5.6.4
Die Steuerhardware und die Software der Frequenzumrichter sind nahezu frei konfi-
gurierbar. Den Steueranschlüssen können bestimmte Funktionen zugeordnet werden
und die interne Verknüpfung der Softwaremodule kann frei gewählt werden.
Das modulare Konzept erlaubt somit die Anpassung des Frequenzumrichters an viel-
fältige Antriebsaufgaben.
Für etablierte Antriebsaufgaben sind die Anforderungen an die Steuerhardware und
Software bekannt. Diese bestimmten Schaltungen der Steueranschlüsse und internen
Funktionszuordnungen der Softwaremodule stehen in Konfigurationen zur Verfügung.
Die Zuordnungen können durch den Parameter
den. Die Konfigurationen werden im folgenden Abschnitt beschrieben.
Hinweis:
Warnung!
5.7
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Kombination von Funktion und
Regelverfahren möglich ist. Die Konfigurationen „Standard", „Technologieregler" und
„Drehmomentregelung" werden in den folgenden Abschnitten erklärt. Für die Konfi-
gurationen „Elektronisches Getriebe", „Positionierung" und „Bremsenregelung" die
entsprechenden Anwendungshandbücher beachten.
Konfigurationen:
Standard
Technologieregler
Elektronisches Getriebe
mit Lageregler
Elektronisches Getriebe +
Indexregler
Drehmomentregelung
Positionierung
Bremsenregelung
Folgende Handbücher beachten:
1)
2)
3)
Hinweis: Die Regelverfahren 2xx können mit HTL-Gebern (mit oder ohne Refe-
58
58
Steuerklemmen – Anschlusspläne der Konfiguratio-
nen
Die Geräte ACU der Gerätereihe ACTIVE Cube haben die Funktion STO
(„Sicher abgeschaltetes Moment") integriert. Wird diese Funktion nicht
benötigt,
muss
S1IND/STOA und S7IND/STOB geführt werden.
Die Eingänge S1IND/STOA und S7IND/STOB sind in Reihe geschaltet.
Bei Ansteuerung der digitalen Eingänge S1IND/STOA und S2IND mit
dem gleichen Signal ist das sichere Abschalten der Energieversorgung
zum Motor gemäß der Sicherheitsfunktion STO („Sicher abgeschaltetes
Moment") nicht gegeben.
Übersicht Konfigurationen
Funktion
1)
1)
2)
3)
Anwendungshandbuch Elektronisches Getriebe Lageregelung und Indexregelung
Anwendungshandbuch Positionierung
Anwendungshandbuch Hubwerksantriebe Bremsenansteuerung und Lastschät-
zung
renzspur) am Basisgerät oder an einem Erweiterungsmodul betrieben
werden.
Für die Nutzung der Regelverfahren 2xx mit TTL-Gebern ist ein Erweite-
rungsmodul erforderlich.
Für den Betrieb einer Synchronmaschine (Regelverfahren 5xx) ist ein
Erweiterungsmodul EM-RES zur Auswertung von Resolversignalen erfor-
derlich.
Betriebsanleitung ACU
Konfiguration
das
Signal
„Reglerfreigabe"
U/f
Geberlos
Vektor
110
410
111
411
115
415
116
430
440
160
460
Betriebsanleitung ACU
30 ausgewählt wer-
auf
die
Eingänge
Drehzahl-
Servo
geregelt
210
510
211
215
515
216
516
230
530
240
540
260
560
09/08
09/08