Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarm; Alarm Mit Automatischer Rückstellung - Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonstiges
Maßnahmen bei Betriebsstörungen

Alarm

Bei Alarm blinkt die Hintergrundbeleuchtung und im
Display der betroffenen Wärmepumpe ist die Alarmart zu
lesen, wenn die Schirmschonerstufe aktiv ist. Der Alarmsta-
tus wird ebenfalls im Menü 0.1.x und 5.2.0 bzw. 5.3.0 an-
gezeigt. Ist ein anhaltender Alarm eingetreten, wird dieser
in einem Alarmlogbuch gespeichert, zusammen mit einer
Vielzahl von Temperaturen und dem Status der einzelnen
Ausgänge (Menü 9.3.0).
Sämtliche Alarmfunktionen schalten jenen Verdichter ab,
der von einem Fehler betroffen worden ist.
Bei anhaltendem Alarm wird das Wärmepumpenalarmrelais
(VPL) der betroffenen Wärmepumpe aktiviert. In der Ma-
ster-Wärmepumpe wird auch eine Sammelfehlermeldung
(SL) aktiviert, wenn ein Alarm bei irgendeiner im System
eingebauten Wärmepumpe eingetroffen ist.
Beide Relais sind potentialfrei und dürfen maximal mit 250
V und 2 A belastet werden. Diese Relais sind in folgen-
der Abbildung und in der separaten MAV WW0437-1 für
F1330 als Alarmstufe abgebildet.
Der Wärmepumpenalarm (VPL) ist auf Klemmleiste X2:1
(Signalspeisung), X2:2 (NC bei Alarm) und X2:3 (NO bei
Alarm) auf der Steuerelektronik „EBV"-Karte (2) anzu-
schließen.
Die Sammelfehlermeldung (SL) ist auf Klemmleiste X3:1
(Signalspeisung), X3:2 (NC bei Alarm) und X3:3 (NO bei
Alarm) auf der Steuerelektronik „EBV"-Karte (2) anzu-
schließen.
+EBV-card
78
+EBV-card
X2
X3
Alarm mit automatischer Rückstellung
„Hohe Rückl.temp. Kond."
Die Heizungsrücklauftemperatur (VBRA oder VBRB) liegt
über der maximalen Temperatur in Menü 5.4.1.
Ursache hierfür kann sein:
Zu starker Heizkreisfluss.
Zu hoch eingestellte Stopptemperatur fürs Brauchwas-
serladen; bitte Menü 1.2 kontrollieren.
Automatisch entwarnt wird, wenn die Temperatur zwei
Grad unter die eingestellte Max-Temperatur gesunken ist.
„Hoher Wq-alarm"
Die Wärmequellentemperatur (KbinA) übersteigt beim Ein-
tritt in die Wärmepumpe den im Menü 5.4.3 eingestellten
Temperaturwert.
Automatisch entwarnt wird, wenn die Temperatur zwei
Grad unter die eingestellte Temperatur gefallen ist.
„Nied-Wq-Alarm"
Die Temperatur der aus der Wärmepumpe austretenden
Wärmequellenflüssigkeit (KButA oder KButB) ist niedriger
als der im Menü 5.4.2 eingestellte Temperaturwert.
Ursache hierfür kann sein:
Zu schwacher Wärmequellenfluss.
Automatisch entwarnt wird, wenn die Temperatur zwei
Grad über die eingestellte Temperatur gestiegen ist.
„Heißgasalarm"
Diese information wird angezeigt, wenn die Heißgastempe-
ratur in der Wärmepumpe 135 °C überschritten hat.
Ursache hierfür kann sein:
Fehlerhaftes oder falsch eingestelltes Expansionsventil.
Automatisch entwarnt wird, wenn die Temperatur unter
90° C gesunken ist. Sie wird dauerhaft angezeigt, wenn
der Fehler innerhalb von 240 min dreimal aufgetreten ist.
„Kom.Fehler"
Gewarnt wird, wenn die Verbindung mit irgendeiner Ein-
heit im System unterbrochen worden ist.
Ursache hierfür kann sein:
Kabelbruch zwischen den Wärmepumpen.
Verkehrte Master-/Slave-Einstellung. Siehe Ab-schnitt
„Funktionsbeschreibung – Inbetriebnahme" > „Master/
Slave".
Automatisch entwarnt wird innerhalb von zehn Minuten,
nachdem die Fehlerursache behoben worden ist.
„Hohe Vorl.temp. Kond."
Die Heizungsvorlauftemperatur (VBFA oder VBFB) liegt
nicht im Betriebsbereich des Verdichters.
Ursache hierfür kann sein:
Falscher Fluss.
Falsche Einstellungen.
Der Alarm wird zurückgesetzt, wenn die Rücklauftempera-
tur um 2°C sinkt.
NIBE F1330

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis