Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebswahlschalter; Heizkurvenverschiebung; Rechter Tastatursatz; Linker Tastatursatz - Nibe F1330 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1330:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebswahlschalter

Mit den Stufen 1 – 0 –
1
Normalstufe. Sämtliche Steuerfunktionen sind
eingeschaltet.
0
Wärmepumpe außer Betrieb.
Siehe Abschnitt „Maßnahmen bei Betriebsstö-
rungen" > „Reservestufe"..
Der Betriebswahlschalter darf nicht auf Stufe „1" oder
" geschalten werden, bevor nicht der Heizkreis
mit Wasser gefüllt worden ist.

Heizkurvenverschiebung

Mit diesem Drehknopf wird die Parallel-
verschiebung der Heizkurve und damit die
Raumtemperatur verändert. Ein Drehen im
Uhrzeigersinn erhöht die Raumtemperatur.
Wird der Drehknopf betätigt, zeigt sich das
Menü 2.0 im Display und der Wert für die
berechnete Vorlauftemperatur ändert sich.
Achtung! Nur der Drehknopf auf der
„Master"-Wärmepumpe kann für diese
Einstellung verwendet werden.

Rechter Tastatursatz

Mit der „Plus"-Taste blättert man im Menüsystem
vorwärts oder erhöht den Wert eines gewählten
Parameters. Siehe Abschnitt „Steuerung" > „Allge-
meines".
Mit der „Minus"-Taste blättert man rückwärts oder
aber senkt den Wert eines gewählten Parameters.
Siehe Abschnitt „Steuerung" > „Allgemeines".
Mit der „Eingabe"-Taste wird ein Untermenü ge-
wählt, eine Parameteränderung aktiviert und eine
eventuelle Parameteränderung bestätigt. Siehe Ab-
schnitt „Steuerung" > „Allgemeines".
:
NIBE F1330

Linker Tastatursatz

Mit der Taste „Betriebsstufe" wird die gewünsch-
te Betriebsart in Bezug auf Betrieb/Blockierung der
Umwälzpumpe bzw. Zusatzenergie gewählt. Eine
Änderung muss nicht mit der „Eingabe"-Taste be-
stätigt werden. Bei Tastendruck zeigt sich die aktuel-
le Betriebsstufe im Anzeigendisplay und mit erneu-
tem Tastendruck wird die Stufe geändert. Ein Druck
auf die „Eingabe"-Taste und man wechselt zurück
zur normalen Anzeige im Display. Die unterschied-
lichen Betriebsstufen sind wie folgt:
Autostufe:
F1330 wählt automatisch die Betriebsstufe unter Be-
rücksichtigung der Außentemperatur. Den Umwälz-
pumpen und einem ggf. installierten Zusatzwärme-
erzeuger ist es gestattet, sich bedarfsabhängig
einzuschalten.
Sommerstufe:
F1330 bereitet nur Brauchwasser. Die Umwälzpum-
pen und der Zusatzwärmeerzeuger sind blockiert.
Wird „Extra-Brauchwasser" (XBW) aktiviert, kann
sich jedoch der Zusatzwärmeerzeuger einschalten.
Frühling-/Herbststufe:
Die Erzeugung von Heizwärme und Brauchwasser-
wärme geschieht mit F1330. Die Umwälzpumpen
sind in Betrieb, während der Zusatzwärmeerzeuger
blockiert ist. Wird jedoch „Extra-Brauchwasser" ak-
tiviert, so kann dieser sich hinzuschalten.
Nur Zusatzheizung:
Die Verdichter werden blockiert. Die Funktion kann
ebenfalls aktiviert bzw. deaktiviert werden, indem
Sie die Betriebsstufentaste 7 s lang drücken.
Extra-Brauchwasser
Mit dieser Taste wird die „Extra-Brauchwasser"-
Funktion aktiviert. Ein weiterer Tastendruck erlaubt
das Wählen der Zeitintervalle von 24, 12, 6 und
3 Stunden sowie ein Deaktivieren dieser Stufe. Ist
„Extra-Brauchwasser" aktiviert, wird die Brauch-
wassertemperatur auf ein höheres Niveau (einstell-
bar im Menü 1.4) als im Standardbetrieb gesetzt.
Nach Ablauf des gewählten Zeitintervalls erfolgt der
Rückgang zur Normaltemperatur. Ein „A" über dem
„Extra-Brauchwasser"-Symbol visualisiert, dass die
Funktion aktiviert ist.
Siehe Ruhestufe
Bedienungsanleitung
Bedientableau
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis