Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Des Lastarmdrucks; Prüfung Des Antriebsdrucks - Terex PT80CE-ROW Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kettenlader mit Gummiketten
17. Hydraulikdruck und Durchfluss
Prüfung des Lastarmdrucks
Erforderliches Werkzeug
Druckmesser 0-6000 psi (0-41370 kPa)
Der Lastarmdruck wird zum Anheben von Lasten oder zum
„Ausbrechen" verwendet. Ein zu niedriger Lastarmdruck kann
eine schwache Lastarmfunktion verursachen, während ein hoher
Lastarmdruck den Lastarm und die Hydraulikkomponenten
beschädigen kann.
Hinweis: Vor dem Prüfen dieser Funktion sicherstellen, dass die
Drücke der Zusatzkreise richtig eingestellt sind.
1. Ein Hydraulikmessgerät an Prüfanschluss B anschließen.
Das Messgerät so anbringen, dass es während der Prüfung
dieser Funktionen abgelesen werden kann (Abbildung 17-6)
2. Die Lastarme vollständig anheben und den Steuerknüppel
weiter festhalten, wenn die Arme stoppen. Die
Druckmesswerte notieren. Dann die Lastarme bis zum
Anschlag absenken und den Steuerknüppel weiter
festhalten. Die Druckmesswerte notieren. Diesen Vorgang
mit den Schaufelentlade-/Kippfunktionen wiederholen.
3. Die Messwerte mit den unten angegebenen Werten
vergleichen. Bei Abweichungen ist ggf. eine Einstellung
oder Reparatur erforderlich (Abbildung 17-8)
Folgende Drücke sollten gemessen werden (an Prüfanschluss B)
3000 +/- 100 psi (20680 kPa), wenn Lastarme oder Schaufel
in der angehobenen/gekippten Position sind.
3000 +/- 100 psi (20680 kPa), wenn Lastarme oder Schaufel
in der abgesenkten/entladenen Position sind.
4. Wenn einer der Messwerte zu niedrig ist, die Funktion
umkehren und erneut prüfen. Wenn die Werte innerhalb
der Spezifikation in dieser Richtung liegen, das
gegenüberliegende Sicherheitsventil ersetzen.
Sicherheitsventile
Anschluss
(B)
Sicherheits-
17-8
ventile
Prüfung des Antriebsdrucks
Erforderliches Werkzeug
Druckmesser 0-6000 psi (0-41370 kPa)
Dieses Verfahren sollte nur durchgeführt werden, wenn
vermutet wird, dass eine Antriebspumpe oder ein
Antriebsmotor defekt ist. Das Verfahren ist schwierig und es
besteht die Gefahr, dass das Hydrauliksystem verschmutzt
wird, wenn die Ausstattung und die Arbeitsumgebung nicht
sauber sind.
Sicherstellen, dass alle während dieses Verfahrens benutzten
Koppler, Armaturen und Schläuche keine Verunreinigungen
enthalten, die die Hydraulikpumpe bzw. die Systemkompo-
nenten beschädigen können!
Der Antriebsdruck dreht die Antriebsmotoren, die die Ketten
bewegen. Ein zu niedriger Druck kann die Leistung des
Antriebsmotors mindern, was zu schwergängigen Manövern,
eingeschränkter Geschwindigkeit oder ungleichmäßigen
Vorwärts- oder Rückwärtsbewegungen führt.
1.
Den Stopfen vom zu prüfenden Anschluss abnehmen
und eine Schnellkupplung ähnlich der an Anschluss A
angebrachten einsetzen.
Hinweis: Die Antriebspumpe verfügt über 4 Prüfanschlüsse.
Die linken Anschlüsse sind in Abbildung 17-10 dargestellt;
die rechten Anschlüsse befinden sich an der rechten Seite
der Antriebsanschlüsse, die sie prüfen.
2.
Einen Hydraulikdruckmesser so an dem bzw. den zu
prüfenden Anschlüssen anschließen, dass er während
der Prüfung abgelesen werden kann.
3.
Die Maschine so platzieren, dass die Lastarme auf den
Chassisanschlägen ruhen und die vordere Kante der
Schaufel in Richtung eines UNBEWEGLICHEN Objekts zeigt,
darauf zentriert ist und es berührt.
4.
Die Antriebssteuerung vollständig nach vorn bringen, um
die Maschine vorwärts zu fahren. Damit wird Öl über das
Sicherheitsventil geführt und ein Messwert für den Kreis
erzielt, der an die Prüfvorrichtung angeschlossen ist.
5.
Eine Hochleistungskette anbringen, um die Maschine sicher
an der Schaufel und einem UNBEWEGLICHEN Objekt zu
befestigen.
6.
Die Antriebssteuerung vollständig nach hinten bringen, um
die Maschine rückwärts zu fahren. Damit wird Öl über das
Sicherheitsventil geführt und ein Messwert für den Kreis
erzielt, der an die Prüfvorrichtung angeschlossen ist.
7.
Alle vier Anschlüsse auf diese Weise prüfen und die
Messwerte notieren.
17-4
HINWEIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Terex PT80CE-ROW

Inhaltsverzeichnis