Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8/17/2016
Language:
German
Geographic Region:
Not USA
Serial Number Range:
SN All
PT80CE-ROW
Service-Handbuch
This manual is complements of
TrackLoaderParts.com
The world's best source for Terex parts.
Track Loader Parts
6543 Chupp Road
Atlanta, Georgia 30058
USA
(800)616-8156

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Terex PT80CE-ROW

  • Seite 1 8/17/2016 Language: German Geographic Region: Not USA Serial Number Range: SN All PT80CE-ROW Service-Handbuch This manual is complements of TrackLoaderParts.com The world's best source for Terex parts. Track Loader Parts 6543 Chupp Road Atlanta, Georgia 30058 (800)616-8156...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Produktsicherheit 3. Anschlussdiagramme Kapitelübersicht ......1-1 Kapitelübersicht ......3-1 Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Kettenlader mit Gummiketten Inhaltsverzeichnis 6. Fahrerkabine 9. Hydraulikbehälter Kapitelübersicht ......6-1 Kapitelübersicht ......9-1 Persönliche Sicherheit .
  • Seite 4 Kettenlader mit Gummiketten Inhaltsverzeichnis 12. Motor 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Kapitelübersicht ......12-1 Kapitelübersicht .
  • Seite 6: Produktsicherheit

    Person(en) ist bzw. sind möglicherweise Dieses Kapitel enthält Informationen zur Produktsicherheit nicht mit einigen Systemen der Maschine vertraut. Aus diesem für Terex PT-80 Kettenlader mit Gummiketten. Erst dann Grund ist es besonders wichtig, bei der Durchführung von Wartungsarbeiten an einem Kettenlader mit Gummiketten Wartungsaufgaben äußerste Vorsicht walten zu lassen.
  • Seite 7: Ein- Und Aussteigen

    Kettenlader mit Gummiketten 1. Produktsicherheit Ein- und Aussteigen Unter Druck stehende Teile Beim Ein- und Aussteigen stets die Trittbretter und die Handläufe 1. Zum Prüfen von austretender Flüssigkeit im Hydrauliksystem des Kettenladers mit Gummiketten verwenden. Vor dem Betreten nicht die Hände oder andere Gliedmaßen verwenden. Immer Lehm oder Schmutz von den Trittbrettern oder Arbeitsplattformen festes Material wie Holz oder Metall zur Prüfung dieser Art entfernen.
  • Seite 8: Reparieren

    11. Die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um eine abgestützt ist. Stets mechanische Stützen verwenden, um Beschädigung der Verdrahtung während des Ein- und sicherzustellen, dass die Maschine nicht umstürzt. Terex- Ausbaus zu verhindern. Die Drähte sorgfältig so verlegen, Stützböcke eignen sich sehr gut zum Abstützen der dass sie während des Betriebs nicht mit scharfen Kanten,...
  • Seite 9: Anbaugeräte

    Anbaugeräts tragen. 2030-415 Wenn ein Austausch von Teilen der Maschine erforderlich ist, dürfen nur Originalersatzteile von Terex oder solche Teile verwendet werden, die die ursprünglichen Spezifikationen erfüllen oder bessere Werte aufweisen. Dazu gehören unter anderem physische Maße, Typ, Stärke und Material.
  • Seite 10 Kettenlader mit Gummiketten 1. Produktsicherheit 2046-153 2030-565 2046-146 2046-147...
  • Seite 12: Technische Spezifikationen

    üblicherweise bei den in diesem Handbuch beschriebenen Zusatzpumpe Wartungsarbeiten verwendet werden. Verwenden Sie, sofern Hersteller: Rexroth möglich, stets von TEREX empfohlene Werkzeuge, um die Gefahr Typ: Axialkolbenpumpe, variable Lasterfassung (Load Sense) von Verletzungen oder Maschinenschäden während der Wartung Verdrängung: 45 cm³/U (2,75 Kubikzoll/U) zu verringern.
  • Seite 13: Spezifikationen Pt-80 Row

    Modell: Rexroth 08-351 üblicherweise bei den in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten verwendet werden. Verwenden Sie, sofern Zusatzpumpe möglich, stets von TEREX empfohlene Werkzeuge, um die Gefahr Hersteller: Rexroth von Verletzungen oder Maschinenschäden während der Wartung Typ: Axialkolbenpumpe, variable Lasterfassung (Load Sense) zu verringern.
  • Seite 14: Anschlussdiagramme

    3. Anschlussdiagramme Kapitelübersicht Hydraulikladekreis Dieses Kapitel enthält Diagramme für die folgenden PT-80-Kreise: Hydraulikladekreis, Hydraulikzusatzkreis, Hydraulikantriebskreis, Laderventil, Hydraulik-Vorsteuerblock (Magnetventilblock) und Anschluss des elektrischen Zubehörs. Es enthält außerdem Informationen zur Schlauchverlegung für die Bedienkonfigurationen der Vorsteuerungen für den Antriebs- und Lastarm. Abbildung 3-1 PT-80 Hydraulikladekreis FARBSCHLÜSSEL LADEDRUCK HOCHDRUCK...
  • Seite 15: Zusatzhydraulikkreis

    Kettenlader mit Gummiketten 3. Anschlussdiagramme Zusatzhydraulikkreis Abbildung 3-2 PT-80 Hydraulikladekreis FARBSCHLÜSSEL LADEDRUCK ÖLKÜHLER HOCHDRUCK RÜCKLAUF ZUR SCHNELLKUPPLUNG DES GEHÄUSEABLASSES POSI-POWER RÜCKSCHLAGVENTIL ZUM TANK (80 psi / 552 kPa) EINLASS ZU SCHAUFELZYL. FLUSSRICHTUNG ZUM TANK LADERSTEUERUNG ZU LASTARMZYL. ZUR SCHNELLKUPPLUNG FÜR ZUSATZGERÄTE ZU LASTARMZYL.
  • Seite 16: Hydraulikantriebskreis

    Kettenlader mit Gummiketten 3. Anschlussdiagramme Hydraulikantriebskreis Abbildung 3-3 PT-80 Hydraulikantriebskreis FARBSCHLÜSSEL LADEDRUCK HOCHDRUCK RÜCKLAUF POSI-POWER EINLASS ANTRIEBSDRUCKVENTILE (4) (5500 psi / 37920 kPa) ANTRIEBSSTEUERUNG ANTRIEBSMOTOR ANTRIEBSPUMPE ANTRIEBSMOTOR RÜCKLAUF VOM ZUM KÜHLER GEHÄUSEABLASS TANK BREMSE 2-GANGSCHALTUNG...
  • Seite 17: Lastarm-Regelventil

    Kettenlader mit Gummiketten 3. Anschlussdiagramme Lastarm-Regelventil Abbildung 3-4 PT-80 Lastarm-Regelventil Ü INSTELLUNGEN BERDRUCKVENTILS ZUSATZSTEUERKREIS (B3) 3307 psi (A3) 3307 psi (22800 kPa) (22800 kPa) (B2) 3147 psi (A2) 3669 psi SCHAUFEL-ENTLEEREN-STEUERUNG (21700 kPa) (25300 kPa) (A1) Nachsaug- HEBEN LADER SENKEN (B1) 3640 psi Rückschlagventil (25100 kPa)
  • Seite 18: Vorsteuerblock

    Kettenlader mit Gummiketten 3. Anschlussdiagramme Vorsteuerblock Abbildung 3-5 PT-80 Hyd. Vorsteuerblock A A N N S S I I C C H H T T A A A A N N S S I I C C H H T T B B 1 - HIGH-FLOW-ZUSATZANSCHLUSS A (BETÄTIGUNGS-MAGNETVENTIL) - HYD.
  • Seite 19: Anschluss Der Elektrischen Anbaugeräte

    Kettenlader mit Gummiketten 3. Anschlussdiagramme Anschluss der elektrischen Anbaugeräte Abbildung 3-6: PT-80 Anschluss der elektrischen Anbaugeräte LINKER STEUERKNÜPPEL STECKER AM LASTARM (ANTRIEBSSTEUERUNG) (LINKS) MASSE VORDERSEITE DER SITZSCHALTER MASCHINE (SCHAUFEL)
  • Seite 20: Antriebssteuerung (Leitungsverlegung)

    Kettenlader mit Gummiketten 3. Anschlussdiagramme Antriebssteuerung (Leitungsverlegung) Abbildung 3-7 PT-80 Standardantriebssteuerung (LINKE SEITE) ANTRIEBSPUMPE STEUERUNG LINKS (STEUERKNÜPPEL) C. RECHTE SEITE (KETTE) VORWÄRTS-DRUCK D. LINKE SEITE (KETTE) VORWÄRTS-DRUCK E. RECHTE SEITE (KETTE) RÜCKWÄRTS-DRUCK F. LINKE SEITE (KETTE) RÜCKWÄRTS-DRUCK P. DRUCK-EINLASS (VON ANSCHLUSS J1 AN VORSTEUERBLOCK) T.
  • Seite 21: Lastarmsteuerung (Leitungsverlegung)

    Kettenlader mit Gummiketten 3. Anschlussdiagramme Lastarmsteuerung (Leitungsverlegung) Abbildung 3-8 PT-80 Lastarm-Regelung ZUSATZSTEUERKREIS SCHAUFEL-ENTLEEREN-STEUERUNG HEBEN LASTARM SENKEN STEUERUNG RECHTS (ORIGINAL-STEUERKNÜPPEL) 1. LASTARME (SENKEN) 5. SCHAUFEL KIPPEN (HEBEN) 3. LASTARME (HEBEN) 6. SCHAUFEL ENTLEEREN (SENKEN) P. DRUCK-EINLASS (VON ANSCHLUSS J2 AN VORSTEUERBLOCK) T.
  • Seite 22: Wartung

    4. Wartung Kapitelübersicht Lastarmsicherung Dieses Kapitel enthält Informationen zu allgemeinen Wartungsver- Die Lastarmsicherung (A) dient dem Schutz von Wartungspersonal fahren für den PT-80. Bei Störungen, die eine Fehlersuche und - in Situationen, in denen Maschinenarbeiten bei angehobenen behebung erforderlich machen, lesen Sie bitte Kapitel 18 Lastarmen durchgeführt werden müssen.
  • Seite 23: Kippbare Fahrerkabine

    Fahrerkabine, jeweils einer an den beiden vorderen Ecken. Kapazität zum Anheben der Maschine verwenden und das Nach Entfernen der Schrauben die Fahrerkabine langsam Gewicht der angehobenen Maschine mit von Terex zugelassenen nach oben kippen. Die Fahrerkabinensicherung (B) sollte Stützböcken abstützen. Niemals auf oder unter einer Maschine die Passschraube (C) fallen und die Fahrerkabine in der arbeiten, die nur durch einen Fahrzeugheber abgestützt ist.
  • Seite 24: Positionen Der Schmiernippel

    Unterwagen Die Unterwagenbaugruppen von Kettenladern mit Gummiketten sind gewöhnlich rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Sie werden auf Schlamm, Schotter, Schutt und anderen rauen Oberflächen eingesetzt. Terex empfiehlt die tägliche Kontrolle und ggf. Reinigung von Unterwagen. Der Unterwagen sollte noch häufiger von besonders haftenden oder scheuernden Materialien wie Lehm, Schlamm oder Schotter gesäubert werden, um den Verschleiß...
  • Seite 25: Kettenspannung

    Kettenlader mit Gummiketten 4. Wartung Kettenspannung Messlatte Eine korrekt eingestellte Kettenspannung ist zum Erzielen einer optimalen Leistung und Lebensdauer von Ketten/Unterwagen unerlässlich. Eine zu lockere Kette kann Fehler der Kettenführung verursachen, was wiederum Schäden an den Ketten- und/oder Unterwagenkomponenten hervorrufen kann. Eine zu fest gespannte Kette kann zu Überdehnungen der Kette, zum vorzeitigen Versagen des Lagers oder zu anderen vermeidbaren Schäden an der Maschine führen.
  • Seite 26: Gleitrollen Der Antriebskettenräder

    Hinweis: Die Kette muss eventuell mit einer Hebezeug über das Antriebskettenrad hinaus nach oben gestemmt oder angehoben Die Terex-Kettenlader mit Gummiketten sind mit Gleitrollen auf werden, damit der zum Ausbau erforderliche Freiraum entsteht. den Antriebskettenrädern ausgestattet, die die Kette antreiben.
  • Seite 27: Abnehmen Der Kette

    • Steckschlüssel/Schlagschrauber • Ratschengurt • Hydraulischer Hochleistungs-Fahrzeugheber • Ringmaulschlüssel 4-12 • Lange(s) Stemmeisen • Terex-zugelassene Stützböcke (2) • Schmierspray • Industriestaubsauger oder Druckwäscher Abnehmen der Kette Jegliches Fremdmaterial aus dem Hohlraum zwischen der Hängeschiene und der Antriebstischhalterung brechen und entfernen. (Abb. 4-12) Hinweis: Zum Entfernen des Materials aus dem Hohlraum eignet sich ein Industriestaubsauger oder Druckwäscher.
  • Seite 28 Kettenlader mit Gummiketten 4. Wartung 4-19 4-16 Das äußere Kratzblech von der Hängeschiene abnehmen. (Abb. 4-17) Die Schrauben entfernen, mit denen das Innenrad an der Radnabe befestigt ist. Dann das Rad abnehmen. (Abb. 4-18, 4-19) Mit einem Stemmeisen die Kette über das Innenrad bzw. die Innenräder in Richtung der Maschinenaußenseite abziehen.
  • Seite 29: Anlegen Der Kette

    Kettenlader mit Gummiketten 4. Wartung Anlegen der Kette Schieben Sie die Kette über das Antriebskettenrad Maschinenrückseite. (Abb. 4-23, 4-24) Den vorderen Kettenabschnitt in die richtige Position zum Anlegen schieben. (Abb. 4-25) Das vordere Innenrad bzw. die vorderen Innenräder sowie die Innenseite des vorderen Kettenabschnitts mit einem Schmierspray schmieren.
  • Seite 30 Kettenlader mit Gummiketten 4. Wartung Wenn sich die Kette über den Zwischenrädern in Position befindet, das innere Zwischenrad auf die Radnabe montieren und mit den Schrauben sichern. Mit 122 +/- 13,56 Nm (90 +/- 10 lb ft) anziehen. Hinweis: Es ist eventuell erforderlich, das Rad mithilfe einer Stange am Drehen zu hindern, während Sie die Schrauben wie angegeben festziehen.
  • Seite 31: Luftfilter

    Kettenlader mit Gummiketten 4. Wartung Luftfilter Der PT-80 ist mit zwei Luftfiltereinsätzen ausgestattet, die Verunreinigungen aus der Verbrennungsluft entfernen. Die regelmäßige Kontrolle und das regelmäßige Auswechseln des Filters sind unerlässlich, um eine ordnungsgemäße Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer des Motors zu verlängern. So entfernen und überprüfen Sie die Luftfiltereinsätze: Den Motor abschalten.
  • Seite 32: Kraftstofffilter

    Temperatur weniger als 71°C (160°F) betragen. Keine anderen Wärmequellen verwenden. 4-40 Die Luftfiltereinsätze dürfen während des Garantiezeitraums für den Motor nicht gereinigt werden. Terex empfiehlt, während des Garantiezeitraums die Luftfiltereinsätze auszuwechseln, anstatt sie zu reinigen. Hersteller von Hochleistungsluftfiltern übernehmen keine Garantie für Luftfilter, die gereinigt wurden.
  • Seite 33: Spannung Der Reserveriemen

    Kettenlader mit Gummiketten 4. Wartung Spannung der Reserveriemen Während des Verlaufs ihrer Lebensdauer dehnen sich die Treibriemen gewöhnlich und nutzen sich ab. Die Lüfterriemen und Klimaanlagenriemen sollten täglich vor der Inbetriebnahme der Maschine auf Spannung, Zustand und Vorhandensein überprüft werden. So überprüfen Sie die Spannung von Lüfter- und Klimaanlagenriemen: Bei kaltem, ausgeschaltetem Motor den Zündschlüssel...
  • Seite 34: Aus- Und Einbau Des Lüfterriemens

    Kettenlader mit Gummiketten 4. Wartung Aus- und Einbau des Lüfterriemens Stemmeisen So bauen Sie den Lüfterriemen aus: Schritte 1 und 2 des Verfahrens zur Riemeneinstellung ausführen. Nach dem Lockern die Lichtmaschine in Richtung des Motors schwenken, um den Durchhang zu erhöhen. Schraube Dann die drei Schrauben abnehmen, mit denen eine Hälfte des Lüfterkäfigs an der Lüfterverkleidung befestigt ist.
  • Seite 35: Motoröl- Und Filterwechsel

    4. Wartung Motoröl- und Filterwechsel Regelmäßige Ölwechsel sind zur Gewährleistung eines gut laufenden Motors notwendig. Terex empfiehlt ein normales Ölwechselintervall von 250 Stunden oder sechs Monaten. Diese Empfehlung wird gegeben, damit der Motor während des Betriebs ordnungsgemäß geschmiert ist und um seine Lebensdauer unter typischen Betriebsbedingungen zu verlängern.
  • Seite 36: Motorölspezifikationen

    4. Wartung Empfohlene Viskositätsgrade 4-51 Umgebungstemperatur 10. Den Öleinfülldeckel abnehmen und das Kurbelgehäuse mit Terex 10W-30 Heavy Duty Engine Oil füllen - (Kapazität: 8,5 l Niedrig (9 qt.) einschließlich Filter). (Abb. 4-51) 11. Öleinfülldeckel wieder einschrauben. Voll 12. Eine visuelle Kontrolle durchführen, um sicherzustellen, dass die Ablassschraube, der Filter und der Öleinfülldeckel korrekt...
  • Seite 37: Wechsel Von Hydraulikflüssigkeit Und Filter

    Die Ablassschraube des Hydrauliksystems anbringen und festziehen. 4-57 Den schwarzen Einfülldeckel des Hydraulikbehälters abnehmen und das Hydrauliksystem mit Terex Premium All Season MV Hydraulic Oil oder einem gleichwertigen Öl auffüllen, bis die Markierung für die maximale Füllmenge auf der Anzeige für den Hydraulikflüssigkeitsstand erreicht wurde (ca.
  • Seite 38 Kettenlader mit Gummiketten 4. Wartung Motor-/Ölkühler Um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten, müssen der Motorkühler und Ölkühler sauber sein. Werden der Motorkühler und Ölkühler nicht sauber gehalten, besteht die Gefahr der Überhitzung, der Beschädigung oder sogar des Ausfalls des Motors und des Hydrauliksystems. Schmutz und Bruchstücke lassen sich durch Abspülen mit einem Hochdruckwasserstrahl oder durch Abblasen mit Druckluft gut von den Lamellen des Ölkühlers und Motorkühlers entfernen.
  • Seite 39: Gehäuseablassfilter

    Kettenlader mit Gummiketten 4. Wartung 4-62 4-63 Gehäuseablassfilter Sicherungstafel Die PT-Maschinen sind auch mit einem Filter ausgestattet, der Die elektrischen Anlagen in PT-Maschinen sind mit Sicherungen sich in der Gehäuseablass-Leitung des Hilfsstromkreises befindet. ausgestattet, die die Elektrokomponenten vor Beschädigungen Er schützt das Hydraulikhauptsystem im Falle des katastrophalen schützen.
  • Seite 40 Kettenlader mit Gummiketten 4. Wartung Erforderliche Maintenance Service Service Wartungsgegenstand Intervall Hinweise Füllmenge Interval Notes Wartung Item required Capacity Grease fittings Lubricate Daily Grease often. Adjust levels as Schmiernippel Schmieren Täglich Häufig schmieren Fluid levels Check Daily necessary. Flüssigkeitsstände nach Füllstände Prüfen Täglich...
  • Seite 42: Bedienelemente Und Instrumente Der Maschine

    5. Bedienelemente und Instrumente der Maschine Kapitelübersicht Instrumente Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Bedienelemente Die Instrumente (Abbildung 5-2) befinden sich im Schoßbügel, und Instrumente der Maschine. Weitere Informationen zu sodass vom Sitz in der Fahrerkabine aus gut sichtbar sind. Bedienelementen, Instrumenten oder zur Bedienung der Maschine Die Instrumente umfassen folgende Komponenten: finden Sie in der Bedienungs- und Wartungsanleitung für den PT-80.
  • Seite 43: Schalter

    Kettenlader mit Gummiketten 5. Bedienelemente und Instrumente der Maschine Schalter Die verschiedenen Schalter (Abbildung 5-3, 5-4, 5-5) sind so angebracht, dass sie gut zugänglich und sichtbar sind. Die Standardschalter und die optionalen Schalter sind nachstehend aufgeführt. (1) Feststellbremse (2) Stromschnellanschluss (3) High-Flow-Zusatzkreis (4) Low-Flow-Zusatzkreis (5) Straßenmodus (nur CE)
  • Seite 44: Fahrerkabine

    6. Fahrerkabine Kapitelübersicht Aus- und Einbau Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren zum Zusammenbau Nachstehend werden die Verfahren zum Aus- und Einbau für und Zerlegen der Fahrerkabinen-Baugruppe. Wenn Probleme die folgenden Komponenten der Fahrerkabine beschrieben: auftreten, die eine Fehlerbehebung erfordern, siehe Kapitel 18, •...
  • Seite 45: Säulen-Schalttafeln

    Kettenlader mit Gummiketten 6. Fahrerkabine Säulen-Schalttafeln Ausbau Erforderliches Werkzeug Gabel- oder Maulringschlüssel 1. Die Schrauben/Bolzen abnehmen, mit denen die Säulen- Schalttafel an der Fahrerkabine befestigt ist. (Abb. 6-3) 4. Die Schalttafel weiter nach hinten klappen, um die Stecker an den unteren Schaltern freizulegen und zu trennen. Danach kann die Schalttafel ausgebaut werden.
  • Seite 46: Seitenverkleidungen/Anzeigen

    Kettenlader mit Gummiketten 6. Fahrerkabine Seitenverkleidungen/Anzeigen Ausbau Erforderliches Werkzeug Kreuzschraubendreher Ringmaul-/Steckschlüssel 6-12 4. Die Schrauben abnehmen, mit denen der hintere Abschnitt der Seitenverschalungen an der Fahrerkabine befestigt ist. (Abb. 6-12) 1. Die Schrauben abnehmen, mit denen die vordere Seitenverkleidung an der Fahrerkabine befestigt ist. (Abb. 6-9) 6-13 5.
  • Seite 47: Sitz

    Kettenlader mit Gummiketten 6. Fahrerkabine Sitz Ausbau Erforderliches Werkzeug Ringmaul-/Steckschlüssel 6-18 5. Den Kabelbaum trennen und den Sitz aus der Maschine herausnehmen. (Abb. 6-18) Einbau 6-15 1. Zum Einbau des Sitzes das Ausbauverfahren in umgekehrter Reihenfolge durchführen. 1. Die Schrauben (2) entfernen, mit denen die Fahrerkabine Hintere Innenverkleidung am Chassis befestigt ist.
  • Seite 48: Chassis Und Kraftstofftank

    7. Chassis und Kraftstofftank Kapitelübersicht Aus- und Einbau Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren zum Zusammenbau Nachstehend werden die Verfahren zum Aus- und Einbau für die und Zerlegen des Chassis. Wenn Probleme auftreten, die eine folgenden Komponenten des Chassis beschrieben: Fehlerbehebung erfordern, siehe Kapitel 18, „Fehlersuche“. •...
  • Seite 49: Kraftstofftank

    Kettenlader mit Gummiketten 7. Chassis und Kraftstofftank Kraftstofftank Ausbau Schrauben entfernen Erforderliches Werkzeug Schraubendreher Ringmaul-/Steckschlüssel Die Lastarme wie auf Seite 4-1 in diesem Handbuch beschrieben anheben und abstützen. Die Fahrerkabine wie auf Seite 4-2 in diesem Handbuch beschrieben nach oben kippen und sichern. (optional) Die Schrauben entfernen, mit denen die Kraftstoffgebereinheit am Tank befestigt ist.
  • Seite 50 Kettenlader mit Gummiketten 7. Chassis und Kraftstofftank 7-11 6. Die Schlauchschelle lösen, mit der die Hauptkraftstoffleitung Die Schrauben entfernen (3), mit denen der Kraftstofftank an am Tankauslass vorne rechts an der Maschine befestigt ist. der vorderen Montageplatte befestigt ist. (Abb. 7-11) (Abb.
  • Seite 51: Fußraum

    Kettenlader mit Gummiketten 7. Chassis und Kraftstofftank Fußraum Schrauben Ausbau Erforderliches Werkzeug Schraubendreher Ringmaul-/Steckschlüssel Die Lastarme wie auf Seite 4-1 in diesem Handbuch beschrieben anheben und abstützen. (optional) Die Fahrerkabine wie auf Seite 4-2 in diesem Handbuch 7-16 beschrieben nach oben kippen und sichern. Die Schrauben (4) entfernen, mit denen die Fußraum- Baugruppe am Chassis befestigt ist.
  • Seite 52: Fußgas-Baugruppe

    Kettenlader mit Gummiketten 7. Chassis und Kraftstofftank Fußgas-Baugruppe Motorhauben-Baugruppe Ausbau Ausbau Erforderliches Werkzeug Erforderliches Werkzeug Schraubendreher Schraubendreher Ringmaul-/Steckschlüssel Ringmaul-/Steckschlüssel Hinweis: Die Fußgas-Baugruppe kann ausgebaut werden, wenn der Fußraum an der Maschine montiert ist. 1. Die Schritte 3 und 4 des Verfahrens zum Ausbau des Fußraums auf Seite 7-4 ausführen.
  • Seite 53 Kettenlader mit Gummiketten 7. Chassis und Kraftstofftank 7-23 Mit einem Helfer die Motorhauben-Baugruppe von der Maschine abnehmen. (Abb. 7-23) 7-24 Die Motorhauben-Baugruppe vorsichtig beiseite legen. (Abb. 7-24) Einbau Zum Einbau der Motorhauben-Baugruppe das Ausbauverfahren in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
  • Seite 54: Motorkühler Und Hydraulikölkühler

    8. Motorkühler und Hydraulikölkühler Kapitelübersicht Aus- und Einbau Dieses Kapitel enthält Informationen zum Aus- und Einbau des Nachstehend werden die Verfahren zum Aus- und Einbau für Motor-/Ölkühlers und der verbundenen Komponenten. Wenn die folgenden Komponenten der Motor-/Ölkühler-Baugruppe Probleme auftreten, die eine Fehlerbehebung erfordern, siehe beschrieben: Kapitel 18, „Fehlersuche“.
  • Seite 55: Lüfter Und Lüfterverkleidung

    Kettenlader mit Gummiketten 8. Motorkühler und Hydraulikölkühler Lüfter und Lüfterverkleidung Ausbau Erforderliches Werkzeug Ringmaulschlüssel Steckschlüssel Die Schrauben (2) entfernen, mit denen die Kraftstoffpumpe- /Filter-Baugruppe an der Kühlerhalterung befestigt ist. Die Baugruppe über den Stoßdämpfer zur Seite legen, um Freiraum für den Ausbau der Lüfterverkleidung und des Lüfters zu schaffen.
  • Seite 56: Motor-/Ölkühler

    Kettenlader mit Gummiketten 8. Motorkühler und Hydraulikölkühler Motor-/Ölkühler Ausbau Heiße Flüssigkeiten und Komponenten können schwere Verletzungen verursachen. Die Maschine vor Ausführung jeglicher Wartungsarbeiten am Kühlsystem oder der Hydraulik vollständig abkühlen lassen. Das Additiv im Kühlsystem enthält Alkali. Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Hinweis: Flüssigkeiten in geeigneten Behältern auffangen und aufbewahren.
  • Seite 57 Kettenlader mit Gummiketten 8. Motorkühler und Hydraulikölkühler 8-16 8-13 Die Schrauben (6) entfernen, mit denen die äußere Verkleidung am Chassis befestigt ist. Dann die Verkleidung entfernen. (Abb. 8-13) 8-17 Die Schellen lockern, mit denen der obere und untere Schlauch am Kühler befestigt sind. Dann die Schläuche vom Kühler trennen.
  • Seite 58: Hydraulikbehälter

    9. Hydraulikbehälter Kapitelübersicht Aus- und Einbau Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren zum Aus- und Einbau des Nachstehend werden die Verfahren zum Aus- und Einbau für die Hydraulikbehälters. folgenden Hydraulikkomponenten beschrieben: Persönliche Sicherheit • Hydraulikbehälter (Tank) • Ansaugsieb Die unsachgemäße oder unvollständige Wartung/Reparatur eines Kettenladers mit Gummiketten kann gefährlich sein und Hinweis: Es werden nur die Verfahren für die oben angegebenen Maschinenschäden sowie Verletzungen verursachen oder zum...
  • Seite 59 Kettenlader mit Gummiketten 9. Hydraulikbehälter Die mittleren und hinteren Bauchpfannen von der Maschine abnehmen. Die Hydraulikflüssigkeit ablassen. Verfahren zum Wechseln der Hydraulikflüssigkeit und des Filters siehe Seite 4-16. Den Motor wie auf Seite 12-5 in diesem Handbuch beschrieben ausbauen. Trennen Die Zusatzpumpe und die Antriebspumpe (zwecks Inspektion, Reparatur oder Ersatz) gemäß...
  • Seite 60 Kettenlader mit Gummiketten 9. Hydraulikbehälter 9-10 Die starren Leitungen vorsichtig beiseite schieben, um den Ausbau des Behälters zu ermöglichen. Danach mit einem Kabelbinder an der Motorbefestigung fixieren. (Abb. 9-7) 9-11 10. Die Schaufelzylinder-Schläuche von den starren Leitungen 12. Die starre Leitungen des Schaufelzylinders vom Lastarm- am oberen rechten Teil des Motorraums trennen.
  • Seite 61 Kettenlader mit Gummiketten 9. Hydraulikbehälter 9-13 9-16 14. Die Hauptölkühlerleitung von der Armatur am Filter trennen. 16. Die Klemmen entfernen, mit denen die Zusatzhydraulikleit- (Abb. 9-13) ungen am Chassis befestigt sind. (Abb. 9-16) Trennen 9-17 9-14 9-18 9-15 17. Die Zusatzhydraulikleitungen vom Lastarm-Regelventil und die Schläuche zu den Schnellkupplungsleitungen auf dem Lastarm trennen.
  • Seite 62 Kettenlader mit Gummiketten 9. Hydraulikbehälter 9-19 9-22 20. Die Zusatzhydraulikleitungen von der Maschine abnehmen. Kraftstoffleitungen 9-20 18. Die beiden Kraftstoffleitungen durch die Öffnung im Chassis 9-23 und in den Motorraum schieben, sodass die Zusatzhydrau- likleitungen entfernt werden können. (Abb. 9-19, 9-20) 21.
  • Seite 63 Kettenlader mit Gummiketten 9. Hydraulikbehälter 9-25 9-28 23. Untere Schlauchhalter abnehmen, damit die Schläuche 26. Die Schrauben entfernen, mit denen die Haltebänder des durch das Chassis gezogen werden können. (Abb. 9-25) Metalltanks befestigt sind. Danach die Haltebänder von der Maschine abnehmen. (Abb. 9-28) 9-26 9-29 24.
  • Seite 64 Kettenlader mit Gummiketten 9. Hydraulikbehälter 29. Sicherstellen, dass keine Elemente vorhanden sind, die das Entfernen des Behälters verhindern könnten oder noch mit anderen Komponenten der Maschine verbunden sind. Danach fortfahren. Behälter Stemmeisen 9-31 9-34 30. Mit einem langen Stemmeisen den Tank nach oben und 31.
  • Seite 65: Ansaugsieb

    Kettenlader mit Gummiketten 9. Hydraulikbehälter Ansaugsieb Ansaugsieb Ausbau Erforderliches Werkzeug Kleines Stemmeisen (ggf. Entfernen von Schläuchen) Steckschlüssel und Verlängerung Ringmaulschlüssel (zum Ausbau von Leitungen) Hinweis: Das Ansaugsieb kann ausgebaut werden, wenn der Behälter (Tank) sich in der Maschine befindet. Wenn dies erforderlich ist, die mittlere Bauchpfanne entfernen und die Fahrerkabine nach oben kippen und abstützen, um Zugang zum Ansaugsieb zu erlangen.
  • Seite 66: Einbauverfahren

    10. Lastarm- /Antriebssteuerungen Kapitelübersicht Aus- und Einbau Dieses Kapitel beschreibt die Aus- und Einbauverfahren für Nachstehend werden die Verfahren zum Aus- und Einbau für die die Komponenten der Lastarm- und Antriebssteuerung. folgenden Komponenten der Lastarm- und Antriebssteuerung beschrieben: Persönliche Sicherheit •...
  • Seite 67 Kettenlader mit Gummiketten 10. Lastarm-/Antriebssteuerungen Vor Beginn der Wartung alle Hydraulik-Stellantriebe entspannen, um das Hydrauliksystem drucklos zu machen. Den Zündschlüssel auf AUS drehen und abziehen sowie die Batterie abklemmen, um ein versehentliches Starten zu vermeiden. Entfernen (optional) Das Verfahren zum Entfernen der inneren Seitenverkleidung in Kapitel 6 in diesem Handbuch für den auszubauenden 10-3 Steuerknüppel ausführen.
  • Seite 68: Lastarm-Schwebemagnet

    Kettenlader mit Gummiketten 10. Lastarm-/Antriebssteuerungen Lastarm-Schwebemagnet Ausbau Erforderliches Werkzeug Armaturen Steckschlüssel Ringmaul-/Gabelschlüssel Inbusschlüssel Die Schritte 3, 4 und 11 des Verfahrens zum Ausbau des Lastarm-Steuerknüppels durchführen. 10-7 Die Armaturen auf der Rückseite des Steuerknüppels abnehmen (nur Steuerknüppel für Lastarmsteuerung). (Abb. 10-7) 10-10 Die Inbusschraube von der Unterseite des Magneten entfernen.
  • Seite 69: Lastarm-Regelventil

    Kettenlader mit Gummiketten 10. Lastarm-/Antriebssteuerungen Lastarm-Regelventil Ausbau Erforderliches Werkzeug Steckschlüssel Ringmaul-/Gabelschlüssel Schraubendreher (Schlauchschellen) Das auf Seite 7-4 in diesem Handbuch beschriebene Verfahren zum Ausbau des Fußraums durchführen. 10-15 Das Hydrauliksystem wie auf Seite 4-16 in diesem Handbuch beschrieben entleeren. 10-16 10-12 Zum Ausbau alle Leitungen und Schläuche vom Ventil Alle Leitungen und Schläuche wie erforderlich beschriften,...
  • Seite 70: 11. Hydraulikpumpen/Motoren

    11. Hydraulikpumpen/Motoren Kapitelübersicht Aus- und Einbau Dieses Kapitel beschreibt die Verfahren zum Aus- und Einbau der Nachstehend werden die Verfahren zum Aus- und Einbau für die Hydraulikpumpen und Motoren. folgenden Hydraulikkomponenten beschrieben: • Ladepumpe Persönliche Sicherheit • Zusatzpumpe • Tandem-Antriebspumpe Die unsachgemäße oder unvollständige Wartung/Reparatur •...
  • Seite 71 Kettenlader mit Gummiketten 11. Hydraulikpumpen/Motoren Lastarme auf den Boden absenken und Ablade-/Kippzylinder der Schaufel entspannen, um das Hydrauliksystem drucklos zu machen. Den Zündschlüssel auf AUS drehen und abziehen, um ein versehentliches Starten zu vermeiden. Die Hydraulikflüssigkeit ablassen. Verfahren zum Wechseln der Hydraulikflüssigkeit und des Filters siehe Seite 4-16.
  • Seite 72: Zusatzpumpe

    Kettenlader mit Gummiketten 11. Hydraulikpumpen/Motoren Zusatzpumpe Ausbau Erforderliches Werkzeug Ringmaulschlüssel Steckschlüssel und Verlängerung Stemmeisen Inbussteckschlüssel 11-6 Die Schelle lockern, mit der der Schlauch auf der Tülle der Armatur an der rechten Seite der Pumpe befestigt ist, dann den Schlauch abziehen. (Abb. 11-6) 11-4 Schrauben lösen, mit denen die Klemme des geteilten Flansches am oberen Anschluss der Zusatzpumpe...
  • Seite 73: Tandem-Antriebspumpe

    Kettenlader mit Gummiketten 11. Hydraulikpumpen/Motoren Tandem-Antriebspumpe Ausbau Erforderliches Werkzeug Schraubendreher Ringmaul-/Gabelschlüssel Heiße Flüssigkeiten und Komponenten können schwere Verletzungen verursachen. Die Maschine vor Ausführung jeglicher Wartungsarbeiten am Kühlsystem oder der Hydraulik vollständig abkühlen lassen. 11-9 Hinweis: Flüssigkeiten in einem geeigneten Behälter auffangen Mit einem Stemmeisen die Einlass-Schweißung aus den und aufbewahren.
  • Seite 74 Kettenlader mit Gummiketten 11. Hydraulikpumpen/Motoren Obere und untere Schläuche der Antriebspumpe OBEN Ölkühler (Rücklauf) Antriebsmotor (rechts) UNTEN UNTEN Ladefilter UNTEN UNTEN UNTEN VORNE Antriebsmotor (links) RECHTS LINKS • Draufsicht. HINTEN 11-13 • Die Pumpe ist als transparent zu betrachten. 11-16 •...
  • Seite 75: Antriebsmotor

    Kettenlader mit Gummiketten 11. Hydraulikpumpen/Motoren Antriebsmotor Ausbau Erforderliches Werkzeug Ringmaul-/Steckschlüssel Schlagschrauber Abzieher mit 3 Backen Seegeringzange Hammer/Handfäustel Die Kette vom Unterwagen gemäß dem Verfahren zum Ausbau der Kette auf Seite 4-6 in diesem Handbuch 11-21 ausbauen. Die Lagerplatte vom Unterwagen abbauen. (Abb. 11-21) Schrauben entfernen 11-19 11-22...
  • Seite 76 Kettenlader mit Gummiketten 11. Hydraulikpumpen/Motoren 11-27 11-24 10. Die Kettenrad-Baugruppe vom Unterwagen abnehmen. Den Sicherungsring entfernen, mit dem die Lager-Baugruppe (Abb. 11-27) an der äußeren Kettenradwelle befestigt ist. (Abb. 11-24) 11-28 11-25 11. Die Schrauben lösen, mit denen der Antriebsmotor am Mit einem Backen-Abzieher und einem Schlagschrauber Antriebstisch befestigt ist.
  • Seite 77 Kettenlader mit Gummiketten 11. Hydraulikpumpen/Motoren 11-30 13. Die Ausrichtung der an den Antriebsmotor angeschlossenen Schläuche beachten. Die Schläuche beschriften, um die korrekte Ausrichtung beim Zusammenbau zu gewährleisten. (Abb. 11-30) 11-31 14. Die Schläuche vom Antriebsmotor trennen. Dabei alle Öffnungen mit Kappen und Stopfen verschließen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Seite 78: 12. Motor

    12. Motor Kapitelübersicht Aus- und Einbau Dieses Kapitel beschreibt die Aus- und Einbauverfahren für den Nachstehend werden die Verfahren zum Aus- und Einbau für Motor und die zugehörigen Komponenten. die folgenden motorbezogenen Komponenten beschrieben: • Batterie Persönliche Sicherheit • Abgasanlage Die unsachgemäße oder unvollständige Wartung/Reparatur •...
  • Seite 79: Abgasanlage

    Kettenlader mit Gummiketten 12. Motor Abgasanlage Ausbau Erforderliches Werkzeug Stemmeisen Ringmaul-/Steckschlüssel Gummihammer Rostlösendes Schmiermittel 12-3 Die Abgasanlage ist bei Betriebstemperatur sehr heiß! Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten an der Abgasanlage sicherstellen, dass die Maschine Die zwei Spannschrauben (L) aufdrehen und durch die ausgeschaltet und abgekühlt ist.
  • Seite 80 Kettenlader mit Gummiketten 12. Motor Feder 12-8 12-11 4. Die Spannfedern entfernen, mit denen der mittlere Abschnitt 7. Das Einlassrohr vom Schalldämpfer abnehmen. Dazu ist des Auspuffrohrs am Flammrohr (oben) und Einlassrohr des eventuell ein Hebel erforderlich. (Abb. 12-11) Schalldämpfers (unten) befestigt ist. (Abb. 12-8) Hinweis: Vorsichtig vorgehen, um das Rohr und die Muffe beim Ausbau nicht zu beschädigen.
  • Seite 81: Luftfilter

    Kettenlader mit Gummiketten 12. Motor Luftfilter Ausbau Erforderliches Werkzeug Ringmaulschlüssel Steckschlüssel und Verlängerung 12-14 10. Jetzt können die Endrohre ausgebaut werden. Die Endrohre dazu im Chassis nach vorne herausschieben. (Abb. 12-14) Einbau 12-15 Zum Einbau des Abgassystems das Ausbauverfahren in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
  • Seite 82: Motor

