22 °C eingestellt worden.
NIBE F1330
Steuerung
[U]
[U]
[U]
[U]
[U]
[U]
[U]
[U]
[N]
[U]
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis