Sonstiges
Maßnahmen bei Betriebsstörungen
Anzeigen
HINWEIS!
Eingriffe hinter verschlossenen Abdeckungen dürfen
nur von einem befugten Installateur durchgeführt
werden.
Die Alarmlampe blinkt und der Text "HP/MS–Alarm"
erscheint auf dem Display.
Bei HP/MS-Alarm: Bringen Sie den Motorschutz in die manu-
elle Stellung und starten Sie die Wärmepumpe neu.
Ursache:
Unzureichende Zirkulation im Wärmeträgerkreis.
Maßnah-
Kontrollieren Sie die Wärmeträgerpumpe (16).
me:
Öffnen Sie etwaige Heizkörperthermostate. Ver-
gewissern Sie sich, dass der Schmutzfilter nicht
blockiert und das Regelventil nicht geschlossen ist.
Wenn die Alarmlampe weiterhin blinkt, hat der Motorschutz
aufgrund folgender Ursachen ausgelöst.
Ursache:
Phasenausfall oder vorübergehender Stromausfall.
Maßnah-
Kontrollieren Sie die Sicherungen.
me:
Ursache:
Überlasteter Verdichter (27).
Maßnah-
Fordern Sie befugtes Servicepersonal an.
me:
Ursache:
Mechanischer Fehler im Verdichter (27).
Maßnah-
Fordern Sie befugtes Servicepersonal an.
me:
Ursache:
Defekter Motorschutz (26).
Maßnah-
Fordern Sie befugtes Servicepersonal an.
me:
Ursache:
Feinsicherung auf der Relaiskarte (29) defekt.
Maßnah-
Wechseln Sie die Sicherung.
me:
HINWEIS!
Ein Fehlerzustand darf nicht mehrmals zurückgesetzt
werden, da die Gefahr einer Überhitzung in der Motor-
wicklung besteht.
Die Alarmlampe blinkt und der Text "Gefrieralarm" er-
scheint auf dem Display.
Ursache:
Die Temperatur vom Erdkollektor ist zu niedrig.
Maßnah-
Warten Sie, bis ein automatischer Neustart erfolgt
me:
ist.
Wenden Sie sich bei wiederholt auftretenden
Alarmen an Ihren Installateur, um den Erdkollektor
kontrollieren zu lassen.
Wenn sich die Betriebsstörungen nicht mit Hilfe der oben genannten Maßnahmen beheben lassen, ist der Installateur
24
Die Alarmlampe blinkt und der Text "LP–Alarm" ersche-
int auf dem Display.
Ursache:
Schlechte Zirkulation im Kälteträgersystem auf-
grund unzureichender Entlüftung bzw. niedrigen
Drucks oder eines Eispfropfens im Plattenwärmeü-
bertrager (Verdampfer). (Wenn sich ein Eispfropfen
gebildet hat, wird die Kälteträgerpumpe [35]
warm.)
Maßnah-
Entlüften und mehr Flüssigkeit einfüllen. Warten
me:
Sie einige Stunden.
Ursache:
Kälteträgerpumpe (35) außer Betrieb.
Maßnah-
Kontrollieren Sie die Kälteträgerpumpe.
me:
Ursache:
Kältemittelmangel oder ein anderer Fehler im
Kühlkreis.
Maßnah-
Fordern Sie befugtes Servicepersonal an.
me:
Ursache:
Vereister Verdampfer durch zu geringe Frostschutz-
mittelkonzentration.
Maßnah-
Kontrollieren Sie den Gefrierpunkt der Kälteträger-
me:
flüssigkeit.
Kontrollieren Sie nach dem Vorgang im Display der Wärme-
pumpe, ob die Differenz zwischen "Sole Ein" und "Sole
A" 2-5°C beträgt, wenn der Verdichter in Betrieb ist. (Siehe
"Steuerung – Verfügbare Informationen auf dem Display",
Punkt 2.)
Nach Behebung der Fehlerursache stellen Sie den Schalter
(8) auf "0" und anschließend auf "1".
Entleerung, Wärmeträgerseite
Schließen Sie die Absperrventile für das Wärmeträgersystem.
Öffnen Sie anschließend das Entleerungsventil (76). Nun fließt
etwas Wasser ab. Um die gesamte Wärmeträgerseite entlee-
ren zu können, muss die Verbindung zwischen Wärmeträger-
seite und dem Wärmepumpeanschluss "VL-Temp" leicht
gelöst werden, um Luft zuzuführen und so das verbleibende
Wasser abzulassen. Bei entleerter Wärmeträgerseite können
erforderliche Servicearbeiten ausgeführt werden.
Entleerung Kälteträgerseite
Bei einem Wechsel von Kälteträgerpumpe oder Antriebsteil
bzw. einer eventuellen Pumpenreinigung sind die Absperr-
ventile für das Kälteträgersystem zu schließen. Lösen Sie den
Schlauch zwischen dem oberen Verdampferteil und der Käl-
teträgerpumpe am Verdampfer. Das gelöste Schlauchende
kann nun nach unten gebogen und der Schlauchinhalt in ein
kleines Gefäß gefüllt werden. Lösen Sie anschließend die
Verbindung mit dem "KT-Eingang" ein wenig, um Luft ein-
zulassen und die Kälteträgerseite der Wärmepumpe komplett
zu entleeren. Bei entleertem Kreis können erforderliche Ser-
vicearbeiten ausgeführt werden.
anzufordern.
FIGHTER 1105E