    Kettenlader mit Gummiketten 12. Motor Motor Ausbau Erforderliches Werkzeug Ringmaul-/Steckschlüssel Winkeleisen oder ähnliches Werkzeug (ca. 109 cm / 43” lang) Kabelbinder oder Ratschengurt Gabelstapler/Motorheber Stemmeisen 12-18 Die Verfahren zum Ausbau der Batterie, des Luftfilters und der Ladepumpe in Abschnitt 11 und 12 in diesem Handbuch Das Luftfiltergehäuse aus der Maschine herausnehmen.
  • Seite 83 Kettenlader mit Gummiketten 12. Motor Kugelbolzen Schrauben Motor 12-21 12-24 Gaszug vom Motor trennen. 11. Den Gehäuseablassfilter und die Klammer von der Motoradapterplatte abnehmen und beiseite legen. Der Hinweis: Nachdem der Gaszug gelöst wurde, kann er durch das Filter befindet sich unter der Antriebspumpe. (Abb. 12-24) Chassis nach vorne gezogen werden, um sicherzustellen, dass er beim Ausbau des Motors nicht im Weg ist.
  • Seite 84 Kettenlader mit Gummiketten 12. Motor 12-27 12-31 14. Das Winkeleisen über die Kotflügel (oder den Kraftstofftank, Hinweis: Das Heckfenster der Fahrerkabine befindet sich falls noch vorhanden) legen und einen oder zwei Kabelbinder direkt über dem Hebepunkt des Motors. Es muss daher eine anbringen, die als Schlinge dienen, um die Hydraulikpumpen Hebevorrichtung mit flacher Bauweise verwendet werden, die beim Ausbau des Motors in Position zu halten.
  • Seite 86: 13. Unterwagen

    Wartungshandbuch bezüglich der korrekten Wartungsverfahren, Hydraulischer Hochleistungs-Fahrzeugheber bevor Sie einen Kettenlader mit Gummiketten in Betrieb nehmen. Ringmaulschlüssel Terex-zugelassene Stützböcke (2) Wartungsarbeiten dürfen an einem Kettenlader mit Gummiketten Industriestaubsauger oder Druckwäscher erst durchgeführt werden, wenn Sie zur persönlichen Sicherheit Kapitel 1 (Produktsicherheit) gelesen und verstanden haben.
  • Seite 87 Kettenlader mit Gummiketten 13. Unterwagen Das Gewinde des Kettenspanners gründlich mit einer steifen Bürste reinigen. 13-2 13-6 Das äußere Kratzblech von der Hängeschiene abnehmen. (Abb. 13-6) 13-3 13-7 Die Kontermutter des Kettenspanners lösen und bis zum Ende des Gewindeschafts drehen, damit beim Absenken des Antriebstisches ausreichend Spielraum vorhanden ist.
  • Seite 88: Ausbau- Und Wartungsverfahren

    Kettenlader mit Gummiketten 13. Unterwagen Laufrad Ausbau- und Wartungsverfahren Erforderliches Werkzeug Ringmaul-/Steckschlüssel (einschließlich Inbus) Verschiedene Presswerkzeuge Drehmomentschlüssel Schraubstock 13-12 4. Die inneren und äußeren Laufräder können jetzt mit einem Schlagschrauber und einem Inbusssteckschlüssel wie in Abb. 13-12 gezeigt entfernt werden. Bei Bedarf ein Rad in einen Schraubstock einspannen, damit die Achse sich nicht dreht, während Sie die Schrauben entfernen.
  • Seite 89 Kettenlader mit Gummiketten 13. Unterwagen Dichtflächen Hälften der Gleitringdichtung 13-14 Gummidichtungen 13-17 Nachdem die Räder abgenommen wurden, mit einem Presswerkzeug die Achse und das Lager auf der entfernten Seite wie abgebildet aus der Nabe drücken. (Abb. 13-16, 13-17) Wenn das andere Lager zwecks Austausch ebenfalls ausgebaut werden soll, dieses ebenfalls auspressen.
  • Seite 90 Kettenlader mit Gummiketten 13. Unterwagen 10. Die Gleitringdichtungen und die Außendichtungen aus Gummi zerlegen und gründlich reinigen. Anschließend trocken reiben, um eine gute Dichtwirkung nach dem Zusammenbau zu gewährleisten. 13-23A 13-23B 13. Wenn die Dichtungen eingebaut sind, die Passflächen der 13-20 Gleitringdichtungen mit einem sauberen Tuch und Alkohol in kreisrunden Bewegungen abwischen.
  • Seite 91 Radbolzen auftragen. (Abb. 13-26) 21. Den Inbusstopfen aus der Mitte der Naben-Baugruppe entfernen und mit 60 g Terex 10W-30 Heavy Duty Engine Oil füllen. Dann den Stopfen wieder einsetzen. (Abb. 13-29, 13-30) 22. Dieses Verfahren an der anderen Hälfte der Laufrad- Baugruppe nach Bedarf wiederholen, bevor die beiden Hälften wieder auf den Unterwagen montiert werden.
  • Seite 92: Zwischennabe

    Kettenlader mit Gummiketten 13. Unterwagen Naben-Toolkits 13-32 PT-80: 0403-339 Zwischennabe Hinweis: Beim Ausbau der äußere oder hinterer Naben- Baugruppe kann die Naben-Baugruppe ausgebaut werden, Wartungsverfahren PT-80 wenn Schritt 3 abgeschlossen ist. Erforderliches Werkzeug Steckschlüssel (einschließlich Inbusschlüssel) Presswerkzeug (PT-80: 0403-339) Seegeringzange Zum Ausbau der erforderlichen Naben-Baugruppen aus dem Unterwagen zunächst Schritte 1-7 des auf Seite 4-6 beschriebenen Verfahren zum Ausbau der Kette ausführen.
  • Seite 93 Kettenlader mit Gummiketten 13. Unterwagen Hinterer Teile-Nr.: 0403-337 Lagerlaufring Teile-Nr.: 0403-333 13-36 13-39 Das Lager wie abgebildet von der Vorderseite der Nabe Wenn Lager ausgetauscht werden müssen, den hinteren abnehmen. (Abb. 13-36) Lagerlaufring mit den Werkzeugen 0403-337 und 0403-333 von der Vorderseite der Nabe aus der Baugruppe Mittlere Dichtung herausdrücken.
  • Seite 94 Kettenlader mit Gummiketten 13. Unterwagen Hinweis: Darauf achten, die Hälften der Metall-Gleitringdichtung nicht fallen zu lassen. Die Dichtflächen sind flachgeschliffen und daher hochempfindlich. Eine zerkratzte oder verformte Dichtung wird den Anforderungen nicht mehr gerecht. Hinweis: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um die Komponenten auf Beschädigungen oder Verschleiß...
  • Seite 95 Kettenlader mit Gummiketten 13. Unterwagen Teile-Nr.: 0403-335 13-48 13-51 16. Wenn die Dichtungen eingebaut sind, die Passflächen der 19. Die Nabe umdrehen, die Lagerhülse von unten mit dem Gleitringdichtungen mit einem sauberen Tuch und Alkohol in Werkzeug 0403-335 abstützen und die Nabe zum Einbau kreisrunden Bewegungen abwischen.
  • Seite 96 13-55 13-58 23. Lager mit Terex Multi-Purpose EP Lithium Grease füllen 27. Ca. 60 g Terex 10W-30 Heavy Duty Engine Oil wie gezeigt und mit Werkzeug 0403-333 auf die Lagerhülse aufsetzen. in die Nabe einfüllen. Anschließend den Stopfen wieder (Abb. 13-55) einsetzen und festziehen.
  • Seite 98: 14. Lastarm-Komponenten

    Vorbereitung der Maschine Ringmaul-/Gabel-/Steckschlüssel Hydraulikkappen/-stopfen (verschiedene Größen) Ein ungewolltes Anlassen der Maschine kann zu Verletzungen Von Terex zugelassener Stützbock (oder gleichwertig) oder zum Tod des Personals führen, das an dem Kettenlader mit Gummiketten arbeitet. Werkzeug zum Entfernen von Zapfen (Teilenummer: 2045-277) Vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten an einem Kettenlader...
  • Seite 99 14-1 Die Schrauben entfernen, mit denen die Gelenkzapfen der vorderen und hinteren Lastarmzylinder am Lastarm und Lastarm auf einen von Terex zugelassenen Stützbock Lastarmturm befestigt sind. (Abb. 14-4) absenken, um Freiraum für den Ausbau des Hebezylinders zu schaffen. (Abb. 14-1)
  • Seite 100: Schaufel-/Kippzylinder

