Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe F1355 Installateurhandbuch

Nibe F1355 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1355:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installateurhandbuch
NIBE F1355
Erdwärmepumpe
IHB DE 1716-2
331999

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe F1355

  • Seite 1 Installateurhandbuch NIBE F1355 Erdwärmepumpe IHB DE 1716-2 331999...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Maße und Rohranschlüsse Wärmequellenseite Heizungsseite Brauchwasserspeicher Anschlussoption 5 Elektrische Anschlüsse Allgemeines Anschlüsse Anschlussmöglichkeiten Zubehör anschließen 6 Inbetriebnahme und Einstellung Vorbereitungen Befüllung und Entlüftung Startassistent Nachjustierung und Entlüftung 7 Zubehör 8 Technische Daten Maße und Abstandskoordinaten Technische Daten Energieverbrauchskennzeichnung NIBE F1355 Inhaltsverzeichnis |...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Klassifizierung des Gehäuses als elektrotechnische Ausrüstung. sichtigt reinigen oder warten. Gefahr für Personen und Maschinen. Dies ist ein Originalhandbuch. Eine Übersetzung darf nur nach Genehmi- gung durch NIBE stattfinden. Lesen Sie das Betriebshandbuch. Konstruktionsänderungen vorbehalten. ©NIBE 2017. Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Schalten Sie zu Wartungs- oder Inspektionszwecken die Stromversorgung ab. Wird die Stromversorgung nicht ausgeschaltet, besteht die Gefahr für Stromschläge und Schäden durch einen rotierenden Ventilator. Betreiben Sie das Aggregat nicht, wenn Bedienfeld oder Schutz entfernt sind. NIBE F1355 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 6 Warten Sie mindestens 5 min, da ansonsten ein Wasserleck oder ein Schaden auftreten kann. Steuern Sie das System nicht mit dem Hauptschalter. Dies kann zu Feuer oder Wasserlecks führen. Zudem kann der Ventilator unerwartet starten, was zu Personenschäden führen kann. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F1355...
  • Seite 7: Seriennummer

    Die Ausrüstung enthält R407C, ein fluoriertes Treibhaus- gas mit einem GWP-Wert (Global Warming Potential; Treibhauspotenzial) von 1 774. R407C darf nicht in die Atmosphäre gelangen. Länderspezifische Informationen Installateurhandbuch Dieses Installateurhandbuch ist beim Kunden aufzube- wahren. NIBE F1355 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 8: Installationskontrolle

    Sicherheitsventil Absperrventile Umwälzpumpen eingestellt Heizungsmedium (Seite 19) Rückschlagventile System gespült System, entlüftet Ausdehnungsgefäß Filterkugelventil (Schmutzfilter) Sicherheitsventil Absperrventile Umwälzpumpen eingestellt Strom (Seite 22) Anschlüsse Netzspannung Phasenspannung Sicherungen Wärmepumpe Sicherungen Gebäude Außenfühler Raumtemperaturfühler Stromwandler Sicherheitsschalter Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE F1355...
  • Seite 9 Beschreibung Anmerkung Unter- Datum ✔ schrift FI-Schutzschalter Relaisausgang für Notbetrieb NIBE F1355 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 10: Lieferung Und Transport

    H M flo w 4 9 (5 0 ) H o t w a te r 5 1 °C °C Stellen Sie F1355 auf einer festen Unterlage auf, die ■ für das Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt ist. Nut- zen Sie die einstellbaren Beine des Produkts, um das Gerät waagerecht und stabil aufzustellen.
  • Seite 11: Beiliegende Komponenten

    Um die Seitenabdeckungen demontieren zu können, ist auf jeder Seite ein Freiraum von ca. 50 mm erforderlich (siehe Abbildung). Die Abdeckungen müssen bei einem Service nicht demontiert werden. Alle Servicearbeiten an F1355 können von vorn ausgeführt werden. Halten Isolierband Außenluftfühler Fühler Sie zwischen Wärmepumpe und dahinterliegender Wand...
  • Seite 12: Abdeckungen Demontieren

    1. Lösen Sie die Schrauben an der Ober- und Unterseite. 2. Drehen Sie die Abdeckung leicht nach außen. 3. Bewegen Sie die Abdeckung nach außen und hinten. 4. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE F1355...
  • Seite 13: Aufbau Der Wärmepumpe

    QN10 GP16 -GP16 AA101-XJ2 AA101-X3 AA101-X5 AA101-X7 AA101-X9 AA3-X21 AA3-X23 EP15-XL7 EP15-XL1 AA4-XJ4 EP15-XL6 EP15-XL2 AA4-XJ3 EP15 EP15-PF2 EP14-XL7 EP14-XL1 XJ10 EP14-XL6 EP14-XL2 EP14-PF2 EP14 XJ11 AA26 AA101-X2 XJ10 AA27 AA101-X1 AA101 NIBE F1355 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
  • Seite 14: Elektrische Komponenten

    Alarmrelais, AUX-Relais AA101-X10 Kommunikation, PWM, Strommessung Sicherungsautomat Drossel EMV-Filter Schalter am Display -AA4 Anschlussstück, Stromversorgung für Ver- dichter, Kältemodul -EP14 AA101-XJ2 Anschlussstück, Stromversorgung für Ver- dichter, Kältemodul -EP15 Verdichtererwärmer -EP14 Anschlussstück, Wärmequellenpumpe, Kältemodul Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE F1355...
  • Seite 15: Kühlteil

    Verbindungskontakt, Verdichter und Motormodul X401 BT12 Kühlkomponenten AA100 Verdampfer Kondensator GQ10 Verdichter BT10 Trockenfilter Expansionsventil Bezeichnungen der Komponentenpositionen gemäß BT11 Standard IEC 81346-1 und 81346-2. BT14 GQ10 BT17 BT15 XL21 EB10 XL20 NIBE F1355 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
  • Seite 16: Rohranschlüsse

    Verdichter allein decken können, besteht reinigungen beschädigt werden. die Möglichkeit, eine externe Zusatzheizung anzuschlie- ßen. 28kW HINWEIS! An den Rohren in F1355 darf wegen der inter- nen Fühler nicht direkt gelötet werden. Es sollten Klemmringkupplungen oder Press- kupplungen verwendet werden. EP15 HINWEIS!
  • Seite 17: Maße Und Rohranschlüsse

    Rohrabmessungen Anschluss (XL1) Heizkreisvorlauf Innengewinde G1 1/2 Außengewinde G2 (XL2) Heizkreisrücklauf Innengewinde G1 1/2 Außengewinde G2 (XL6) Eintritt Wärmequellen- Innengewinde G1 1/2 medium Außengewinde G2 (XL7) Austritt Wärmequellen- Innengewinde G1 1/2 medium Außengewinde G2 NIBE F1355 Kapitel 4 | Rohranschlüsse...
  • Seite 18: Wärmequellenseite

    1 l fertiggemischtes Wärmequellenmedium pro Meter Kollektorschlauch (bei PEM-Schlauch 40x2,4 PN 6,3). ACHTUNG! Da die Temperatur im Wärmequellensystem je nach Wärmeerzeuger variiert, muss Menü 5.1.7 „KT-Alarmeinst.“ auf einen geeigneten Wert eingestellt werden. Kapitel 4 | Rohranschlüsse NIBE F1355...
  • Seite 19: Druckausdehnungsgefäß

    Stellen Sie den Druck auf der Wärmequellenseite auf Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithilfe mindestens 0,05 MPa (0,5 Bar) ein. des Regelgerätes im F1355 und z.B. Heizkörper, Fußbo- Dimensionieren Sie das Druckausdehnungsgefäß gemäß denheizung/Kühlung, Gebläsekonvektoren usw. den folgenden Diagrammen, um eventuelle Betriebsstö- Der Rohranschluss wird auf der Rückseite der Wärme-...
  • Seite 20: Brauchwasserspeicher

    Ventilausrüstung zu unter www.nibe.de sowie im entsprechenden Handbuch versehen. für das verwendete Zubehör. Auf Seite 38 finden Sie eine Liste mit dem für F1355 nutzbaren Zubehör. Sollte der Brauchwasserspeicher mit Temperaturen ■ größer 60°C betrieben werden, muss eine Thermo- Erklärung...
  • Seite 21: Beispiel - F1355 28 Kw Angedockt Mit Elektrischer Zusatzheizung Und Brauchwasserspeicher (Gleitende Kondensierung)

    Beispiel – F1355 28 kW angedockt mit elektrischer Zusatzheizung und Brauchwasserspeicher (gleitende Kondensierung) -EB1 -FL10 -EB1 -EB100-BT25 -EB100-GP10 -QM42 -RM21 -EB100-BT71 -QM43 -RN11 -EB100-BT1 -BP6 -QM21 -FL3 -CM3 -QM33 -EB100 -CP10 -XL28 -XL27 -QZ3 -EP15 -RM13 -QM57 -EB100-BT7 -QM34 -EB10...
  • Seite 22: Elektrische Anschlüsse

    Vor dem Isolationstest des Gebäudes darf die Wärme- ■ pumpe nicht angeschlossen werden. Wenn sich im Gebäude ein FI-Schutzschalter befindet, ■ muss jede F1355-Einheit mit einem separaten FI- EP15-FC1 Schutzschalter versehen werden. Bei Verwendung eines Sicherungsautomaten muss ■ dieser mindestens die Motorcharakteristik ”C” aufwei- sen.
  • Seite 23: Anschlüsse

    Stromanschluss zwischen den Anschlussklemmen AA101-X3:N und AA101-X4:2 sowie zwischen den Anschlussklemmen F1355 ist mit einer Abschaltmöglichkeit an der Versor- AA101-X3:L1 und AA101-X4:1 (siehe Abbildung). gungsleitung zu installieren. Der Mindestkabelquer- Die Steuerspannung (1 x 230 V + N + PE) wird mit AA101- schnitt muss gemäß...
  • Seite 24: Temperaturfühler, Brauchwasserbereitung

    Sie einen Zweileiter mit einem Mindestkabelquer- Fühler, Brauchwasser oben schnitt von 0,5 mm². Ein Temperaturfühler für Brauchwasser oben (BT7) kann mit F1355 verbunden werden, um die Wassertemperatur im oberen Speicherbereich anzuzeigen (wenn möglich). AA3-X6 Verbinden Sie den Fühler mit Anschlussklemme AA3- 16 17 18 X6:15 und AA3-X6:16.
  • Seite 25: Anschlussmöglichkeiten

    Verbinden Sie die Stromwandler mit einem gekapselten Mehrfachleiter in direkter Nähe des Schaltkastens. Nut- zen Sie einen Mehrfachleiter mit einem Mindestquer- schnitt von 0,5 mm², der vom Gehäuse bis zu F1355 verläuft. Verbinden Sie das Kabel mit Anschlussklemme AA101- X10:15 bis AA101-X10:16 und AA101-X10:17 sowie mit der gemeinsamen Anschlussklemme AA101-X10:18 für...
  • Seite 26: Raumtemperaturfühler

    2. Ermöglicht die Änderung der Raumtemperatur in Eine externe stufengeregelte Zusatzheizung kann über °C. bis zu drei potenzialfreie Relais in F1355 (3 Stufen linear 3. Ermöglicht das Aufwerten bzw. Stabilisieren der oder 7 Stufen binär) gesteuert werden. Mit dem Zubehör Raumtemperatur.
  • Seite 27: Mischventilgesteuerte Zusatzheizung

    „mischv.gest. ZH“ in Menü 5.1.12 ausgewählt heizung im Speicher wird diese mit Anschlussklemme wurde. AA101-X7:4 verbunden. F1355 steuert ein Mischventil und das Startsignal für die Zusatzheizung mithilfe von drei Relais. Kann die Anlage nicht die gewünschte Vorlauftemperatur aufrechterhal- ten, startet die Zusatzheizung. Wenn der Heizkesselfühler AA101-X7 (BT52) den eingestellten Wert überschreitet, sendet...
  • Seite 28: Relaisausgang Für Notbetrieb

    Relaisausgang für Notbetrieb Umschaltventile F1355 kann um ein externes Umschaltventil (QN10) zur HINWEIS! Brauchwassersteuerung (sieheSeite 38 für Zubehör) er- Bringen Sie am betreffenden Schaltschrank eine gänzt werden. Warnung vor externer Spannung an. Verbinden Sie das externe Umschaltventil (QN10) gemäß Abbildung mit Anschlussklemme AA101-X6:3 (N), Wenn Schalter (SF1) in die Stellung „...
  • Seite 29 Dies bedeutet, dass ein externer Schaltkontakt mit einem ■ Temperaturfühler, Kühlung/Heizung von fünf AUX-Eingängen verbunden werden kann, deren Ein zusätzlicher Fühler ist mit F1355 zu verbinden, da- Anschlussfunktion von der Wärmepumpensoftware be- mit entschieden werden kann, wann zwischen Kühl- stimmt wird.
  • Seite 30 Pooltemperatur (sofern vorhanden) be- einflussen oder die Zusatzheizung und bzw. oder den Verdichter in F1355 zu bestimmten Tageszeiten blockie- Der Verdichter (EP14) und bzw. oder (EP15) wird über ren kann. (Die Auswahl erfolgt in Menü 4.1.5, nachdem einen potenzialfreien Schaltkontakt an dem Eingang die Funktion aktiviert wurde.) Um die Funktion zu akti-...
  • Seite 31 Änderung der Raumtemperatur kann ein potentialfrei- Kühlmodusanzeige (gilt nur, wenn Kühlzubehör vor- ■ er Schaltkontakt mit F1355 verbunden werden. handen ist oder F1355 über eine integrierte Kühlfunk- tion verfügt). Wenn kein Raumtemperaturfühler installiert ist führt ein Schließen des Kontaktes zu einer Anpassung der Steuerung der Brauchwasser-Zirkulationspumpe.
  • Seite 32: Zubehör Anschließen

    AC) belastet werden. Zubehör anschließen Anweisungen für den Zubehöranschluss sind in der bei- liegenden Installationsanleitung für das jeweilige Zube- hör enthalten. Eine Liste mit dem für www.nibe.de nutzbaren Zubehör finden Sie auf Seite F1355. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE F1355...
  • Seite 33: Inbetriebnahme Und Einstellung

    1. Überprüfen Sie die Dichtheit des Wärmequellensys- Vorbereitungen tems. 2. Verbinden Sie Füllpumpe und Rücklauf mit den 1. Stellen Sie sicher, dass F1355 beim Transport nicht Wartungsanschlüssen des Wärmequellensystems beschädigt wurde. (siehe Abbildung). 2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter (SF1) in 3.
  • Seite 34: Startassistent

    Der Startassistent stellt sicher, dass der Start korrekt er- folgt. Diese Funktion kann daher nicht übersprungen 1. Bringen Sie den Schalter (SF1) an F1355 in die Stel- werden.Der Startassistent kann nachträglich über Menü lung „ “. 5.7 gestartet werden.
  • Seite 35: Nachjustierung Und Entlüftung

    Für einen korrekten Volumenstrom im Wärmequellen- So rufen Sie den Hilfetext auf: system muss die Wärmequellenpumpe mit der richtigen Drehzahl arbeiten. F1355 verfügt über eine Wärmequel- 1. Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. lenpumpe, die im Standardmodus automatisch geregelt 2. Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 36 1 cirkulationspump 1 Umwälzpumpe 2 cirkulationspumpar 2 Umwälzpumpen Eleffekt F1355 28 kW Tryck KB-pumpar, för F1345 24kW. Tillgängligt tryck, kPa Extern verfügbarer Druck, kPa 100% 100% Flöde, l/s Durchfluss, l/s Tillförd eleffekt, köldbärarsida för F1345 24kW. Tillförd eleffekt, W Elektrische Leistungsaufnahme pro Umwälzpumpe, W...
  • Seite 37: Nachjustierung, Entlüftung, Wärmequellenseite

    Heizungsseite Nachjustierung, Entlüftung, Wärmequellenseite F1355 verfügt über Heizungsumwälzpumpen, die auto- matisch geregelt werden können. Deaktivieren Sie für einen manuellen Betrieb „auto“ in Menü 5.1.11 und Druckausdehnungsgefäß stellen Sie danach die Drehzahl gemäß dem Diagramm Bei Nutzung eines Druckausdehnungsge- unten ein.
  • Seite 38: Zubehör

    9 kW Aktive/passive Zweirohrkühlung HPAC 45 Art.nr. 018 084 Art.nr. 018 090 6 kW Kombinieren Sie F1355 mit HPAC 45 für eine passive oder aktive Kühlung. Art.nr. 018 088 Vorgesehen für Wärmepumpen mit einer Leistung von 24 bis 60 kW.
  • Seite 39: Wärmemengenzählersatz Emk 500 (Einer Pro Kältemodul)

    Kommunikationsmodul MODBUS 40 Zubehörkarte AXC 50 Mithilfe von MODBUS 40 kann F1355 von einer Datenun- Eine Zubehörplatine ist erforderlich, wenn z.B. Grundwas- terzentrale in Gebäuden gesteuert und überwacht werden. serpumpe oder externe Umwälzpumpe mit F1355 verbun- Die Kommunikation erfolgt in diesem Fall über MODBUS- den werden sollen, während gleichzeitig die Sammelalar-...
  • Seite 40: Technische Daten

    8 Technische Daten Maße und Abstandskoordinaten 80 145 Kapitel 8 | Technische Daten NIBE F1355...
  • Seite 41: Technische Daten

    -0,7 (-7 bar) Schaltwert Niederdruckpressostat EP14/EP15 0,15 (1,5 bar) / 0,08 (0,8 bar) Differenz Niederdruckpressostat EP14/EP15 0,15 (1,5 bar) / 0,07 (0,7 bar) Schaltwert Drucktransmitter LP 0,13 (1,3 bar) Differenz Drucktransmitter LP 0,01 (0,1 bar) NIBE F1355 Kapitel 8 | Technische Daten...
  • Seite 42 Abmessungen und Gewicht Breite Tiefe Höhe 1 800 Erforderliche Montagehöhe 1 950 Komplettgewicht Wärmepumpe Gewicht nur Kältemodul EP14/EP15 125 / 130 Art.nr., 3x400V 065 436 Bei demontierten Füßen beträgt die Höhe ca. 1930 mm. Kapitel 8 | Technische Daten NIBE F1355...
  • Seite 43: Betriebsbereich Wärmepumpe, Verdichterbetrieb

    Köldbärare in, temperatur Köldbärare in, temperatur Framledning Framledning Framledning Vorlauf Framledning Vorlauf Rücklauf Returledning Returledning Returledning Rücklauf Returledning Arbetsområde över 75% för F1155-1255 6 kW. Vattentemperatur °C °C Köldbärare in, temperatur Framledning Returledning NIBE F1355 Kapitel 8 | Technische Daten...
  • Seite 44: Energieverbrauchskennzeichnung

    Raumerwärmung, warmes Klima Die angegebene Effizienz für die Einheit berücksichtigt auch den Temperaturregler. Wenn die Einheit um einen externen Zusatzheizungs- kessel oder Solarwärme ergänzt wird, muss die Gesamteffizienz für die Einheit neu berechnet werden. Kapitel 8 | Technische Daten NIBE F1355...
  • Seite 45: Technische Dokumentation

    Standby-Modus 0,019 Typ der zugeführten Energie Elektrisch Kurbelgehäuseheizermodus 0,025 Sonstige Posten Kapazitätsregelung Variabel Nomineller Luftvolumenstrom (Luft-Wasser) Schallleistungspegel, Innen-/Außenbereich 47 / - Nennfluss Wärmeträger Jahresenergieverbrauch 14 621 Volumenstrom Wärmequellenmedium Flüssig- 3,40 keit/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepum- NIBE F1355 Kapitel 8 | Technische Daten...
  • Seite 46: Schaltplan, 3 X 400 V, 28 Kw

    Schaltplan, 3 x 400 V, 28 kW Kapitel 8 | Technische Daten NIBE F1355...
  • Seite 47 NIBE F1355 Kapitel 8 | Technische Daten...
  • Seite 48 Kapitel 8 | Technische Daten NIBE F1355...
  • Seite 49 NIBE F1355 Kapitel 8 | Technische Daten...
  • Seite 50 Kapitel 8 | Technische Daten NIBE F1355...
  • Seite 51 NIBE F1355 Kapitel 8 | Technische Daten...
  • Seite 52 Kapitel 8 | Technische Daten NIBE F1355...
  • Seite 53 NIBE F1355 Kapitel 8 | Technische Daten...
  • Seite 54 Kapitel 8 | Technische Daten NIBE F1355...
  • Seite 55 Mischventilgesteuerte Zusatzheizung, 27 Kontakt für "Smart Grid ready", 30 Motorschutzschalter, 22 Kontakt zur externen Blockierung der Heizung, 30 NIBE Uplink, 28 Kontakt zur externen Blockierung des Heizbetriebs, 29 Raumfühler, 26 Kontakt zur externen Blockierung von Verdichter (EP14) und/oder Relaisausgang für Notbetrieb, 28 (EP15)., 30...
  • Seite 56 Wärmequellenseite, 18 Seriennummer, 7 Sicherheitsinformationen, 4 Installationskontrolle, 8 Kennzeichnung, 4 Seriennummer, 7 Sicherheitsvorschriften, 5 Symbole, 4 Symbole auf F1355, 4 Sicherheitsvorschriften, 5 Sicherungsautomat, 22 Startassistent, 34 Steuerung der Grundwasserpumpe, 31 Stromanschluss, 23 Stromwandler anschließen, 25 Stufengereg. Zusatzheizung, 26 Symbole, 4 Symbole auf F1355, 4 Symbolschlüssel, 16, 33...
  • Seite 59: Kontaktinformationen

    Tel: +7 831 419 57 06 E-mail: kuzmin@evan.ru www.nibe-evan.ru NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46 (0)433 73 000 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu.
  • Seite 60 WS name: Bergvärme - F1355 2017-06 WS version: a96 (working edition) Publish date: 2017-06-14 11:55 NIBE AB Sweden Hannabadsvägen 5 Box 14 SE-285 21 Markaryd info@nibe.se www.nibe.eu 331999...

Inhaltsverzeichnis