4-39
7.
Den neuen sekundären Luftfiltereinsatz nach der Inspektion
so im Gehäuse einbauen, wie er vor dem Ausbau vorgefunden
wurde. (Abb. 4-39)
8.
Den primären Luftfiltereinsatz an die Position im
Luftfiltergehäuse einschieben, in der er sich vor dem
Ausbau befand.
9.
Die Abdeckung an die vorgesehene Position schieben und
dann das Band über der Haltekante anbringen. Dann die
Spannschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis sie fest sitzt.
Vorsichtig an der Abdeckung wackeln, um sicherzustellen,
dass sie fest sitzt.
So reinigen Sie den primären Luftfiltereinsatz:
1.
Losen Schmutz mit Druckluft oder einem Wasserschlauch
vom Luftfiltereinsatz entfernen.
Druckluft: max. 100 psi (689 kPa), Düsendurchmesser
0,3175 cm (1/8") und Mindestabstand von 5,1 cm zum Filter.
Wasser: max. 40 psi (276 kPa) ohne Düse.
2.
Den Luftfiltereinsatz mindestens 15 Minuten lang in einer
nicht schäumenden Reinigungsmittellösung einweichen
und vorsichtig darin hin und her bewegen, um ihn noch
gründlicher zu reinigen. (Nie länger als 24 Stunden
einweichen.)
3.
Den Filter gründlich mit einem sanften Wasserstrahl
ausspülen, um sämtlichen Schmutz und verbleibendes
Reinigungsmittel zu entfernen.
4.
Den Filter vor dem Wiedereinsetzen in die Maschine
vollständig trocknen lassen.
HINWEIS
Wird zum Trocknen des Filters Warmluft verwendet, muss
deren Temperatur weniger als 71°C (160°F) betragen. Keine
anderen Wärmequellen verwenden.
Die Luftfiltereinsätze dürfen während des Garantiezeitraums
für den Motor nicht gereinigt werden. Terex empfiehlt,
während des Garantiezeitraums die Luftfiltereinsätze
auszuwechseln, anstatt sie zu reinigen. Hersteller von
Hochleistungsluftfiltern übernehmen keine Garantie für
Luftfilter, die gereinigt wurden.
Kraftstofffilter
in Kraftstofffilter entfernt Verunreinigungen aus dem Kraftstoff,
während der Kraftstoff zur Verbrennung in den Motor fließt. Im
Laufe der Zeit kann ein Filter verstopfen, was zu Herabsetzungen
der Motorleistung führen kann oder dazu, dass der Motor
schwergängig wird oder gar nicht startet. Der Kraftstofffilter sollte
alle 500 Stunden oder nach Bedarf häufiger gewechselt werden,
um solchen Problemen vorzubeugen.
So wechseln Sie den Kraftstofffilter:
1.
Den äußeren Bereich des Filtergehäuses gründlich reinigen,
um die Möglichkeit des Eindringens von Verunreinigungen in
das Kraftstoffsystem zu reduzieren.
2.
Das Auffangbecken für den Wasserabscheider (A) gegen den
Uhrzeigersinn drehen (von der Unterseite aus gesehen) und
von der Baugruppe abnehmen. Darauf achten, den O-Ring
zur Abdichtung Auffangbeckens gegen den Filterboden nicht
zu verlieren.
3.
Den oberen Verschlussring (B) gegen den Uhrzeigersinn
drehen (von der Unterseite aus gesehen) und von der
Baugruppe abnehmen.
4.
Den Filter (C) nach unten schieben, um ihn abzunehmen.
Um den Zusammenbau zu vereinfachen, die Positionen
der Vorsprünge im oberen Bereich des Filters notieren.
5.
Zum Einbau des neuen Filtereinsatzes in die Baugruppe
Schritte 2-4 in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Wasserabscheider
Der Wasserabscheider entzieht bei laufendem Motor dem
zugeführten Kraftstoff Wasser. Den Wasserabscheider täglich
entleeren, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
So entleeren Sie den Wasserabscheider:
1.
Die schwarze Schraube an der Unterseite des Abscheiders
lösen.
2.
Die Schraube wieder fest anziehen, nachdem das Wasser
aus dem Auffangbecken abgelassen wurde.
4-40
4-11
Kettenlader mit Gummiketten
4. Wartung
B
C
A