    Kettenlader mit Gummiketten 14. Lastarm-Komponenten Schaufel-/Kippzylinder Ausbau Erforderliches Werkzeug Steckschlüssel Ringmaul-/Gabelschlüssel Hammer Körner (Messing) 14-7 Den Zylinder zur Wartung oder Inspektion aus der Maschine ausbauen. (Abb. 14-7) Hinweis: Zu diesem Zeitpunkt können die Gelenkzapfenbuchsen 14-8 und die Gelenkzapfen leicht ausgetauscht werden. Die Teile auf sichtbare Abnutzung und Beschädigungen prüfen und Die Lastarme wie auf Seite 4-1 in diesem Handbuch gegebenenfalls ersetzen.
  • Seite 101 Kettenlader mit Gummiketten 14. Lastarm-Komponenten 14-10 14-13 Die Schraube entfernen, mit der der untere Stift am Mit einem Stemmeisen den unteren Stift aus dem Schnellanschluss befestigt ist. (Abb. 14-10) Zylinderende drücken, um ihn entfernen zu können. (Abb. 14-13) 14-11 Die Schraube entfernen, mit der der obere Stift an der 14-14 Lastarm-Schweißung befestigt ist.
  • Seite 102: Schnellkupplungsblock-Überdruckventil

    Kettenlader mit Gummiketten 14. Lastarm-Komponenten Schnellkupplungsblock- Überdruckventil Ausbau Erforderliches Werkzeug Ringmaulschlüssel 14-16 10. Den Stift aus dem Zylinder herausnehmen; den Zylinder dabei abstützen. (Abb. 14-16) 14-18 Wenn der Motor abgeschaltet und abgekühlt ist und die Hydraulik-Stellantriebe entspannt sind, das Druckentspannungsventil des Zusatz- Schnellkupplungsblocks lösen.
  • Seite 104: 15. Schnellanschluss

    Ein Schild mit der Aufschrift „Nicht in Betrieb nehmen“ gut sichtbar als Hinweis für das Personal auf laufende Arbeiten an der Maschine anbringen. 15-1 Lastarm auf einen von Terex zugelassenen Stützbock absenken, um Freiraum für den Ausbau der Befestigungsbolzen-Baugruppe zu schaffen. (Abb. 15-1) 15-1...
  • Seite 105 Kettenlader mit Gummiketten 15. Schnellanschluss Obere Abdeckung 15-5 15-2 Das Drehgelenk aus dem Schnellanschluss entfernen. (Abb. 15-5) Die Schrauben (3) entfernen, mit denen die obere Abdeckung an der Schweißung des Schnellanschlusses befestigt sind. (Abb. 15-2) 15-6 Obere Abdeckung Die Befestigungsbolzen-Baugruppe aus dem Schnellanschluss schieben.
  • Seite 106: Gelenkzapfen

    Ausbau Erforderliches Werkzeug Ringmaul-/Gabel-/Steckschlüssel Von Terex zugelassener Stützbock (oder gleichwertig) Hammer Körner (Messing) 15-8 Lastarm auf einen von Terex zugelassenen Stützbock absenken, um Freiraum für den Ausbau der Befestigungsbolzen-Baugruppe zu schaffen. (Abb. 15-8) Schrauben und Mutter entfernen Austreiben 15-9 Die Schraube entfernen, mit der der Gelenkzapfen an der Schweißung des Schnellanschlusses befestigt ist.
  • Seite 108: Wartung Der Hydraulikkomponenten

    Hersteller für die Zerlegung und Reparatur Hydraulikkomponenten von Hydraulikkomponenten geschult wurde Die Komponenten sollten während des Garantiezeitraums ohne schriftliche Genehmigung vom Terex-Kundendienst nicht gewartet werden. Das Zerlegen der Komponenten während dieses Zeitraums führt zum Erlöschen der Herstellergarantie. Kapitelübersicht Zerlegung und Zusammenbau Dieses Kapitel enthält Informationen zur Inspektion sowie zum...
  • Seite 109 Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Schweißung des Zylinderrohrs 16-2 16-5 Mit einem Gabelschlüssel oder einer Rohrzange die Wenn Kolben und Stange vom Zylinder abgebaut sind, Endstopfbuchse drehen und ausbauen. (Abbildung 16-2) die Zylinderbohrung auf Kratzer und andere Schäden untersuchen.
  • Seite 110: Zusammenbau

    Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten 16-8 16-11 13. Die Tandemdichtungen von der Endstopfbuchse abbauen. Dabei auf die Ausbaureihenfolge achten, um den Einbau der neuen Teile zu erleichtern. (Abb. 16-11) 16-9 16-12 11. Die Dichtungen und den Kolbenring ausbauen. Dabei darf der Kolben nicht verkratzt werden.
  • Seite 111: Lastarm-Regelventil

    Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Lastarm-Regelventil Die einzelnen Ventilabschnitte ausbauen und die Dichtungen auf Beschädigungen untersuchen. Bei Bedarf austauschen. Zerlegung (Abbildung 16-15) Erforderliches Werkzeug Steckschlüssel O-Ring Ringmaulschlüssel Schlitzschraubendreher Flache Spitzzange Wenn der Motor abgeschaltet und abgekühlt ist und die Hydraulik-Stellantriebe entspannt sind, das Lastarm- Regelventil gemäß...
  • Seite 112 Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten 16-22 16-19 Die Feder aus der Spule herausnehmen. (Abb. 16-22) Hinweis: Abbildung 16-19 zeigt die Reihenfolge für den Zusammenbau der Spule und der verbundenen Komponenten. Spule Lastsensor- Feder Kappe spule 16-20 16-23 Hinweis: Die Lastarm- und die Schaufelsteuerungsspulen sind jeweils mit einer spezifischen Lastsensorspule ausgestattet.
  • Seite 113: Antriebsmotor (Bremsenbaugruppe)

    Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Antriebsmotor Zusammenbau (Bremsenbaugruppe) 1. Nach Bedarf neue Dichtungen und Komponenten anstelle Zerlegung der Originalteile einbauen. Dabei auf deren Ausrichtung Erforderliches Werkzeug und Position achten, um die ordnungsgemäße Funktion Inbusschlüssel/-steckschlüssel sicherzustellen. Gummihammer (ggf. Entfernen der Dichtung) Schlitzschraubendreher (ggf.
  • Seite 114 Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Beilagescheiben Dichtung Schrauben Feder 16-30 16-27 Die Dichtung auf Beschädigungen überprüfen. (Abb. 16-30) Bremsfedern und Beilagescheiben entfernen. Die Reihenfolge des Ausbaus notieren, um den korrekten 10. Die Inbusschrauben entfernen, mit denen das obere Gehäuse Wiedereinbau zu gewährleisten.
  • Seite 115: Antriebsmotor (Motorbaugruppe)

    Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Antriebsmotor (Motorbaugruppe) Zerlegung Erforderliches Werkzeug Inbusschlüssel/-steckschlüssel Seegeringzange Schlitzschraubendreher (ggf. Entfernen der Dichtung) Oberflächen 16-36 3. Kolbenblock herausheben, um die Dichtflächen freizulegen. Diese Flächen überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Kratzer und kein Abrieb vorhanden sind, die die Funktion beeinträchtigen könnten.
  • Seite 116: Antriebspumpe (Antriebsdruckventile)

    Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Antriebspumpe (Antriebsdruckventile) Zerlegung und Einstellung Erforderliches Werkzeug Inbusschlüssel/-steckschlüssel Ringmaul-/Steckschlüssel Bei abgeschaltetem und abgekühltem Motor und entspannten Hydraulik-Stellantrieben die Antriebspumpe gemäß dem Verfahren in Abschnitt 11 aus der Maschine ausbauen. 16-39 Ringnut Ring 16-42 16-40 Nachdem die Sicherungs- und Halteringe entfernt wurden, die Kolbenbaugruppen jeweils einzeln herausschieben und...
  • Seite 117: Posi-Power-Überdruckventil

    Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Antriebspumpe Zerlegung Erforderliches Werkzeug Ringmaul-/Steckschlüssel Inbusschlüssel/-steckschlüssel Gummihammer Schlitzschraubendreher Seegeringzange 16-45 Ventil umdrehen und dann die Mutter anziehen, um die Einstellung für den Druck zu erhöhen (im Uhrzeigersinn), oder die Mutter lösen, um die Einstellung für den Druck zu verringern (gegen den Uhrzeigersinn).
  • Seite 118 Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Lager Taumelscheibe 16-49 16-52 Ventilplatte ausbauen und auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen. Insbesondere auf Kratzer prüfen, die mit dem Fingernagel spürbar sind. (Abb. 16-49) Oberflächen Zylinder- oberfläche 16-53 Die Taumelscheibe mit den Lagern ausbauen und Teile 16-50 auf jegliche Beschädigungen oder Kratzer prüfen, die die Funktion beeinträchtigen könnten.
  • Seite 119 Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Antriebspumpe Zusammenbau Erforderliches Werkzeug Ringmaul-/Steckschlüssel Inbusschlüssel/-steckschlüssel Gummihammer Schlitzschraubendreher Seegeringzange 16-55 Mit einem Gummihammer die Welle und das Lager zwecks Überprüfung oder Ersatz vorsichtig aus dem Gehäuse schlagen. (Abb. 16-55) 16-56 Mit einem Gummihammer die Welle und das Lager wieder in das Gehäuse schlagen, bis sie ordnungsgemäß...
  • Seite 120 Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten 16-58 16-61 Die Baugruppe umdrehen und auf einen Tisch legen. Dann Nach Einbau der Drehgelenke prüfen, dass sie ordnungsgemäß die Drehgelenkkappen wie gezeigt von beiden Seiten an den Stiften anliegen. Mit einem Schlitzschraubendreher entfernen.
  • Seite 121: Zusatzpumpe

    Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Zusatzpumpe Zerlegung Erforderliches Werkzeug Inbusschlüssel/-steckschlüssel Seegeringzange O-Ring Bei abgeschaltetem und abgekühltem Motor und entspannten Hydraulik-Stellantrieben die Antriebspumpe gemäß dem Verfahren in Abschnitt 11 aus der Maschine ausbauen. 16-67 Die Abdeckung abheben, um die Pumpenbauteile und die O-Ring-Dichtung freizulegen.
  • Seite 122 Kettenlader mit Gummiketten 16. Wartung der Hydraulikkomponenten Oberflächen prüfen 16-70 Kolben-/Zylinderbaugruppe ausbauen und Gleitstücko- berflächen auf Kratzer und andere Beschädigungen prüfen, die mit dem Fingernagel spürbar sind. (Abb. 16-70) Zusammenbau Zum Zusammenbau das Verfahren für die Zerlegung in umgekehrter Reihenfolge durchführen. 16-15...
  • Seite 124: Kapitelübersicht

    Motorraum innerhalb des linken Lastarmturms befindet, kann ausbauen. Die Filter ca. in der Mitte zwischen oberem und für allgemeine Druckprüfungen und zur Fehlersuche verwendet unterem Rand durchschneiden und auf Verunreinigungen prüfen. werden. Wenn eine Verunreinigung vermutet wird, den Terex-Kundendienst unter 1-800-346-4367 benachrichtigen. 17-1...
  • Seite 125 Kettenlader mit Gummiketten 17. Hydraulikdruck und Durchfluss Das Messinstrument an Prüfanschluss A anschließen. Ladeablass (Abb. 17-1) Das Messgerät so anbringen, dass es während der Prüfung abgelesen werden kann. Sicherstellen, dass sich keine Personen in der Nähe der beweglichen Komponenten befinden, dann den Motor starten.
  • Seite 126: Zusatzausrüstung

    Kettenlader mit Gummiketten 17. Hydraulikdruck und Durchfluss Prüfen des Drucks für die Zusatzausrüstung 6. Die Einstellungen des Sicherheitsventils ggf. am Zusatzbereitschafts- oder Hochdruckventil einstellen Erforderliches Werkzeug (Abbildung 17-7) Druckmesser 0-1000 psi (0-6895 kPa) & 0-6000 psi Dazu folgende Schritte durchführen: (0-41370 kPa) a) Die Kappe entfernen, mit der das betroffene Sicherheitsventil abgedeckt ist.
  • Seite 127: Prüfung Des Lastarmdrucks

    Kettenlader mit Gummiketten 17. Hydraulikdruck und Durchfluss Prüfung des Lastarmdrucks Prüfung des Antriebsdrucks Erforderliches Werkzeug Erforderliches Werkzeug Druckmesser 0-6000 psi (0-41370 kPa) Druckmesser 0-6000 psi (0-41370 kPa) Der Lastarmdruck wird zum Anheben von Lasten oder zum HINWEIS „Ausbrechen“ verwendet. Ein zu niedriger Lastarmdruck kann eine schwache Lastarmfunktion verursachen, während ein hoher Dieses Verfahren sollte nur durchgeführt werden, wenn Lastarmdruck den Lastarm und die Hydraulikkomponenten...
  • Seite 128: Prüfung Des Posi-Power-Drucks

    Kettenlader mit Gummiketten 17. Hydraulikdruck und Durchfluss Die Messwerte mit den unten angegebenen Werten vergleichen. Prüfung des Posi-Power-Drucks Bei Abweichungen ist ggf. ein Austausch des Sicherheitsventils Posi-Power ist eine Funktion der Tandem-Antriebspumpen. oder eine Reparatur der Komponenten erforderlich. Die Posi-Power-Steuerung misst den Ladefluss (der im direkten Verhältnis zur Motordrehzahl steht), stellt den Fluss der Folgende Drücke sollten gemessen werden: Antriebspumpe auf das maximale Drehmoment ein und...
  • Seite 129: Prüfung Des Zusatzfluss-Kreises

    Kettenlader mit Gummiketten 17. Hydraulikdruck und Durchfluss Wenn der Messwert zu niedrig ist, die Kappe abnehmen, Prüfung des Zusatzfluss-Kreises die Kontermutter an der Posi-Power-Einstellschraube lösen Der PT-80 ist mit High-Flow- und Low-Flow-Zusatzhydraulikkreisen und diese entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ausgestattet.
  • Seite 130 Kettenlader mit Gummiketten 17. Hydraulikdruck und Durchfluss Hinweis: Die abgebildeten Diagramme zeigen die akzeptablen Problem 4: Bereiche für den Flüssigkeitsfluss bei den angegebenen Low-Flow-Messwerte sind geringer als vorgegeben Belastungen. Die Werte für den Low-Flow gelten als akzeptabel, (High-Flow entspricht den Spezifikationen). wenn sie nicht mehr als 3,8 l/min (1 gal/min) vom vorgegebenen Zur Korrektur: Wert abweichen.
  • Seite 132: 18. Fehlersuche

    18. Fehlersuche Kapitelübersicht Sichtprüfung Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Verfahren zur Vor der Fehlersuche die Maschine ablaufen und eine vollständige Fehlersuche am PT-80 Kettenlader mit Gummiketten. Sichtprüfung durchführen. Auf fehlende, lockere, verschlissene und defekte Teile achten. Insbesondere auf Folgendes achten: Zusätzliche Hinweise zur Fehlersuche finden Sie in Kapitel 3 (Anschlussdiagramme) und in den Kapiteln mit den Aus- und •...
  • Seite 133 Kettenlader mit Gummiketten 18. Fehlersuche Problem 2: 5. Feststellbremsenschalter in EIN-Stellung. Maschine dreht durch, startet jedoch nicht. 6. Feststellbremsenschalter defekt. Mögliche Ursachen 1. Kraftstofftank leer, Kraftstofffilter verstopft oder Problem 5: Kraftstoffleitung verengt. Ketten arbeiten, die Lastarme bewegen sich jedoch nicht. 2.
  • Seite 134: Fehlersuche Am Motor/An Der Maschine

    1. Sicherung des Schwebemagneten durchgebrannt. Problem von der Maschine oder vom Motor ausgeht. Probleme 2. Lockere, beschädigte oder abgetrennte Verkabelung bei an der Maschine sind durch einen Terex-Händler zu beheben, Sicherung, Schwebearretierungsmagnet oder Pin-Anschluss P8. während Motorprobleme durch einen Repräsentanten des 3.
  • Seite 136: Schmiermittel- Und Kraftstoffspezifikationen

    Terex fabrikseitig für Ihre Maschine verwendet wurden. Die von Terex angebotenen Produkte wurden für Terex entwickelt, getestet und von Terex zugelassen, um eine optimale Lebensdauer und Leistung aller Kettenlader mit Gummiketten von Terex zu gewährleisten, wenn diese entsprechend den Empfehlungen eingesetzt werden.
  • Seite 137 Ersatzteilbestellung Terex I Ersatzteile GmbH Postfach 12 64 • D-91534 Rothenburg Erlbacher Str. 115 • D-91541 Rothenburg Tel.: +49 (0) 9861 972-0 Fax: + 49 (0) 9861 972-410 Kundendienst Terex Construction Motherwell Schottland Großbritannien ML1 5RY Tel.: +44 (0) 16 98 50 30 77...

Inhaltsverzeichnis